| # taz.de -- Rechte Hetze gegen Graffiti-Ausstellung: Gute Christen lernen kein … | |
| > Ein Streetart-Gemälde am Goethe-Institut im brasilianischen Porto Alegre | |
| > erhitzt die Gemüter. Religiöse Eiferer sehen sich verfolgt. | |
| Bild: In Wien sind Jesus-Graffiti kein Problem | |
| RIO DE JANEIRO taz | Religiöser Groll macht dem Goethe-Institut im | |
| südbrasilianischen Porto Alegre zu schaffen. Statt Künstlern seien dort | |
| „Satanisten“ am Werk. Sie sollten ihre „Ideologie der Hölle“ weit weg,… | |
| nicht in Brasilien verbreiten, ist im Netz zu lesen. Jede Menge Hasstiraden | |
| per Facebook und die Warnung, dass gute Christen beim Goethe-Institut nicht | |
| mehr Deutsch lernen wollen. | |
| Der Anlass für diese Kampagne wurde bereits Anfang Mai unkenntlich gemacht. | |
| Ein Graffito auf der Außenmauer des deutschen Kulturinstituts wurde | |
| übertüncht und kommentiert: „Er ist auferstanden“. Nach Meinung der | |
| religiösen Eiferer war es ein Abbild von Jesus, das der Graffiti-Künstler | |
| Rafael Augustaitiz an die Wand gepinselt hatte. | |
| Zu sehen war nur ein abgeschnittener Kopf, der waagerecht auf einem Teller | |
| liegt. Augustaitiz ist für seine provokativen Arbeiten mit religiösen | |
| Symbolen bekannt, er will damit „spirituelle Versklavung“ und Puritanismus | |
| thematisieren. „Solche Darstellungen eines abgeschnittenen Kopfes kommen in | |
| der westlichen Kunstgeschichte hundertfach vor“, sagt Marina Ludemann, | |
| Leiterin des Instituts in Porto Alegre. | |
| Das Graffito ist Teil einer Ausstellung, mit der das Goethe-Institut just | |
| in die Debatte über Kunst oder Vandalismus eingreifen will. Bei | |
| „Pixo/Graffiti: Parallele Realitäten“ geht es um Streetart und die Frage, | |
| ob solche ästhetischen Interventionen den öffentlichen Raum verunstalten. | |
| Letzteres meint beispielsweise der Bürgermeister von São Paulo, João Doria, | |
| der gleich nach seinem Amtsantritt Anfang 2017 ungezählte Graffiti in der | |
| Stadt mit grauer Farbe überstreichen ließ. | |
| Die Hetze geht von radikalen Katholiken aus | |
| Die Ausstellung, die neben den Sprüharbeiten von Augustaitiz auch gesprayte | |
| Traumwelten des Künstlers Amaro Abreu zeigt, ist seit März zu sehen. Erst | |
| ein [1][Video] auf YouTube löste jetzt den Shitstorm aus. Das Graffito wird | |
| darin als Verfolgung von Christen bezeichnet und mit Bildern aus dem Nahen | |
| Osten verglichen. Wegen dieses „Verbrechens“ solle juristisch gegen das | |
| Goethe-Institut vorgegangen werden. | |
| Der Autor des Videos war bereits im September vergangenen Jahres an einer | |
| Kampagne gegen eine Queer-Ausstellung ebenfalls in Porto Alegre beteiligt. | |
| Damals war die Kampagne erfolgreich: Die Bank Santander schloss die | |
| Ausstellung in ihrem Kulturzentrum, und der evangelikale Bürgermeister von | |
| Rio de Janeiro verbot, die Werke in städtischen Räumen zu zeigen. | |
| Nicht die immer stärkeren evangelikalen Pfingstkirchen, sondern radikale | |
| katholische Gruppen stehen hinter der Hetzkampagne, unter anderem das | |
| Centro Dom Bosco in Rio de Janeiro. Mit dabei ist laut Recherchen des | |
| Instituts auch die erzkonservative Gruppe MBL (Movimento Brasil Livre), die | |
| eine wichtige Rolle beim Rechtsruck des Landes spielt. Sie war 2016 einer | |
| der Initiatoren der Massenproteste gegen die damalige Mitte-links-Regierung | |
| von Dilma Rousseff. | |
| „Offenbar wird hier Religion für den bevorstehenden Wahlkampf missbraucht“, | |
| sagt Marina Ludemann. Die Institutsleiterin freut sich aber, dass es | |
| zumindest im Kulturbereich viel Solidarität gibt: „Einige sagen, dank | |
| Goethe wird jetzt überall über diesen Konflikt geredet.“ Ludemann weiß, | |
| dass die Hetze weitergehen wird. Sie setzt auf Dialog, „aber nicht klein | |
| beigeben wie damals Santander“. | |
| 11 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=yaJvJnLUWDg | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Religion | |
| Religionskritik | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Kunst | |
| Graffiti | |
| Goethe-Institut | |
| Ausstellung | |
| Katholiken | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Katholikentag in Münster: Streitet euch! | |
| Das Motto des diesjährigen Katholikentags ist „Suche Frieden“. Es sind die | |
| zu loben, die mehr wollen als den eigenen Frieden zu finden. | |
| Stadtgespräch aus Rio de Janeiro: Gegen Nackte, Schwarze und Schwule | |
| Brasiliens evangelikale Rechte wird in ihrem Kulturkampf immer dreister – | |
| und immer mächtiger. Auch im Parlament. | |
| Homosexuellen-Parade in Brasilien: Hunderttausende fordern Respekt | |
| Bis zu drei Millionen Menschen haben bei der jährlichen Gay Pride in São | |
| Paulo demonstriert. Sie forderten Toleranz, Vielfalt und eine sofortige | |
| Neuwahl. |