# taz.de -- Raubüberfälle während „Pokémon Go“: Die Realität ballert z… | |
> Ein Pokémon-Spiel per App lässt die kleinen virtuellen Tierchen in der | |
> Umgebung auftauchen. Das lockt Gauner an – und die sind real. | |
Bild: Immer dem Glumanda nach, aber aufpassen, dass nicht am Ende jemand das Ha… | |
„Gotta catch 'em all!“ hieß es Ende der 90er, als Pokémon hierzulande | |
riesig wurde. Zeichentrickserie, Gameboy-, N64- und sogar als Kartenspiel. | |
Wer etwas auf sich und etwas weniger auf soziale Kontakte hielt, wurde | |
„Pokétrainer“. Die Polizei in den USA hat nun vier junge Männer | |
festgenommen, die Spieler eines neuen Pokémon Spiels beraubt haben. | |
Pokémon sind kleine bunte Fantasie-Tiere, die in freier Natur gefangen und | |
in faustgroßen Bällen aufbewahrt werden. Sie existieren, um gegen andere | |
Pokémon zu kämpfen, als Sport. A Fistful of Cockfighting sozusagen. | |
Durch die Verknüpfung der Spiele auf verschiedenen Konsolen nahmen die | |
kleinen süßen bis mächtigen Viecher einen immer größeren Teil der Freizeit | |
der Kinder ein. So konnte man im Gameboy-Spiel Pokémon fangen und | |
trainieren und dann auf dem N64 im „Pokémon Stadium“ gegen die anderer | |
Spieler antreten lassen. | |
Heute nun ist die Technik endlich so weit, dass Nintendo, der Konzern | |
hinter dem Ganzen, einen weiteren Schritt vom Virtuellen in die Realität | |
machen kann. „Augmented Reality“ heißt das Konzept: Die Wahrnehmung der | |
Realität wird mithilfe von Technik virtuell aufgehübscht. | |
Das Spiel heißt „Pokémon Go“ und ist eine App für Android- und | |
IOS-Betriebssysteme. Konkret heißt das, dass Spielern angezeigt wird, wo | |
sich Pokémons in ihrer Umgebung aufhalten, wenn sie sich diese durch die | |
Handykamera angucken. | |
Seitdem das Spiel letzten Mittwoch in den USA, Australien und Neuseeland | |
veröffentlicht wurde, haben es bereits 2.000.000 Spieler heruntergeladen. | |
## Funktioniert auch per Smartwatch | |
Das Konzept ist schnell erklärt, man kennt es auch bereits aus ähnlichen | |
Spielen, zum Beispiel Ingress. Das erste was Spieler nach dem Herunterladen | |
der App tun, ist ihren eigenen Avatar zu erstellen. Danach können sie das | |
Spiel öffnen. Die Spieler können darüber hinaus sehen, wie ihre Avatare | |
sich auf der Karte bewegen, die mit Google-Maps verbunden ist und über GPS | |
die reale Position in der virtuellen Welt zeigt. Auf der Karte sehen sie, | |
wo sich Pokémons aufhalten, die sie fangen können. Das geht, indem sie | |
einen „PokéBall“ auf sie werfen, der dann auch später ihr Zuhause werden | |
soll. | |
Die Spielmechanik erinnert ein wenig an „Angry Birds“, nur dass es eben | |
Bälle und keine Vögel sind, die man schleudert. Auf der GPS-Karte können | |
die Spieler auch sehen, wo sie hingehen müssen, um in der realen Welt gegen | |
die Pokémons anderer Leute zu kämpfen. Die Spieler sind dabei nicht in der | |
Lage, jegliche Fortschritte zu erzielen, wenn sie sich nicht wirklich | |
bewegen. Außerdem müssen sie an bestimmten Orten, die bereits auf der Karte | |
markiert wurden, mit anderen Spielern kommunizieren. | |
Außerdem hat Nintendo auch eine Smartwatch veröffentlicht, mit der man | |
„Pokémon Go“ spielen kann. Sie leuchtet und summt, wenn man sich einem | |
Pokémon nähert. So ist man nicht die ganze Zeit gezwungen, sein Handy in | |
der Hand zu halten. „Techinsider“ zufolge soll das nächste Feature des | |
Spiels darin bestehen, dass man seine Pokémon auch mit anderen Spielern, | |
Freunden und Fremden, tauschen kann, was dazu führen soll, dass Spieler | |
noch mehr miteinander interagieren – virtuell wie real. | |
## Wasserleichen und Schusswaffen | |
Pokémon hat eine riesige Fanbase. Immerhin kann man davon ausgehen, dass | |
die meisten Menschen, die 1999 zwischen 5 und 15 Jahre alt waren, Pokémon | |
kennen. Der Wunsch, den man sich damals wohl kaum einzugestehen traute, | |
kann damit heute in Erfüllung gehen: Selbst Pokémon jagen und fangen zu | |
gehen, auf offener Straße die eigenen Pokémon mit denen von anderen | |
Menschen kämpfen zu lassen. Die Vorstellung, im Park plötzlich ein Pikachu | |
treffen zu können, wird also sicherlich vielen ein Anreiz sein, das Handy | |
in die Hand zu nehmen und auf Pokémon-Streifzug zu gehen. | |
Dass dabei nicht nur erfreuliche Dinge geschehen, zeigt ein Fall vom | |
Freitag. Ein Spieler wurde durch das Spiel zu einer Wasserleiche gelockt. | |
Das störte ihn allerdings nicht wirklich, hatte er doch kurz die Hoffnung | |
genießen können, ein Wasserpokémon zu fangen. | |
In den USA haben sich vier junge Männer nun ein Mittel überlegt, wie sie | |
die Liebe dieser Pokémon-Fans, das blinde Vertrauen in das Gute der bunten | |
Pokémon-Welt für ihre Zwecke nutzen können. Und wie sie dabei die | |
Virtualisierung der Realität in die kalte, rohe Realität zurückholen | |
können. | |
Sie haben „Pokémon Go“-Spieler an abgelegenen Orten aufgelauert und mit | |
vorgehaltener Waffe überfallen. Was genau sie erbeutet haben, hat die | |
Polizei nicht bekanntgeben wollen. Man kann aber davon ausgehen, dass | |
Handys, auf denen man „Pokémon Go“ spielen kann, nicht billig sind. | |
## Zwei Millionen potenzielle Opfer | |
Zwei Millionen Spieler, das bedeutet zwei Millionen potenzieller Opfer. Der | |
Wert von Nintendo-Aktien wächst dabei seit Mittwoch kontinuierlich, die | |
Spieler werden immer mehr, sodass nun bereits eine geplante Expansion in | |
weitere Betriebssysteme verschoben wurde, um die eigenen Kapazitäten nicht | |
zu sprengen. | |
Die Polizei legt den Spielern und deren Eltern trotzdem nah, ihre Umwelt im | |
Auge zu behalten, während sie sich in der Pokémon-Version der Realität | |
bewegen. Immerhin kann man das Spiel auch in Gegenden spielen, die vom IS | |
kontrolliert werden. Und auch die rein virtuelle Welt der Pokémon ist nicht | |
ganz sicher. Eine Version des Spiels wurde bereits gehackt und verbreitet | |
nun Viren. | |
Die Räuber, Betrüger und Schädlinge lauern überall, um den angehenden | |
Pokétrainern das Leben schwer zu machen. Schade, dass die ihre | |
blitzeschleudernden Pikachus nicht gegen bewaffnete Räuber oder | |
Schadsoftware einsetzen können. | |
11 Jul 2016 | |
## AUTOREN | |
Robert Hofmann | |
Mustafa Aldabbas | |
## TAGS | |
Pokemon | |
Virtual Reality | |
Games | |
Überfall | |
Pokémon Go | |
Pokémon Go | |
Pokémon Go | |
Pokemon | |
Schach | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ein Jahr „Pokémon Go“: Der holde Ruf der Taubsis | |
Vor einem Jahr kam das Smartphone-Spiel Pokémon Go in Deutschland auf den | |
Markt. Was ist seitdem passiert? Eine subjektive Geburtstagsbilanz. | |
Pokémon holt GamerInnen ins Real Life: Monster in der Innenstadt | |
Virtuell und draußen: Pokémon Go bringt StubenhockerInnen an die frische | |
Luft. Und verbindet Smartphone- und reale Welt. | |
Pikachu über „Pokémon Go“: „Die Botschaft ist Liebe!“ | |
Eine App verschafft den Pokémon ein Revival. Ihr größter Promi Pikachu | |
freut sich darüber. Berichte über Diebstähle sieht er gelassen. | |
Neue App Pokémon Go: Spiel ohne Grenzen | |
Der Hype um das digitale Spiel Pokémon Go von Nintendo hält an. Doch nicht | |
überall sorgt das Nutzerverhalten für Begeisterung. | |
Neues vom Schach: Das sündige Spiel | |
Der saudische Großmufti belegt Schach mit einer Fatwa. Ein iranischer | |
Spieler tritt nicht gegen Israelis an. Und der Weltmeister gewinnt immer | |
weiter. | |
Proteste beim G8-Treffen in Japan: Die Pokemon-Demonstranten | |
Wer glaubt, mit der Protestkultur in Japan sei's nicht weit her, der irrt. | |
Die G8-Demonstrationen haben wenig Zulauf, sind dafür aber umso kreativer, | |
bunter, mangamäßiger. |