| # taz.de -- Protest gegen den Frankfurter Flughafen: Aus, Schluss und vorbei | |
| > Vor 30 Jahren starben an der Startbahn West zwei Polizisten durch die | |
| > Schüsse eines Demonstranten. Das Ende einer Protestbewegung. | |
| Bild: Zum Schutz vor Demonstranten: Tor an der Startbahn West am Frankfurter Fl… | |
| Frankfurt am Main taz | Die Bilder vom 2. November 1987 stammen aus einem | |
| Polizeivideo: Gewalttätige Demonstranten, viele vermummt, rennen gegen die | |
| Polizei und die Betonmauer an, die das Gelände der umstrittenen Startbahn | |
| West des Frankfurter Flughafens sichern. | |
| Demonstranten schießen mit Leuchtmunition auf Polizisten. Autoreifen und | |
| Strohballen gehen in Flammen auf. Als sich schließlich die Polizei formiert | |
| und den Demonstranten mit Wasserwerfern in den Wald nachsetzt, fallen | |
| Schüsse. Elf Polizisten werden getroffen, unter ihnen der 43-jährige Klaus | |
| Eichhöfer und der 23-jährige Thorsten Schwalm. Die beiden sterben noch in | |
| dieser Nacht. Zum ersten Mal sind Polizeibeamte in der Bundesrepublik | |
| Deutschland bei einer Demonstration getötet worden. | |
| Diese Tat genau vor 30 Jahren markierte einen Wendepunkt. | |
| Im Widerstand gegen den Flughafenausbau war zuvor die größte | |
| Bürgerinitiative entstanden, die die Bundesrepublik je gesehen hatte. Mit | |
| ihren fantasievollen Aktionen prägte die „Koalition der Grau- und | |
| Langhaarigen“ ein friedliches Bild des bürgerlichen Protests gegen die | |
| Mächtigen, für die Umwelt und gegen das unbegrenzte Wachstum. Sie | |
| organisierten „Sonntagsspaziergänge“. Im Mai 1980 zimmerten sie eine erste | |
| Hütte in dem Wald, der für die Startbahn abgeholzt werden sollte. | |
| Es wurde die „Info-Hütte“ der Bewegung. „Startbahnpfarrer“ Kurt Oeser … | |
| zu Gottesdiensten in der Hüttenkirche ein, der Schriftsteller Peter | |
| Härtling las in seiner Lesehütte vor. Ältere Frauen aus den | |
| Nachbargemeinden kochten eimerweise Suppe. Es wurde diskutiert, informiert, | |
| gesungen, getanzt und geschlafen, denn die angekündigte Räumung durch die | |
| Polizei sollte unbedingt verhindert werden. | |
| ## Das endgültige Ende der Protestbewegung | |
| Rosemarie Heilig, heute grüne Umweltdezernentin in Frankfurt, studierte | |
| damals Biologie: „Wir haben dort eine Hütte gebaut und Exkursionen | |
| angeboten über das Ökosystem ,Wald'. Wir haben natürlich auch da draußen | |
| übernachtet. Wir sagten, wir lassen uns nicht verjagen. Ich wäre nicht | |
| Politikerin, wenn ich diese Aufbruchstimmung nicht erlebt hätte. Wir haben | |
| damals wenig studiert, aber trotzdem viel gelernt.“ | |
| Als an der Startbahn die Schüsse auf die Polizeibeamten fielen, war das | |
| Hüttendorf allerdings längst Geschichte. Die Startbahn war bereits seit | |
| 1984 in Betrieb, die trotzdem immer noch allwöchentlichen | |
| „Sonntagsspaziergänge“ hatten nur noch den Charakter [1][zum Ritual | |
| gewordener Scharmützel mit der Polizei]. | |
| Die Todesschüsse waren das endgültige Ende der Protestbewegung. Rosemarie | |
| Heilig erinnert sich an Zorn und Enttäuschung: „Wir haben geflennt, | |
| geheult. Wir wussten, jetzt ist alles kaputt, jetzt ist der Widerstand | |
| gebrochen. Das war die schlimmste anzunehmende Katastrophe. Eine furchtbare | |
| Niederlage. Das hat uns alle paralysiert, auch die Menschen aus der Region, | |
| die Familien und die tollen Küchenbrigaden, die für uns gekocht hatten.“ | |
| Unmittelbar nach der Tat wurde der damals 33-jährige Werbegrafiker Andreas | |
| E. festgenommen. In dem Rucksack des bereits aktenkundigen militanten | |
| Autonomen fand die Polizei die Tatwaffe, eine geraubte Dienstpistole der | |
| Marke Sig Sauer, Kaliber 9mm. 1991 verurteilte ihn das Oberlandesgericht | |
| Frankfurt aufgrund von Indizien wegen Totschlags, versuchten Totschlags und | |
| verschiedener Anschläge zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren. 1997 wurde | |
| Andreas E. wieder aus der Haft entlassen. Danach verlieren sich seine | |
| Spuren. | |
| Gerhard Kastl, heute 86 Jahre alt, war 1987 Einsatzleiter der hessischen | |
| Bereitschaftspolizei. Er gerät ins Stocken, als er über die getöteten | |
| Kollegen spricht. „Ich hatte in Hanau eine Abteilung übernommen. Klaus | |
| Eichhöfer war da Hundertschaftsführer, wir waren direkt befreundet, ich | |
| hatte immer ein sehr enges Verhältnis zu meinen Mitarbeitern, und dann, auf | |
| einmal, als ich dann in der Direktion war, diese Morde an dem Tag, das hat | |
| mich derart schockiert. Und dann der junge Thorsten Schwalm. Das hat | |
| wehgetan.“ | |
| ## „Keine Gewalt!“ | |
| Tatsächlich war mit diesem Tag die Bewegung gegen den Flughafenausbau | |
| erledigt, ausgerechnet am Jahrestag ihrer ersten großen Niederlage. Am 2. | |
| November 1981 nämlich, exakt sechs Jahre zuvor, hatten die im Hüttendorf | |
| eingeteilten „Nachtwächter“ den Überraschungsangriff der Polizei verpennt. | |
| Die Polizei konnte das Dorf ohne große Gewaltanwendung räumen. Spätestens | |
| als wenige Wochen später der Bau der Startbahn begann, zerfiel die | |
| Bewegung. Von da an bestimmten die Militanten das Bild, mit | |
| Molotowcocktails, Zwillen, Stahlkugeln und Angriffen, mit denen die | |
| Betonmauer des Flughafens zerstört werden sollte. | |
| Auch vor der Räumung des Hüttendorfs war die Gewaltfrage diskutiert worden, | |
| erinnert sich Rosemarie Heilig: „Wir waren viele Frauen, wir haben das | |
| geübt: unterhaken, sich wegtragen lassen. ‚Keine Gewalt!‘, das haben wir | |
| uns immer zugerufen, auch wenn die Polizei kam. Einmal hatte ich blaue | |
| Flecken auf dem Rücken, von dem harten Strahl der Wasserwerfer. Ich hatte | |
| Angst. Ohne den Zusammenhalt hätte ich das nicht so oft mitgemacht. Die | |
| große Mehrheit war immer gegen Gewalt. Da haben Tausende selbst bei | |
| klirrender Kälte mit freiem Oberkörper demonstriert.“ | |
| Die Gegenseite erlebte das anders. Die Bilder vom angeblich friedlichen | |
| Protest hätten ein Trugbild gezeichnet, sagt Einsatzleiter Kastl: „Unsere | |
| Beamten hat das fürchterlich belastet. Ich war oft draußen, wenn es sich | |
| zugespitzt hat. Und ganz am Anfang die Presse. Die Fotografen standen immer | |
| auf der anderen Seite und haben die Polizei fotografiert. Ich habe dann | |
| gesagt. Das machen wir anders, wir laden sie ein, damit sie mal von der | |
| anderen Seite die Aggressiven auf der anderen Seite fotografieren. | |
| Allerdings hat das dazu geführt, dass die verbohrten Demonstranten noch | |
| aggressiver wurden, weil sie die Presse teilweise nicht mehr auf ihrer | |
| Seite wussten.“ | |
| Kastl macht auch die Köpfe an der Spitze der Bewegung für die Eskalation | |
| verantwortlich, sie hätten sich seiner Meinung nach nicht deutlich genug | |
| von den Gewaltbereiten losgesagt. Ebenso kritisiert er die politisch | |
| Verantwortlichen: „Ich glaube, dass unsere Regelgeber zu spät reagieren. | |
| Wenn man mit politischen Entscheidungen nicht zufrieden ist, lässt man’s an | |
| den Sicherheitskräften aus, an der Polizei, den Feuerwehrleuten, den | |
| Sanitätern“, so Kastl zur taz. Dass Andreas E. nicht wegen Mordes, sondern | |
| wegen Totschlags verurteilt wurde, findet er bis heute falsch. | |
| ## Neue Landebahn Nord-West in den 1990ern | |
| Was bleibt? Die Startbahnbewegung hat die politische Landschaft verändert. | |
| Aus ihr entstand 1978 zunächst die Grüne Liste Hessen, aus ihr wurden ein | |
| Jahr später die hessischen Grünen, die 1985 mit Turnschuhminister Joschka | |
| Fischer zur Regierungspartei aufstiegen. Im rot-grünen Koalitionsvertrag | |
| wurde damals feierlich versprochen, dass es nach dem Bau der Startbahn West | |
| keine Erweiterung des Flughafens mehr geben sollte. | |
| Es kam anders. Ausgerechnet eine rot-grüne Landesregierung brachte in den | |
| 1990er Jahren den Bau der neuen Landebahn Nordwest auf den Weg, begleitet | |
| von einem Mediationsverfahren. Das bescherte der Region immerhin ein | |
| Nachtflugverbot von 23 bis 5 Uhr. Dass die Regierenden das Versprechens | |
| gebrochen haben, das Wachstum des Flughafens zu begrenzen, kommentiert | |
| Polizeiveteran Kastl mit einem bemerkenswerten Satz: „Wenn man das Recht | |
| macht, kann man es auch überschreiten.“ | |
| Und Rosemarie Heilig, die 2012 als Kandidatin der Grünen für das Amt der | |
| Oberbürgermeisterin die Schließung dieser Landebahn gefordert hat, sagt | |
| selbstkritisch: „Ich empfinde das immer wieder als Niederlage. Ich fand die | |
| Erweiterung des Flughafens damals falsch und finde das auch jetzt falsch. | |
| Wir haben eine total verlärmte Region, Menschen leiden körperlich und | |
| seelisch, das sage ich, auch wenn ich in einer Koalition manchmal | |
| Entscheidungen mittragen muss.“ | |
| 2 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!1375224/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Frankfurter Flughafen | |
| Flughafen Frankfurt | |
| Protest | |
| Demo | |
| DDR | |
| Luftverkehr | |
| Frankfurt | |
| Hessen | |
| Blockupy | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wandel in der DDR: „Anarchie ist machbar, Herr Nachbar“ | |
| Punks, Freigeister und Anarchisten in der DDR kämpften für den Wandel des | |
| Sozialismus. In Geschichtsbüchern liest man kaum etwas über sie. | |
| Lärm am Frankfurter Flughafen: Es darf ein bisschen weniger sein | |
| Am Flughafen in Frankfurt/Main soll künftig eine „freiwillige“ Obergrenze | |
| gelten. Lärmgeplagte wünschen sich eine verbindliche Regelung. | |
| Grüne und Frankfurter Flughafen: Macht statt Widerstand | |
| Die Gegner des Flughafenausbaus in Frankfurt am Main sind empört, dass die | |
| Grünen den Ausbau mittragen. Aber diese sehen wenig Einflussmöglichkeiten. | |
| Kommentar Schwarz-Grün in Hessen: Die Flughafen-Frage | |
| Ohne den Frankfurter Flughafen läuft kaum etwas im Rhein-Main-Gebiet. | |
| Deshalb wird die CDU allenfalls kosmetische Zugeständnisse machen. | |
| Frankfurts linke Vergangenheit: Den Klassenfeind vor Augen | |
| Paulskirchenversammlung, Kritische Theorie und Hausbesetzer: Frankfurt | |
| blickt auf eine stolze linke Vergangenheit zurück. Nun also „Blockupy“. | |
| Prozess gegen ehemalige RZ-Mitglieder: Bomben aus der Bewegung | |
| Die Revolutionären Zellen spielten in den 70er und 80er Jahren eine | |
| bedeutende Rolle. Sie waren der bewaffnete Arm sozialer Proteste. |