| # taz.de -- Putins Krieg gegen die freie Presse: Es gibt noch kritische Stimmen | |
| > Putin führt auch einen Krieg gegen die eigene Presse. | |
| > Journalist*innen haben schon vor Jahren die Realität im Land | |
| > schonungslos analysiert. | |
| Bild: Seit Kurzem erscheint die europäische Version der kremlkritischen russis… | |
| Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Wirklich? Auch an diesem 9. Mai | |
| wird Russlands Staatsführung den Sieg der Sowjetunion über Nazideutschland | |
| gebührend würdigen. Und doch ist alles anders. Der 9. Mai 2022 ist die | |
| schauerliche Begleitmusik zu Moskaus aktuellem Angriffskrieg gegen die | |
| Ukraine, der schon jetzt Tausende Menschenleben gekostet und ganze | |
| Landstriche verheert hat. | |
| Das erklärte Ziel dieser „Spezialoperation“, die noch dazu unter dem Label | |
| des Kampfes gegen den Faschismus firmiert, ist kein geringeres, als die | |
| Ukraine als Nation auszulöschen und den Staat von der Landkarte zu tilgen. | |
| Dass eine Mehrheit der Russ*innen den militärischen Amoklauf ihres | |
| Präsidenten Wladimir Putin immer noch unterstützt und nur einige wenige den | |
| Mut haben, dagegen aufzubegehren, ist auch der Propagandamaschine des Kreml | |
| geschuldet. | |
| Damit einher geht ein erbarmungsloser Feldzug gegen unabhängige Medien und | |
| deren Journalist*innen – und das bereits seit Jahren. Wer unbequeme | |
| Wahrheiten öffentlich macht, wird zum Schweigen gebracht – sei es durch | |
| Einschüchterung, Sperrung von Webportalen, langjährige Haftstrafen oder | |
| tätliche Angriffe, die bisweilen auch tödlich enden. Auf der aktuellen | |
| Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen nimmt Russland von | |
| 180 den Platz 155 ein – da ist noch Luft nach unten. | |
| Aber es gibt sie, kritische Stimmen, wie die [1][Nowaja Gaseta] oder | |
| Meduza, die sich, nunmehr aus dem Ausland, ihrem journalistischen Ethos | |
| verpflichtet fühlen und mit ihren Mitteln versuchen, diesem wahnsinnigen | |
| Krieg etwas entgegenzusetzen. Gerade sie sollten ernst genommen werden, | |
| ergo Gehör finden. | |
| ## Stuhlkreise gegen Putin | |
| Das sei deutschen Politiker*innen gesagt, die, ob krasser | |
| Fehleinschätzungen in Bezug auf Russland, jetzt publikumswirksam ihre | |
| Wunden lecken sowie Vergangenheitsbewältigung und Besserung geloben. Aber | |
| auch all jene dürfen sich angesprochen fühlen, die einer Kapitulation der | |
| Ukraine das Wort reden und meinen, Wladimir Putin mit Stuhlkreisen und | |
| Friedensgebeten beeindrucken zu können. | |
| Schon 2004 (!) legte die Journalistin der Nowaja Gaseta, [2][Anna | |
| Politkowskaja], mit ihrem Buch „Putins Russland“ eine glasklare Analyse des | |
| russischen Regimes vor. Zwei Jahre später wurde sie kaltblütig vor ihrer | |
| Moskauer Wohnung erschossen. Diese Bestandsaufnahme, die zu Politkowskajas | |
| Vermächtnis geworden ist, liest sich, als sei sie gerade eben erst | |
| geschrieben worden. Wir hätten es also wissen können. Jetzt wissen wir es. | |
| Wir sollten daraus die richtigen Schlüsse ziehen und die Ukraine weiter mit | |
| Waffen beliefern. Wie viel Leid und Elend braucht es dafür noch? | |
| 8 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dw.com/de/nowaja-gazeta-in-lettland-herausgegeben/a-61712311 | |
| [2] /Redaktionsbesuch-in-Moskau/!5805640 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Novaya Gazeta Europe in der taz | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| IG | |
| Geldwäsche | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angriff auf Reporterin in Tschetschenien: Held*innen von heute | |
| Kritik ist in Tschetschenien gefährlich. Nun leitet Moskau Ermittlungen zur | |
| geschlagenen Journalistin Milaschina ein. Es dürfte wenig dabei | |
| herauskommen. | |
| Georgische Autorin über Sowjetunion: „Eine patriarchale, gewalttätige Zeit�… | |
| Russland werde unter Putin seine Geschichte nie aufarbeiten können, sagt | |
| die aus Georgien stammende Theaterregisseurin und Autorin Nino | |
| Haratischwili. | |
| Projekte der taz Panter Stiftung: Ein „Nugget“ Glück im ganzen Elend | |
| Die taz Panter Stiftung hat als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg | |
| osteuropäische Journalist:innen in einem Projekt zusammengebracht. | |
| Aufnahme von Menschen aus Russland: Hilfe für Oppositionelle | |
| Wer sich in Russland gegen den Kreml stellt, begibt sich in Gefahr. | |
| Deutschland will bedrohten Menschenrechtsaktivist*innen Schutz | |
| bieten. | |
| 9. Mai-Erinnerungskultur in Russland: Erinnern braucht Dialog | |
| Das Feindbild Stalin verdrängt den rassistischen Kern des NS-Kriegs im | |
| Osten. Eine Replik auf die Thesen der „Nowaja Gaseta“-Autorin Julia | |
| Latynina. | |
| Putins Rede zum 9. Mai: Leidvoller Bedeutungsverlust | |
| Russlands Präsident Putin erlebt in der Ukraine militärische Misserfolge. | |
| Wenig verwunderlich, dass auch seine Rede zum 9. Mai eher moderat ausfiel. | |
| Das Vermächtnis einer Journalistin: Wer, wenn nicht wir … | |
| Anna Politkowskaja geht in einem Buch von 2004 dem Phänomen Putin nach. | |
| Fazit: Seinem inhumanen System können nur die Russen etwas entgegensetzen. | |
| Russisches Geld in Österreich: Der diskrete Charme der Oligarchie | |
| Russische Oligarchen butterten hohe Summen in Österreichs Klassikbetrieb: | |
| In Salzburg, Linz und Wien herrscht deshalb nun Erklärungsbedarf. | |
| Redaktionsbesuch in Moskau: Was andere nicht zu denken wagen | |
| Die „Nowaja Gaseta“ hat gerade Grund zur Freude – und zur Trauer. Einen | |
| Nobelpreis gilt es zu feiern, einer ermordeten Kollegin zu gedenken. |