| # taz.de -- Robert-Rössle-Straße in Pankow: Die unsichtbaren Frauen | |
| > Die Robert-Rössle-Straße soll umbenannt werden. Und zwar in | |
| > Cécile-Vogt-Straße. Angekündigt wurde dieses Vorhaben bereits vor zwei | |
| > Jahren. | |
| Bild: Die Berliner übernehmen es einfach selbst, wie bei der Umbenennung der M… | |
| Berlin ist eine von Männern dominierte Stadt. Den Eindruck bekommt man | |
| jedenfalls, wenn man beim Schlendern und Shoppen auf die Namen der Straßen | |
| und Plätze achtet. Blochplatz, Böttgerstraße, Charles-Corcelle-Ring, um nur | |
| ein paar Namen in Wedding zu nennen. Egal aber ob Mitte oder Marzahn, | |
| erinnert wird vor allem an historische männliche Persönlichkeiten, mal | |
| bekannter, mal weniger bedeutend. Wer war noch gleich Otto Franke, | |
| Namensgeber einer Straße in Treptow-Köpenick? Auch egal, Hauptsache | |
| männlich. | |
| [1][Es ist logisch, dass viele alte Straßennamen männlich geprägt sind, | |
| einfach aufgrund der Zeit], aus der sie stammen. Wenn Bezirke dann aber | |
| doch mal Straßen umbenennen, bleiben diese häufig männlich, was eine Form | |
| der strukturellen Diskriminierung von Frauen darstellt. Ein Blick in die | |
| Tabellen von Straßen und Plätzen der verschiedenen Bezirke führt das | |
| Problem vor Augen. „w“ steht für historische weibliche Personen, „vw“ … | |
| weibliche Vornamen, „fw“ für fiktive weibliche Personen. | |
| Die Kürzel brauchen sich Betrachter*innen eigentlich nicht merken, denn | |
| sonderlich häufig tauchen sie in den Tabellen nicht auf. Den Frauenanteil | |
| bei Straßennamen von 50 Prozent, wie er zum Beispiel von | |
| Friedrichshain-Kreuzberg angestrebt wird, erreicht kein einziger Bezirk. | |
| Das Problem: Straßennamen sind eben nicht nur „Schall und Rauch“. Wir | |
| erinnern uns täglich an die Namensgeber, wenn wir durch die Straßen laufen. | |
| Sie finden sich auf Anschriften von Briefen, Paketen und Ausweisen wieder. | |
| [2][Sie spiegeln die Gesellschaft wider, in der wir leben.] Und die ist, | |
| wie auch [3][die Straßennamen], geprägt von Männern. Nach Neubenennungen | |
| wie dem Rio-Reiser-Platz in Kreuzberg könnte es nun einen Hoffnungsschimmer | |
| für die Sichtbarkeit von Frauen geben: Die Robert-Rössle-Straße im Pankower | |
| Ortsteil Buch soll in Cécile-Vogt-Straße umbenannt werden. | |
| ## Keine Straßen für Nazis | |
| Robert Rössle ist ein Paradebeispiel dafür, dass die Umbenennung von | |
| Straßen schneller vonstatten gehen sollte. Denn Rössle war ein Arzt der | |
| NS-Zeit, der sich, wenn auch offiziell kein NSDAP-Mitglied, für die | |
| „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ – wie er es nannte – einsetzte. Hin… | |
| kamen Forschungen über die Pathologie der Familie, wobei er von den | |
| jüdischen Familien profitierte, die das Regime in den Suizid trieb. | |
| [4][Dies begrüßte er auch ausdrücklich in einem Schreiben, über das die taz | |
| berichtete.] | |
| Kurzum: Robert Rössle war kein Mensch, dem man gedenken möchte. | |
| Dementsprechend sollte auch die Umbenennung eigentlich vom Bezirksamt | |
| vorangetrieben und erwünscht sein. Ein Gutachten über die Hirnforscherin | |
| Cécile Vogt sollte dem Bezirksamt Pankow bis Ende März vorliegen. | |
| Tatsächlich ist es auch gut zwei Monate später noch nicht fertig. Auf | |
| Nachfrage teilt die zuständige Stadträtin Manuela Anders-Granitzki (CDU) | |
| jetzt mit, dass das Gutachten für Juni erwartet wird. | |
| [5][Der Bezirk will vermutlich einen weiteren Fauxpas à la Rössle | |
| vermeiden] und geht dementsprechend akribisch bei dem neuen Gutachten vor. | |
| Alles streng nach Plan. Was übersetzt auch bedeutet: [6][Es hat sich ewig | |
| fast nichts getan]. Und das schon seit zwei Jahren. Bereits im Juni 2022 | |
| wurde über den neuen Namen abgestimmt. Das Bezirksamt verweist auf die | |
| vielen bürokratischen Schritte, an denen es sich entlang hangeln muss, | |
| bevor die Straße umbenannt werden kann. | |
| In einem Schreiben aus dem vorangegangenen Jahr, das der taz vorliegt, ist | |
| die Rede von Abstimmungen mit dem Vermessungsamt Pankow, einer | |
| Widerspruchsfrist, die abgewartet werden muss, und so weiter und so fort. | |
| Selbst wenn Änderungen von Straßennamen mit einem hohen bürokratischen | |
| Aufwand verbunden sind – bei anderen Bezirken scheint die Hürde geringer zu | |
| sein. | |
| Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg teilt auf Anfrage der taz mit, der | |
| Prozess zur Umbenennung von Straßen würde erfahrungsgemäß in etwa 12 Monate | |
| dauern. Das Bezirksamt Pankow erklärt, dass sich der Prozess um eine „nicht | |
| einzuschätzende Zeit“ verlängern kann, wenn eine Straße nach historischen | |
| Persönlichkeiten benannt werden soll und Gutachten erstellt werden müssen. | |
| Cécile-Vogt-Anhänger*innen warten jedenfalls schon deutlich länger als | |
| 12 Monate auf ihre neuen Straßenschilder. | |
| 26 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauenkampf-in-Berlin/!5990889 | |
| [2] /Berliner-Strassenumbenennung/!5980172 | |
| [3] /Antisemitische-Strassennamen-in-Berlin/!5822661 | |
| [4] /Umstrittene-Strassennamen-in-Berlin/!5665893 | |
| [5] /Audre-Lorde-Strasse-in-Kreuzberg/!5994987 | |
| [6] /Strassennamen-mit-antisemitischem-Bezug/!5921604 | |
| ## AUTOREN | |
| Carlotta Kuhlmann | |
| ## TAGS | |
| Straßenumbenennung | |
| Frauenkampftag | |
| Queerfeminismus | |
| Antisemitismus | |
| Afrodeutsche | |
| Frauenbewegung | |
| Wochenkommentar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Audre-Lorde-Straße in Kreuzberg: Kreuzberger Schilderstreich | |
| Die Manteuffelstraße in Kreuzberg wurde in Audre-Lorde-Straße umbenannt. | |
| Die Schilder wurden bislang nicht ausgetauscht. | |
| Frauenkampf in Berlin: Im Stadtbild unsichtbar | |
| Über 100 Exkursionen bietet ein Netzwerk von Forscherinnen zur Geschichte | |
| der Frauenbewegung an. Die taz war mit auf Tour. | |
| Antisemitische Straßennamen in Berlin: Kronprinz adé | |
| Ist das Dossier zu antisemitisch belasteten Straßennamen der Auftakt einer | |
| neuen „Cancel Culture“ auf dem Stadtplan? Ein Wochenkommentar. |