| # taz.de -- Roman von Frank Witzel als Theaterstück: Die Revolte im Jugendzimm… | |
| > Armin Petras inszeniert in Berlin „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion | |
| > durch einen manisch depressiven Teenager“. Ein gelungener Versuch. | |
| Bild: Diskussionen finden in der Gruppe statt: die vier Darsteller in Armin Pet… | |
| Alles was groß ist, ist auch klein; alles was nah ist, ist auch fern; alles | |
| was wirklich ist, ist auch erfunden. Groß und aufregend ist die Erzählung | |
| von Verfolgungsjagd, Unfall und Flucht vor der Polizei, mit der Frank | |
| Witzels Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch | |
| depressiven Teenager im Sommer 1969“ beginnt. Mit dieser aktionsreichen | |
| Episode steigt auch der Schauspieler Tilman Strauß in die Inszenierung ein, | |
| die Regisseur Armin Petras aus dem Roman gemacht hat. | |
| Klein sind derweil die drei Playmobil-Figuren und das Che-Guevara-Foto, das | |
| eine Hand vor einer Kamera arrangiert, schwarz bemalt und unter | |
| Papierschnee-Schnipseln wieder verschwinden lässt. Das sieht man auf einer | |
| Leinwand am Bühnenrand. | |
| Zwischen Schaufensterpuppen von Kindern und Teenagern, mehr als dreißig in | |
| Siebzigerjahrekleidern, stehen die Boxen und das Schlagzeug der Band Die | |
| Nerven auf der Bühne der Berliner Schaubühne. Aber so wütend die drei | |
| jungen Musiker auch draufhauen, es bleibt doch immer eine Revolte im | |
| Jugendzimmer. | |
| Die fünf Schauspieler, die sowohl den Erzähler spielen als auch die Rollen | |
| seiner Freunde, Eltern, Beichtväter, Psychologen und Polizisten, haben ihre | |
| grünen Nickis bald gegen Schlafanzüge und Indianerkostüm getauscht. So | |
| steht der 13-jährige Junge, als den man sich den Erzähler nun vorstellt, in | |
| der Tür zum Fernsehzimmer der Eltern, sieht Fahndungsfotos, hört von der | |
| Roten Armee Fraktion und besetzt die Rollen seiner Fantasien um. | |
| Ein super Entführungsopfer wäre die Frau von der Caritas, die seit einem | |
| Unfall der Mutter den Haushalt führt. Aber weil die den Jungen auch mit | |
| Fragen verfolgt, wäre sie auch eine gute Besetzung für eine Offizierin der | |
| Nationalen Volksarmee der DDR, zu der man notfalls flüchten muss. Julischka | |
| Eichel nimmt sich dieser Figur mit turnerischem Ehrgeiz an, untermalt den | |
| eigenständigen Kulturbeitrag des Ostens mit einem sekundenschnellen Lauf | |
| durch gymnastische Disziplinen. | |
| ## Verschlankung der Geschichte | |
| Frank Witzels Roman, der im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Buchpreis | |
| ausgezeichnet wurde, ist 800 Seiten stark. Die Inszenierung von Armin | |
| Petras, eine Koproduktion zwischen dem Schauspiel Stuttgart, das Petras als | |
| Intendant leitet, und der Berliner Schaubühne, dauert etwas über zwei | |
| Stunden. Die Textfassung bleibt nah am Roman, behält dessen sprachlichen | |
| Duktus bei und ist doch auch eine Zähmung und Verschlankung der Geschichte. | |
| Überzeugend wird die Inszenierung immer dann, wenn die einzelnen | |
| Erzählebenen, die Sprache des Textes, die Sprache der Körper, die Energie | |
| der Musik und die Collage der Bilder, auseinanderlaufen. Wenn die Fotos, | |
| die Comicbilder, die Werbelogos von westdeutschen Marken der Fünfziger und | |
| Sechziger, die vor der Kamera in einer unentwegten Bildcollage | |
| ausgebreitet, übermalt und überschrieben werden, sowohl Zeitkolorit | |
| verbreiten als auch von der Mühsal der Arbeit der Erinnerung erzählen. | |
| Wenn der Text von einem Adrenalin freisetzenden Banküberfall erzählt, die | |
| Spielenden aber schon voller Schreck aus ihren Figuren flüchten wollen und | |
| miteinander ringen, als kämpften sie darum, sich in der Geschichte zu | |
| halten. | |
| ## Kollektive Leistung der Verdrängung | |
| So ist der Abend gut komponiert und malt vor allem die Gedankenwelten eines | |
| Jungen aus, der sein Unglück mit radikalen Fantasien kompensiert. Dass | |
| damit im Roman auch ein facettenreiches Bild der BRD Ende der Sechziger und | |
| ihrer kollektiven Leistung der Verdrängung des Faschismus gezeichnet wird, | |
| skizziert die Bühnenfassung zwar; doch mit etwas blassen und zu kurz | |
| geratenen Strichen. | |
| Wenn etwa über das Produkt der Fleckentferner und die sogenannten | |
| Persilscheine nachgedacht wird oder über die Legitimität von | |
| Kaufhausbrandstiftungen, dann wird aus diesen Exkursen nicht mehr als eine | |
| Randnotiz, ohne das Zeug zu haben, mit einem veränderten Blick auf das | |
| Erzählte zu schauen. | |
| Doch man muss die Inszenierung nicht am Roman messen, man kann sie auch | |
| neben die anderen Stücke stellen, mit denen Petras Geschichten aus DDR und | |
| Nachwende-Deutschland mit großer Empathie ausgebreitet hat. Dann ist sie in | |
| ihrem Witz und in ihrer spielerischen Leichtigkeit ein gelungener Versuch, | |
| ein weiteres Kapitel der Geschichte anzugehen. | |
| 10 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Frank Witzel | |
| Armin Petras | |
| Schaubühne | |
| Schaubühne Berlin | |
| Heckler und Koch | |
| Frank Witzel | |
| Literaturbetrieb | |
| Frank Witzel | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterfassung „Rückkehr nach Reims“: Das Mitgefühl der Bildungsbürger | |
| Dramatisierung des Goodwills: Thomas Ostermeier inszeniert in der | |
| Schaubühne Berlin Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“. | |
| Uraufführung am Schauspiel Stuttgart: I kill people with a gun | |
| Am Schauspiel Stuttgart erzählen Schauspieler und Kinder die erfolgreiche | |
| Geschichte eines schwäbischen Waffenherstellers. | |
| Gesprächsband über „BRD Noir“: Die Freiheit der Konsumgesellschaft | |
| Der Autor Frank Witzel und der Kulturwissenschaftler Philipp Felsch | |
| unterhalten sich über die alte BRD: Es geht um Whisky, Adorno und die RAF. | |
| Ein Rundgang auf der Buchmesse: Gebeatboxte Buchkritik | |
| Unscheinbare Künstler und grell-laute Möchtegernstars, die Rückkehr des | |
| „Spiegel“, ein ernstes Gesicht auf dem blauen Sofa und kroatische Krimis. | |
| Frank Witzel erhält Deutschen Buchpreis: Ein Außenseiter macht das Rennen | |
| Der Deutsche Buchpreis 2015 geht an den Autor Frank Witzel. Sein Roman ist | |
| kein Mainstream. Die Jury hat eine mutige Entscheidung getroffen. | |
| Frank Witzels BRD-Roman: Tristesse und RAF | |
| Ein Aufwachsen in den 60ern und 70ern, das Leben in kleinstädischer | |
| Lethargie. In seinem Roman wirft Witzel Wahn und Wirklichkeit | |
| durcheinander. |