| # taz.de -- Rentner*innen in Deutschland: System vor dem Kollaps | |
| > Immer weniger Menschen müssen für die Renten von immer mehr Menschen | |
| > aufkommen. Die Rechnung kann auf kurz oder lang nicht aufgehen. | |
| Bild: Für die Alterssicherung braucht es langfristige neue Perspektiven: Rentn… | |
| Es sind Alarmzeichen. Immer klarer wird, dass bei der Rente nicht alles | |
| beim Alten bleiben kann. Immer mehr Menschen werden immer älter. Und immer | |
| mehr Arbeitnehmer*innen gehen vorzeitig in den Ruhestand. Dafür nehmen | |
| sie hohe Abschläge an ihrer Rente hin. Die um sich greifende Flucht aus dem | |
| Job geht aus Zahlen der Rentenversicherung hervor. Zugleich fehlen jetzt | |
| schon überall Arbeitskräfte. | |
| Und die Babyboomer erreichen in den kommenden Jahren das [1][Rentenalter], | |
| was den [2][Mangel an Fachkräften] noch verschärft. Mit der Schar der neuen | |
| Rentner*innen wird die finanzielle Belastung der aktiv Beschäftigten | |
| längerfristig deutlich anwachsen. Seltsamerweise besteht angesichts der | |
| sich abzeichnenden Krise in der aktuellen Bundesregierung ganz | |
| offensichtlich kein Handlungsbedarf. | |
| Die Lage wird wie schon von den Vorgängerregierungen ignoriert. Auch wenn | |
| das Krisenmanagement derzeit durch Krieg und Inflation gebunden ist, muss | |
| für die Alterssicherung bald eine langfristig neue Perspektive entwickelt | |
| werden. Sonst bewahrheitet sich die jüngste Prognose des | |
| Arbeitgeberpräsidenten Rainer Dulger, der einen Kollaps des Systems | |
| befürchtet. Dahinter stecken zwei Sorgen. | |
| Einerseits fehlen den Unternehmen Arbeitskräfte, andererseits sehen sie | |
| steigende Rentenbeiträge auf sich zukommen. So wird die Forderung nach | |
| einer [3][längeren Lebensarbeitszeit] immer populärer, auch in der jungen | |
| Generation, der die Lasten schließlich aufgebürdet werden. Es sind nur | |
| wenige Reformansätze erkennbar. Positiv ist die vom Bundeskabinett | |
| beschlossene Abschaffung der Zuverdienstgrenze bei früherem Renteneintritt. | |
| Damit steigt der Anreiz, länger zu arbeiten. | |
| Der geplante Aufbau eines Kapitalstocks zur Stabilisierung der | |
| Rentenfinanzen wird dagegen erst viel später hilfreich wirken. Völlig | |
| unbeantwortet ist die Frage, wie all jene, die ihren Beruf nicht länger | |
| ausüben können, und all jene, die von Altersarmut bedroht sind, abgesichert | |
| werden. Hier müssen Übergänge vom Arbeits- ins Rentenleben neu gedacht und | |
| organisiert werden. Es ist höchste Zeit, damit anzufangen, zumal das | |
| allgemeine Wohlstandsniveau in Deutschland infolge der aktuellen Krisen | |
| tendenziell sinken wird. | |
| 2 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hoeheres-Renteneintrittsalter/!5870759 | |
| [2] /Politik-und-Fachkraeftemangel/!5884026 | |
| [3] /Forderungen-nach-laengeren-Arbeitszeiten/!5867465 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Mulke | |
| ## TAGS | |
| Rentner | |
| Fachkräftemangel | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Babyboomer | |
| Grundsicherung | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Altersarmut | |
| Altersarmut | |
| Energiekrise | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drohende Altersarmut: Mehr Rentner in Grundsicherung | |
| Deutlich mehr Menschen sind im Alter auf Hilfen vom Staat angewiesen. Die | |
| Linke fordert staatliche Preiskontrollen bei Lebensmitteln und Energie. | |
| Proteste gegen Macrons Rentenreform: Angriff auf das Sozialsystem | |
| Rente mit 64 – schön wär's? Wer den Widerstand gegen Macrons Rentenreform | |
| verstehen will, muss die Besonderheit des französischen Sozialsystems | |
| kennen. | |
| Weibliche Altersarmut: Mehr Geld für Frauen! | |
| Trotz Vollzeitjobs und 40 Jahren Erwerbsarbeit bekommen Millionen Frauen | |
| eine Rente von unter 1.000 Euro. „Frauenjobs“ müssen endlich aufgewertet | |
| werden. | |
| Rentensteigerung in Deutschland: Ein paar Euro mehr | |
| Rentner*innen bekommen 2023 mehr Geld. Im Osten sollen die Renten um | |
| rund 4,2 Prozent steigen, im Westen um 3,5 Prozent. | |
| Energiepreispauschale beschlossen: 300 Euro mehr für Rentner:innen | |
| Der Bundestag hat die Energiepreispauschale verabschiedet. Ruheständler mit | |
| Nebenverdienst kriegen den Heizzuschlag zweimal. | |
| Studie zu Ganztagsbetreuung: 100.000 Fachkräfte fehlen bis 2030 | |
| Nicht alle Bundesländer werden den Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung an | |
| Grundschulen umsetzen können. Die Bertelsmann Stiftung warnt. | |
| Kriegsflüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: Firmen hoffen auf Fachkräfte | |
| Ein Jobportal für ukrainische Arbeitskräfte boomt, weil Kriegsflüchtlinge | |
| in Deutschland arbeiten dürfen. Experten warnen vor zu viel Optimismus. |