| # taz.de -- Reaktionen auf BDS-Beschluss: Protestpost aus Palästina | |
| > Die palästinensische Zivilgesellschaft wendet sich gegen den | |
| > BDS-Beschluss des deutschen Bundestags. In der Westbank und Gaza kam es | |
| > zu Protesten. | |
| Bild: Demo gegen „rassistischen“ Beschluss: Protest in Ramallah am vergange… | |
| Berlin taz | Mit Demonstrationen und scharfer Kritik haben Vertreter der | |
| palästinensischen Zivilgesellschaft auf den [1][Bundestagsbeschluss zur | |
| Boykottbewegung BDS] („Boycott, Divestment and Sanctions“) reagiert. Er | |
| vermische „auf gefährliche Weise die BDS-Bewegung und Antisemitismus, | |
| während er alle zivilgesellschaftlichen Akteure ins Visier nimmt, die sich | |
| für die Grundrechte des palästinensischen Volks“ einsetzten, heißt es in | |
| einer [2][Stellungnahme] verschiedener Dachverbände, denen mehrere hundert | |
| NGOs angehören. | |
| Der Bundestag hatte die BDS-Bewegung vorvergangene Woche als antisemitisch | |
| verurteilt. In dem Beschluss von Union, SPD, Grünen und FDP heißt es, der | |
| Bundestag trete entschlossen „jeder Form des Antisemitismus schon im | |
| Entstehen in aller Konsequenz“ entgegen. Kritiker bemängeln, dass der | |
| Beschluss durch eine pauschale Verurteilung jeglicher Boykottaufrufe die | |
| palästinensische Zivilgesellschaft gefährde. | |
| Mit dem Beschluss verstoße der Bundestag „gegen die Menschenrechte, nämlich | |
| gegen das Recht auf Meinungs-, Äußerungs- und Versammlungsfreiheit“, heißt | |
| es in dem Schreiben der NGOs weiter. Er schränke den „Raum der | |
| palästinensischen Zivilgesellschaft weiter ein und bringt sie effektiv zum | |
| Schweigen.“ Die Unterzeichner warnen vor Bestrebungen, den Beschluss in | |
| Gesetzesform zu gießen. | |
| [3][In der Westbank-Stadt Ramallah] sowie [4][in Gaza-Stadt] war es | |
| vergangene Woche zu Demonstrationen gekommen. In arabischen Medienberichten | |
| war von einigen Dutzend bis zu einigen hundert Teilnehmern die Rede, die | |
| mit Plakaten vor die Vertretungen der Bundesrepublik zogen, um gegen den | |
| [5][„rassistischen Beschluss des deutschen Parlaments“] zu protestieren. | |
| Die israelische Regierung gab an, unter den Aktivisten hätten sich | |
| Terroristen befunden. | |
| ## FDP-MdB „verwundert“ über Kritik aus Palästina | |
| In einem [6][weiteren Schreiben] werfen rund fünfzig NGOs, Gewerkschaften | |
| und Studierendenvereinigungen dem Bundestag vor, seinen Beschluss auf Lügen | |
| zu stützen. „BDS ruft zu gewaltfreiem Druck auf Israels Besatzungsregime | |
| (…) auf, bis es mit seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen im Einklang | |
| ist“, heißt es. „BDS ruft auf, Israels Besatzung von 1967 und sein System | |
| von Rassendiskriminierung gegen seine palästinensischen Bürger zu beenden | |
| sowie das auf UN-Ebene festgelegte Recht auf Rückkehr der palästinensischen | |
| Flüchtlinge anzuerkennen.“ | |
| Der FDP-Abgeordnete Frank Müller-Rosentritt, der maßgeblich auf den | |
| Bundestagsbeschluss hingewirkt hatte, zeigte sich gegenüber der taz | |
| „verwundert“ über die Kritik. Sie basiere auf grundlosen Behauptungen. | |
| „Viele Kritiker suggerieren, dass es ohne die – ausgesprochen | |
| problematische – BDS-Bewegung keine zivilgesellschaftliche Aktivität und | |
| keinen Einsatz für Menschenrechte aufseiten der Palästinenser geben könne.“ | |
| Dies sei jedoch nicht der Fall. | |
| Unter den Unterzeichnern der beiden Protestbriefe finden sich zahlreiche | |
| Organisationen, die von Deutschland und anderen Ländern gefördert werden – | |
| etwa die Menschenrechtsorganisation al-Haq, das Maan Development Center | |
| oder die Gefangenenrechtsorganisation Addameer. Bevor Projekte mit | |
| staatlichen Mitteln aus Deutschland gefördert werden – etwa durch | |
| politische Stiftungen, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit | |
| (GIZ) oder kirchliche Hilfswerke –, prüft das Auswärtige Amt die Vorhaben | |
| auf Unbedenklichkeit. | |
| Eine Nähe der Organisationen zu BDS gilt bislang nicht als | |
| Ausschlusskriterium. Palästinensische NGOs und ihre deutschen Partner | |
| befürchten, dass sich dies ändern könnte. Der israelischen Regierung ist | |
| die deutsche Entwicklungszusammenarbeit in den besetzten Gebieten seit | |
| langem ein Dorn im Auge. | |
| Entsprechend positiv fielen die offiziellen Reaktionen auf den | |
| Bundestagsbeschluss aus Jerusalem aus. „Ich gratuliere zu der wichtigen | |
| Entscheidung, BDS als antisemitische Bewegung zu brandmarken“, schrieb | |
| Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und forderte konkrete Schritte. | |
| Gilad Erdan, Minister für Strategische Angelegenheiten, sagte: „Ich hoffe, | |
| die Entscheidung führt zu ähnlichen Entscheidungen in anderen europäischen | |
| Ländern.“ | |
| Die Netanjahu-Regierung und ihr nahestehende Organisationen wie NGO-Monitor | |
| und Im Tirtzu arbeiten auf eine [7][Delegitimierung von | |
| Besatzungskritikern] in den palästinensischen Gebieten, Israel sowie im | |
| Ausland hin. Die EU hat in der Vergangenheit [8][kritisiert], dass die | |
| Regierung dabei die Grenzen zwischen den Themen Boykott, Antisemitismus und | |
| Terrorismus verwische. Federführend in der [9][Anti-BDS-Kampagne] ist das | |
| israelische Ministerium für Strategische Angelegenheiten unter Erdan, das | |
| sich schwerpunktmäßig mit dem Thema befasst. | |
| Netanjahu und Erdan würden jetzt jauchzen, schrieb der israelische | |
| Journalist Gideon Levy in einer scharfen Kritik an dem Bundestagsbeschluss. | |
| „Ab jetzt kann sich Deutschland nicht mehr für seine Meinungsfreiheit | |
| rühmen“, so Levy er [10][in der Tageszeitung Ha'aretz]. „Deutschland sollte | |
| sich schämen“ für „eine der empörendsten und bizarrsten Resolutionen seit | |
| Ende des Zweiten Weltkrieges.“ Neben der Lobbyarbeit der | |
| Netanjahu-Regierung führt er Schuldgefühle der Deutschen als Erklärung für | |
| die seines Erachtens „moralische Blindheit“ des Bundestags an. | |
| ## Hilfswerk warnt vor humanitären Folgen | |
| Auch in Deutschland hatte es neben [11][viel Lob] für das entschlossene | |
| Eintreten gegen Antisemitismus [12][Kritik an dem Beschluss] gegeben. Das | |
| evangelische Hilfswerk Brot für die Welt veröffentlichte ein [13][Plädoyer | |
| für eine „differenzierte Debatte“]. „Wir sehen die Gefahr, dass nun alle | |
| Organisationen, die ein Ende der völkerrechtswidrigen Besatzung fordern, | |
| verunglimpft werden und ihnen damit die Finanzierungsgrundlage entzogen | |
| wird“, schreibt Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel. | |
| Das Hilfswerk lehne Boykottaufrufe entschieden ab, dennoch müsse sowohl die | |
| Heterogenität der BDS-Bewegung als auch ihre Geschichte wahrgenommen | |
| werden. „Als der BDS-Aufruf 2005 (…) gestartet wurde, stellte er einen so | |
| verzweifelten wie ernsthaften Versuch der Bevölkerung dar, von nun an | |
| gewaltfrei gegen die Besatzung zu protestieren – gerade auf Grund der | |
| Erfahrungen mit massiver Gewalt, vielen Toten und Verletzten (…) im Zuge | |
| der sogenannten zweiten Intifada.“ | |
| Darüber hinaus warnt die Organisation vor humanitären Folgen, sollten | |
| Hilfsorganisationen in Palästina keine Unterstützung mehr erhalten. | |
| Deutschland sei einer ihrer wichtigsten Geldgeber. Der Wegfall der Hilfe | |
| „würde die (…) Bevölkerung (…) ohne Aussicht auf und ohne Zugang zu | |
| irgendeiner Form sozialer Dienstleistung lassen, sie neben den politischen | |
| auch noch ihrer wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechte berauben.“ | |
| Dies wiederum sei ein gefährlicher Nährboden für Gewalt. | |
| 28 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antrag-zu-BDS-Kampagne/!5595802 | |
| [2] http://www.alhaq.org/advocacy/targets/third-party-states/1414--qq- | |
| [3] https://arabi21.com/story/1182701/%D8%A7%D8%AD%D8%AA%D8%AC%D8%A7%D8%AC%D8%A… | |
| [4] http://www.alquds.com/articles/1558635509457055900/ | |
| [5] https://www.alwatanvoice.com/arabic/news/2019/05/23/1246092.html | |
| [6] https://www.bdsmovement.net/news/palestinians-overwhelmingly-condemn-german… | |
| [7] https://www.swp-berlin.org/en/publication/israel-the-rise-of-bad-civil-soci… | |
| [8] https://twitter.com/EUinIsrael/status/1087995069616046080?s=19 | |
| [9] https://4il.org.il/ | |
| [10] https://www.haaretz.com/opinion/.premium-germany-shame-on-you-and-your-ant… | |
| [11] https://www.bild.de/politik/ausland/politik-inland/kommentar-von-michael-w… | |
| [12] /Juergen-Trittin-zur-Boykottbewegung-BDS/!5592992 | |
| [13] https://info.brot-fuer-die-welt.de/blog/eine-differenzierte-debatte | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| GIZ | |
| Antisemitismus | |
| BDS-Movement | |
| Boykott | |
| Israel | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| BDS-Movement | |
| Al-Quds-Tag | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| BDS-Movement | |
| BDS-Movement | |
| BDS-Movement | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Palästinensischer Politiker über Nahost: „Ein-Staat-Lösung mit Apartheid“ | |
| Israel und die USA haben die Zweistaatenlösung in Nahost fallengelassen, | |
| kritisiert Mustafa Barghouti. Er warnt vor einem System der Segregation. | |
| BDS-Tweet des Jüdischen Museums Berlin: Streit, Macht, Kontrolle | |
| Das Museum steht in der Kritik, weil es einen Tweet zum BDS-Beschluss des | |
| Bundestags gepostet hat. Leiter Peter Schäfer trat am Freitag zurück. | |
| Kommentar Jüdisches Museum und BDS: Doppelte Standards | |
| Bei der Posse um einen Tweet des Jüdischen Museums Berlin zu einem taz-Text | |
| geht es um die Frage: Wer darf entscheiden, was antisemitisch ist? | |
| Bundestagsbeschluss zu Israel-Boykott: 240 Akademiker gegen BDS-Votum | |
| Namhafte israelische und jüdische Wissenschaftler werfen dem Bundestag vor, | |
| sich im Kampf gegen BDS instrumentalisieren zu lassen. | |
| Al-Kuds-Tag Berlin: Merkwürdige Allianzen | |
| Politisches Sammelsurium geht beim Al-Kuds-Tag gegen Israel auf die Straße. | |
| Wie in den Vorjahren gibt es auch diesmal Gegendemonstrationen. | |
| Kommentar BDS-Votum im Bundestag: Die Erstaunlichkeit des Diskurses | |
| Hier wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen: Der Beschluss des Bundestages | |
| gegen die BDS-Bewegung könnte fatale Kollateralschäden haben. | |
| Jürgen Trittin zur Boykottbewegung BDS: „Ein Klima der Einschüchterung“ | |
| Laut Bundestag ist die Boykottbewegung BDS antisemitisch. Der Grüne Jürgen | |
| Trittin sieht nun die Meinungsfreiheit in Gefahr. | |
| Kommentar BDS: Die Diskursverschiebung | |
| Die Bundestagsfraktionen möchten mit einem Antrag gegen die Boykottbewegung | |
| BDS vorgehen. Doch damit verhindern sie eine wichtige Diskussion. | |
| Antrag zu BDS-Kampagne: Gemeinsam gegen Israel-Boykott | |
| Union, SPD, FDP und Grüne wollen in seltener Einigkeit gegen den Boykott | |
| Israels vorgehen. Ein gemeinsamer Antrag verurteilt die BDS-Kampagne. |