| # taz.de -- Rechtsextremismus bei Berliner Polizei: Nicht mehr 99,9 Prozent lup… | |
| > 106 aktive Polizisten in Berlin stehen unter Rechtsextremismusverdacht. | |
| > Die Zahl ist auf dem höchsten Stand seit Beginn der Erfassung. | |
| Bild: Dunkle Gestalten? | |
| Berlin taz | Gegen 106 aktive Berliner Polizist:innen besteht der | |
| Verdacht einer rechtsextremen Einstellung. Das geht aus einer am Montag | |
| veröffentlichten Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des | |
| AfD-Abgeordneten Tommy Tabor hervor. Laut Finanzstaatssekretärin Jana | |
| Borkamp (Grüne), die die Anfrage im Auftrag des Senats beantwortete, seien | |
| zu allen Fällen Strafermittlungsverfahren beziehungsweise Prüffälle | |
| eingeleitet worden. | |
| Bekannt sind den Behörden demnach 94 Beamt:innen und 12 | |
| Tarifbeschäftigte, die unter Rechtsextremismusverdacht stehen; hinzu kommen | |
| fünf ehemalige Polizist:innen. Die Zahlen haben sich damit innerhalb von | |
| anderthalb Jahren etwa verdoppelt. Ende 2020 liefen noch 47 | |
| Disziplinarverfahren gegen Polizist:innen wegen des Verdachts auf | |
| rechtsextreme oder rassistische Äußerungen sowie 24 Strafverfahren wegen | |
| rechtsextremistischer Vorfälle. | |
| Damals hatten Polizeipräsidentin Barbara Slowik und [1][zuvor auch der | |
| ehemalige Innensenator Andreas Geisel (SPD)] unisono betont, dass 99,9 | |
| Prozent der Beschäftigten bei der Polizei fest auf dem Boden des | |
| Grundgesetzes stünden. Mit den neusten Zahlen lässt sich dies nicht mehr | |
| halten. Bei 26.000 Beschäftigten der Polizei sind 106 Verdachtsfälle | |
| bereits 0,4 Prozent. Bleiben maximal 99,6 Prozent, die bislang nicht wegen | |
| verfassungsfeindlicher Tendenzen aufgefallen sind. Der Senat stellt dennoch | |
| fest: „Ein flächendeckendes Problem mit rechtsextremistischen Bestrebungen | |
| im Berliner Landesdienst konnte nicht festgestellt werden.“ | |
| Fälle von politischem Extremismus innerhalb der Polizei werden erst seit | |
| wenigen Jahren überhaupt statistisch erfasst. Für die Bearbeitung bekannt | |
| gewordener Fälle und die Bekämpfung rechtsextremistischer Tendenzen ist | |
| seit vergangenem Frühjahr die fünfköpfige [2][Ermittlungsgruppe Zentral] | |
| zuständig. Slowik hatte anlässlich deren Einsetzung gesagt: Wenn der | |
| Polizei vorgeworfen werde, in den eigenen Reihen auf dem rechten Auge blind | |
| zu sein, sei das „auch eine Gefahr für unsere Integrität und das Vertrauen | |
| in uns“. | |
| ## Möglichst entfernen | |
| Zu den Grundlagen der Arbeit der EG Zentral gehört unter anderem ein | |
| [3][11-Punkte-Plan zur Vorbeugung und Bekämpfung von möglichen | |
| extremistischen Tendenzen], den Gesiel und Slowik angesichts diverser | |
| Skandale im Sommer 2020 vorgestellt hatten und der nun „zum Tragen“ komme. | |
| Ziel sei es, so geht aus der Antwort auf die Anfrage hervor, „Dienstkräfte, | |
| die nicht mehr vollumfänglich auf dem Boden der freiheitlichen | |
| demokratischen Grundordnung stehen, aus dem Beamten- bzw. Arbeitsverhältnis | |
| zu entfernen bzw. zu entlassen.“ | |
| In einer zweiten Anfrage wollte der AfD-Abgeordnete Tabor auch Auskunft | |
| über die Gefahr durch linksextremistische Personen im öffentlichen Dienst | |
| erlangen. Demnach ist ein Tarifbeschäftigter bekannt, gegen den ein | |
| entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Der Senat schreibt: | |
| „Ein Problem mit Linksextremismus im Berliner Landesdienst konnte nicht | |
| festgestellt werden.“ | |
| 8 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Massnahmenpaket-in-Berlin/!5700195 | |
| [2] /Rechtsextremismus-in-der-Polizei/!5757453 | |
| [3] /Massnahmenpaket-in-Berlin/!5700195 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| Rechtsextremismus | |
| Barbara Slowik | |
| Polizei Berlin | |
| Rechtsextremismus | |
| Bundesinnenministerium | |
| Andreas Geisel | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Extremismus bei Berlins Polizei: Die Gefahr ist rechts | |
| 136 Polizisten in Berlin stehen unter Rechtsextremismusverdacht. Die | |
| polizeiinternen Ermittlungen laufen nun in einem eigenen Fachkommissariat. | |
| Rechtsextremismus und Staatsdienst: Keine Macht für Extremisten | |
| Der Vorstoß Faesers gegen beamtete Rechtsextremisten ist völlig richtig. | |
| Eine Demokratie muss sich selbst schützen dürfen. | |
| Rechtsextremisten in Polizei und Co.: Nazi-Sprüche in Chatgruppen | |
| Mehr als 300 Mitarbeiter in Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern haben | |
| einen rechtsextremen Bezug. Das dokumentiert ein Lagebericht des | |
| Innenministeriums. | |
| Rechtsextremismus in der Polizei: Zu fünft gegen Extremismus | |
| Polizeipräsidentin präzisiert den Auftrag der Ermittlungsgruppe „Zentral“. | |
| Die vom Innensenator angekündigte Studie zum Racial Profling kommt nicht. | |
| Maßnahmenpaket in Berlin: Extreme Polizisten erkennen | |
| Mit einem 11-Punkte-Plan soll dem Extremismus innerhalb der Polizei | |
| begegnet werden. Auch eine Studie zu Einstellungen von Polizisten ist | |
| geplant. |