| # taz.de -- Rassismus-Vorwurf gegen Bremer Behörde: Der Ehe verdächtig | |
| > Schwarze Bremer Mütter kämpfen weiter um Geburtsurkunden und | |
| > Aufenthaltstitel. Die Gerichte geben ihnen recht, die Ämter pochen auf | |
| > viele Prüfungen. | |
| Bild: Sie fordern „Paper for all the babies“ | |
| Bremen taz | Rund 50 Menschen demonstrierten am internationalen | |
| Frauen*Kampftag stundenlang vor dem Amtssitz des Innensenators Ulrich | |
| Mäurer (SPD), unter ihnen viele schwarze Mütter mit ihren Kindern. Sie | |
| protestieren gegen „strukturellen Rassismus“, sie kämpfen dafür, dass ihre | |
| Babys endlich Geburtsurkunden und sie selbst – in der Folge – endlich eine | |
| Aufenthaltserlaubnis in Deutschland bekommen. | |
| Ihr Protest dauert nun schon viele [1][Monate.] „Es gibt Gerüchte, dass | |
| sich die Situation seit unseren letzten Aktionen verbessert hat“, heißt es | |
| in dem Aufruf des Bündnisses [2][“Together we are Bremen“]. „Aber Gerüc… | |
| sind nicht wahr“, heißt es weiter. Die Demonstrant*innen werfen dem | |
| Bremer Standesamt vor, schwarzen Müttern pauschal zu unterstellen, sie | |
| seien anderweitig verheiratet. In der Auseinandersetzung geht es vor allem | |
| um jene schwarze Frauen, die einen deutschen Partner haben, mit dem sie | |
| nicht verheiratet sind, der aber die Vaterschaft anerkannt hat. Doch nach | |
| deutschem Recht ist erst einmal derjenige der Vater eines Kindes, der mit | |
| der Mutter verheiratet ist. | |
| Das Migrationsamt weigere sich, ohne eine Geburtsurkunde die deutsche | |
| Staatsangehörigkeit der Kinder festzustellen und damit auch der Mutter eine | |
| Aufenthaltserlaubnis in Bremen zu erteilen, so der Vorwurf der | |
| Demonstrant*innen. Die Frauen fordern, dass dafür eine | |
| Vaterschaftsanerkennung genügt. | |
| Diese reiche in Bremen aber oft nicht dafür aus, dass ein hier geborenes | |
| Baby hier auch eine Geburtsurkunde bekomme, kritisiert das Bündnis. Das hat | |
| schwerwiegende Folgen für die Betroffenen: „Keine Geburtsurkunde zu haben | |
| ist so, als würde ein Kind nicht existieren“, sagt eine von ihnen. „Mein | |
| Kind hat keine Krankenversicherung“ – dabei ist es schon sieben Monate alt. | |
| In der Praxis seien Kind und Mutter von Umverteilung oder gar Abschiebung | |
| bedroht, so das Bündnis. | |
| Dabei hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) gerade im Sinne der | |
| Protestierenden entschieden: Es urteilte zugunsten einer aus Ghana | |
| stammenden Frau. Schon das Verwaltungsgericht (Aktenzeichen 4 V 1713/20) | |
| hatte festgestellt, dass es gar nicht auf die Existenz einer Geburtsurkunde | |
| ankommt, sondern allein auf die wirksame Anerkennung der Vaterschaft durch | |
| einen Deutschen. Dem schloss sich nun auch das OVG an (Aktenzeichen 2 B | |
| 335/20). | |
| ## Die Forderungen der Ämter sind „unzumutbar“ | |
| Ob der Anerkennende auch der biologische Vater sei, befand das Gericht für | |
| „unerheblich“: Für den Staatsangehörigkeitserwerb von Kind und Mutter | |
| „kommt es nur auf die rechtliche Vaterschaft an“. Nur wenn „zumindest | |
| konkrete Anhaltspunkte“ für eine Ehe vorhanden seien, müsse die Mutter | |
| nachweisen, dass sie im maßgeblichen Zeitpunkt unverheiratet war. „Der | |
| Mutter quasi ins Blaue hinein den nur schwer zu führenden „Negativbeweis“ | |
| aufzuerlegen, dass sie in ihrem Heimatland nicht verheiratet ist oder war, | |
| wäre eine unzumutbare Anforderung“, stellte das OVG klar. Der Hinweis der | |
| deutschen Behörden, dass sich „in einer Vielzahl“ anderer Verfahren | |
| ghanaischer Mütter herausgestellt habe, dass diese in Ghana verheiratet | |
| waren, reicht dem Gericht nicht. | |
| Das Innenressort weist den Vorwurf des Rassismus erneut zurück: Es gehe | |
| nicht um das fehlende Vertrauen in Personen, sondern um das fehlende | |
| Vertrauen in die Urkunden eines Landes, so die Sprecherin. Sie verweist auf | |
| 30 Länder, deren Urkundenwesen vom Auswärtigen Amt als „unsicher“ | |
| eingestuft werde: Nigeria und Ghana gehörten dazu, Sri Lanka und Myanmar. | |
| Die Standesbeamt*innen seien gesetzlich verpflichtet, den Sachverhalt | |
| vor der Beurkundung einer Geburt „umfassend aufzuklären“, sagt das | |
| Innenressort. Werde nur die Vaterschaftsanerkennung vorgelegt, müsse sich | |
| das Migrationsamt „in der Praxis davon überzeugen“, dass die Erklärung | |
| wirksam erklärt worden sei. | |
| Zugleich betont die Behörde ihr Interesse an einer „möglichst zeitnahen | |
| Beurkundung“ der Geburt und befindet einen Zeitraum von sechs Monaten als | |
| „noch angemessen“. Einige der Betroffenen warten nach eigenen Angaben schon | |
| über ein Jahr und verlangen eine sofortige Beurkundung. „Ist das je einer | |
| weißen Frau passiert?“, fragen sie. „Nein!“ Dafür gebe es nur einen Gru… | |
| „Rassismus“. | |
| Die Behörden seien weiter an einem „sachlichen, konstruktiv kritischen | |
| Austausch“ interessiert, sagt deren Sprecherin, der Dialog werde | |
| fortgesetzt. Die protestierenden Mütter kündigten derweil neue, noch | |
| längere Demos an. Für die gestrige Protestaktion hatte das Bündnis zunächst | |
| allerlei Auflagen erteilt. Das Verwaltungsgericht stellte jedoch in einem | |
| Urteil klar, dass die Demonstrant*innen selbst über „Art und Umstände“ | |
| ihrer Versammlung zu bestimmen“ hätten und nannte die Auflagen | |
| „unverhältnismäßig“. | |
| 8 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Muetter-sehen-sich-in-Bremen-diskriminiert/!5711701 | |
| [2] http://togetherwearebremen.org/papers-for-all-the-babies/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| R2G Bremen | |
| Standesamt | |
| Geburt | |
| Ulrich Mäurer | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Umverteilung | |
| SPD Bremen | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Senat Bremen | |
| Standesamt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil gegen Bremer Standesämter: Gleiches Recht für Schwarze Kinder | |
| Schwarze Mütter gewinnen vor dem Oberlandesgericht Bremen. Seit Jahren | |
| kämpften sie für Geburtsurkunden für ihre Kinder. | |
| Fachtag der Bremer Sozialbehörde: Es gibt institutionellen Rassismus | |
| Institutioneller Rassismus ist in Behörden noch immer oft Tabuthema. In | |
| Bremen veranstaltete die Sozialbehörde nun einen Fachtag zu dem Thema. | |
| Nach Protest von Geflüchteten: Bremer SPD bleibt bei ihrem Kurs | |
| „Together we are Bremen“ fordert einen Stopp der Umverteilungen von | |
| Geflüchteten. Doch die SPD-Fraktion will daran nichts ändern. | |
| Guineer über Umverteilungen in Bremen: „Das erste Stück Sicherheit“ | |
| Boubacar Dialo und Anna Schroder von „Together we are Bremen“ erzählen, | |
| warum Bremen etwas gegen die Umverteilung Geflüchteter tun könne. | |
| Pakistanischer Christ in Sachsen: Abschiebung abgewendet | |
| Ein pakistanischer Christ sollte aus Sachsen abgeschoben werden – obwohl | |
| ihm in Pakistan Verfolgung droht. Jetzt ging der Flieger ohne ihn. | |
| Abschiebung aus Sachsen nach 12 Jahren: Hauptsache, weg | |
| Nach zwölf Jahren droht einem pakistanischen Christen die Abschiebung aus | |
| Sachsen. Die Empörung ist groß, doch die Behörden bleiben stur. | |
| Rassismus-Vorwurf gegen Bremer Behörde: Verweigerte Geburtsurkunden | |
| Schwarze Bremer Mütter werfen dem Standesamt vor, ihnen pauschal zu | |
| unterstellen, verheiratet zu sein und deshalb Vaterschaften nicht | |
| anzuerkennen. | |
| Abwehrreflexe in der Bremer Politik: Rassismus gibt es nicht | |
| Bremen hat sich viel vorgenommen im Kampf gegen Rassismus. Das geht schief, | |
| solange man das eigene rassistische Handeln verleugnet. | |
| Mütter sehen sich in Bremen diskriminiert: Schwarze Babys sind verdächtig | |
| In Bremen haben zahlreiche Kinder keine Geburtsurkunde. Das Bündnis | |
| „Together we are Bremen“ sieht strukturellen Rassismus beim Standesamt. |