| # taz.de -- Proteste in Bangladesch: Textilarbeiterinnen demonstrieren | |
| > Zehntausende gehen für bessere Arbeitsbedingungen in Dhaka auf die | |
| > Straße. Mehrere Dutzend Menschen werden verletzt, ein Arbeiter stirbt. | |
| Bild: Tausende gehen für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße | |
| Rangun taz | Die Premierministerin von Bangladesch, Sheik Hasina, war | |
| [1][noch nicht einmal vereidigt], als am Sonntag Textilarbeiter gegen ihre | |
| Regierung auf die Straße zogen. Dutzende Protestierende sind seither | |
| verletzt worden. Sie fordern eine gerechtere Verteilung des Mindestlohns, | |
| der demnächst angehoben werden soll. | |
| Die Polizei antwortete mit Wasserwerfern und Tränengas auf rund zehntausend | |
| wütende Arbeiter, die die Hauptverkehrsstraßen in Bangladeschs Hauptstadt | |
| Dhaka blockiert hatten. Arbeiter warfen mit Ziegelsteinen und setzten | |
| Fahrzeuge in Brand. Mehrere Dutzend Menschen wurden verletzt, darunter auch | |
| Polizisten. Ein Arbeiter starb. Der deutsche Botschafter in Dhaka, Peter | |
| Fahrenholtz, rief die Polizei auf Twitter dazu auf, nicht gegen die | |
| streikenden Arbeiter vorzugehen. | |
| Die Regierung hatte im September versprochen den Mindestlohn um bis zu 51 | |
| Prozent auf 8.000 Taka (84 Euro) pro Monat anzuheben. Kritiker bemängeln | |
| jedoch, dass davon nur ein Teil der Arbeiter wirklich profitieren würde. | |
| Obwohl die Regierung am Dienstag versprach, sie würde sich mit den | |
| Forderungen der Protestierenden auseinandersetzen, gingen weiter Tausende | |
| auf die Straße. Am Donnerstagabend tagt ein von der Regierung ins Leben | |
| gerufenes Komitee aus Regierungsvertretern, Fabrikbesitzern und Arbeitern, | |
| das den Konflikt beilegen soll. | |
| ## Einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren | |
| Khondaker Golam Moazzem vom Center for Policy Dialogue in Dhaka, einem | |
| zivilgesellschaftlichen Thinktank, der sich mit Menschen- und | |
| Arbeiterrechten beschäftigt, zufolge, würden die Rechte von Arbeitern in | |
| Bangladesch generell nicht ausreichend beachtet. „Arbeiter haben es schwer, | |
| Zugang zu Diskussionen über ihre Arbeitsbedingungen zu bekommen. Viele | |
| Konflikte werden deshalb auf der Straße ausgetragen“, sagte er der taz. | |
| Die Textilwirtschaft ist einer der wichtigsten [2][Wirtschaftssektoren in | |
| Bangladesch], das unter der Regierung von Premierministerin Sheik Hasina | |
| beeindruckende Wachstumsraten von rund 6 Prozent vorweisen kann. Der | |
| Weltbank zufolge sind in den vergangenen zehn Jahren nicht mehr 19, sondern | |
| nur noch 9 Prozent aller Bangladescher von extremer Armut betroffen. | |
| Nach China ist Bangladesch der zweitgrößte Textilexporteur der Welt. Die | |
| rund 4.500 Fabriken im Land produzieren für internationale Marken wie | |
| H&M, Zara und Aldi. Die Textilindustrie sorgte international für | |
| Schlagzeilen als 2013 der Rana-Plaza-Gebäudekomplex zusammenstürzte. Obwohl | |
| am Vortag des Unglücks Risse in den Wänden entdeckt worden waren, wies man | |
| die Textilarbeiter an, zur Arbeit zu erscheinen. Mehr als 1.000 starben. | |
| Am 21. Januar wird Bangladeschs oberster Gerichtshof entscheiden, ob der | |
| Bangladesh Accord, ein internationaler Prüfmechanismus, der nach Rana Plaza | |
| mehr Sicherheit in den Fabriken garantieren sollte, verlängert oder, wie | |
| von der Regierung gewünscht, aufgekündigt wird. | |
| 10 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verdaechtig-hoher-Sieg-in-Bangladesch/!5556404 | |
| [2] /Textilarbeiter-fuer-KiK-und-Co-in-Asien/!5550754 | |
| ## AUTOREN | |
| Verena Hölzl | |
| ## TAGS | |
| Bangladesch | |
| Textilindustrie | |
| Textilarbeiter | |
| Bangladesch | |
| Feminismus | |
| Nachhaltigkeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| KiK | |
| Textil-Bündnis | |
| KiK | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzerne unterstützen TextilarbeiterInnen: Sicherer in Bangladesch | |
| Kik, Zalando und Tchibo machen mit: Konzerne und Gewerkschaften einigen | |
| sich auf ein neues Abkommen für MitarbeiterInnen der Textilindustrie. | |
| Feministisches Vorbild Clara Zetkin: Emanzipation muss alle meinen | |
| Clara Zetkin dachte Feminismus stets ganzheitlich. Sechs Dinge, die | |
| Feminist*innen im Women’s History Month von ihr lernen können. | |
| Grüner-Knopf-Siegel für faire Bekleidung: Müllers Grüne-Socken-Kampagne | |
| Schwarze Schrift und anstelle des „o“ ein grüner Knopf: So sieht das neue | |
| Siegel für fair hergestellte Textilien vor. Aber was genau ist „fair“? | |
| Entwicklungsminister über faire Kleidung: „Raus aus der Nische“ | |
| Mit einem Textilsiegel will Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) die | |
| Produktionsbedingungen verbessern. Das würde nicht zu höheren Preisen | |
| führen. | |
| Prozess wegen Fabrikbrand: Kein Urteil gegen KiK | |
| Die Ansprüche der Opfer des Fabrikbrandes in Pakistan 2012 entfallen, | |
| entscheidet ein Gericht. Das Verfahren hat jedoch Verbesserungen | |
| angestoßen. | |
| KiK-Chef zu Folgen aus Brandkatastrophe: „Wir fühlen uns mitverantwortlich“ | |
| Nach dem tödlichen Feuer in einer Nähfabrik fordert KiK-Chef Patrick Zahn | |
| staatliche Vorgaben für die Textilbranche in der EU und in den | |
| Zulieferländern. | |
| Textilarbeiter für KiK und Co. in Asien: 85 Euro Mindestlohn – im Monat | |
| Die Arbeitsmethoden bei KiK und anderen Modehändlern in Asien haben sich | |
| verbessert. Die Gehälter bleiben allerdings mies. |