| # taz.de -- Guineer über Umverteilungen in Bremen: „Das erste Stück Sicherh… | |
| > Boubacar Dialo und Anna Schroder von „Together we are Bremen“ erzählen, | |
| > warum Bremen etwas gegen die Umverteilung Geflüchteter tun könne. | |
| Bild: Zuletzt protestierten sie am Frauen*Kampftag vor dem Amtssitz des Innense… | |
| taz: Hat sich die Situation der Mütter, die sehr lange auf die | |
| [1][Geburtsurkunden für ihre Kinder] warten, inzwischen verbessert? | |
| Anna Schroeder: Es gab einzelne Verbesserungen in der Behandlung seitens | |
| des Standesamts. Aber die wesentlichen Punkte, also die Herausgabe der | |
| Urkunden mit eingetragenen Vätern, ist ungelöst. Die Frauen warten | |
| weiterhin. Von außen könnte man denken: Das ist ja immer dieselbe Thematik | |
| und immer die selbe Aktion – aber es ist einfach nach wie vor ein Problem, | |
| und es betrifft viele Frauen. Für sie ist es eine schwierige Lage und ein | |
| großer Druck. Deswegen haben sie entschieden, diesmal bei der SPD als | |
| politischem Akteur zu protestieren. | |
| Was soll die SPD denn machen? | |
| Es liegt im Ermessen des Standesamtes, die Überprüfungsverfahren zum | |
| Personenstand einzuleiten oder nicht. Es gibt keinen Automatismus, dass das | |
| passiert. Die Behörden haben da ihre Vorgehensweise. Aber: Die SPD stellt | |
| den Innensenator, der wiederum verantwortlich ist für die Standesämter. Die | |
| kann also darauf hinwirken, dass das Ermessen anders ausgelegt wird und die | |
| Angaben der Frauen zu ihrem Personenstand übernommen werden, anstatt diese | |
| systematisch und ohne Anhaltspunkte infrage zu stellen. | |
| Sie haben heute eine weitere Forderung: „Legalize NOW!“ Was steckt | |
| dahinter? | |
| Boubacar Dialo: Es betrifft die Leute, die von Bremen aus umverteilt wurden | |
| und wie ich dieser Umverteilung nicht gefolgt sind. Ich war rund sechs | |
| Monate in Bremen und hier an der Schule, als der Transfer kam. Nach allem, | |
| was ich auf der Flucht erlebt habe, war Bremen für mich das erste Stück | |
| Sicherheit und Stabilität. Dann sollte ich nach Mönchengladbach, wo ich | |
| diese Stabilität wieder verlieren würde. Bremen ist mein Zuhause. Uns geht | |
| es darum, dass wir hier bleiben dürfen. | |
| Kann Bremen rein rechtlich denn dafür sorgen, dass es keine Umverteilungen | |
| gibt? | |
| Schroeder: Diese Umverteilungen folgen einer bundesgesetzlichen Regelung | |
| nach dem Aufenthaltsgesetz Paragraph 15a. Menschen, die unerlaubt | |
| eingereist sind, werden demnach umverteilt; ähnlich wie die, die Asyl | |
| beantragen. Die Behörden müssen aber prüfen, ob es zwingende humanitäre | |
| Gründe gibt, die einer Umverteilung entgegenstehen. Die Entscheidung liegt | |
| auch hier wieder im Ermessen einer Bremer Behörde. Fast alle Betroffenen | |
| haben ärztliche Atteste und Bescheinigungen der Schulen. Weil sie sich eben | |
| ein Leben hier aufgebaut haben, teilweise seit mehr als anderthalb Jahren | |
| hier leben, zur Schule gehen, teilweise schon lange in psychologischer | |
| Behandlung sind. Auch bei Menschen wie Boubacar, die hier lieber ohne | |
| Papiere leben als in ein Ankerzentrum zu wechseln, kann Bremen die | |
| Zuständigkeit wieder zu sich nehmen. Das ist eine Frage des politischen | |
| Willens. | |
| Haben Sie, Herr Dialo, denn versucht, solche Gründe geltend zu machen? | |
| Dialo: Ja, über meinen Anwalt. Ich bin lange in psychologischer Behandlung. | |
| Der Arzt hat geschrieben, was ich erlebt habe und warum es wichtig ist, | |
| dass ich hierbleiben kann. Das wurde vom Migrationsamt nicht anerkannt. Nun | |
| bekomme ich seit rund vier Monaten kein Geld und keine Sozialleistungen | |
| mehr, ich habe manchmal auf der Straße geschlafen. Aktuell komme ich über | |
| das Housing-Programm von „Together we are Bremen“ in einer WG unter. Wir | |
| wollen, dass viele Leute an der Kundgebung teilnehmen. Das ist ein | |
| wichtiger Moment, mit uns solidarisch zu sein und wahrzunehmen, in welchen | |
| Situationen wir sind. | |
| Kundgebung „United we fight“ vor der SPD-Parteizentrale: Do., 29. 7., 11.30 | |
| Uhr, Violenstraße 43, Bremen | |
| 28 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassismus-Vorwurf-gegen-Bremer-Behoerde/!5752462 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| SPD Bremen | |
| Geflüchtete | |
| Standesamt | |
| Umverteilung | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Umverteilung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Standesamt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umverteilung junger Geflüchteter: Suizidgefahr ist kein Argument | |
| Rund 40 junge Geflüchtete müssen Bremen verlassen, weil man ihnen ihr Alter | |
| nicht glaubt. Der Verein Fluchtraum sendet einen Hilferuf an die Behörden. | |
| Nach Protest von Geflüchteten: Bremer SPD bleibt bei ihrem Kurs | |
| „Together we are Bremen“ fordert einen Stopp der Umverteilungen von | |
| Geflüchteten. Doch die SPD-Fraktion will daran nichts ändern. | |
| Rassismus-Vorwurf gegen Bremer Behörde: Der Ehe verdächtig | |
| Schwarze Bremer Mütter kämpfen weiter um Geburtsurkunden und | |
| Aufenthaltstitel. Die Gerichte geben ihnen recht, die Ämter pochen auf | |
| viele Prüfungen. | |
| Rassismus-Vorwurf gegen Bremer Behörde: Verweigerte Geburtsurkunden | |
| Schwarze Bremer Mütter werfen dem Standesamt vor, ihnen pauschal zu | |
| unterstellen, verheiratet zu sein und deshalb Vaterschaften nicht | |
| anzuerkennen. | |
| Mütter sehen sich in Bremen diskriminiert: Schwarze Babys sind verdächtig | |
| In Bremen haben zahlreiche Kinder keine Geburtsurkunde. Das Bündnis | |
| „Together we are Bremen“ sieht strukturellen Rassismus beim Standesamt. |