| # taz.de -- Protest gegen Mullah-Regime: Lebenszeichen des Widerstands | |
| > 600 Menschen fordern vorm Brandenburger Tor einen Regierungswechsel im | |
| > Iran. Das nicht mehr kamen, liegt an der zersplitterten Opposition. | |
| Bild: Die Präsidentin des Nationalen Widerstandsrats des Iran (NWRI), Maryam R… | |
| Rund 600 iranische Oppositionelle kamen am Samstag vor dem Brandenburger | |
| Tor zusammen, um für einen Regimewechsel im Iran zu demonstrieren. Anlass | |
| war der 45. Jahrestag der iranischen Revolution, die 1979 zwar die | |
| Schah-Monarchie beendete, dafür aber zur Islamischen Republik führte. „Wir | |
| lehnen sowohl die gestürzte Diktatur des Schahs als auch das herrschende | |
| Mullah-Regime ab und fordern eine säkulare demokratische Republik für den | |
| Iran“, heißt es in dem Aufruf. | |
| Die von der „Gesellschaft von Deutsch-Iranern“ organisierte Kundgebung und | |
| Demonstration forderte unter anderem, die iranischen Revolutionsgarden auf | |
| die Terrorliste der EU zu setzen, die UN-Sanktionen gegen den Iran wieder | |
| aufzunehmen, eine Gleichstellung der Geschlechter, die Abschaffung der | |
| Todesstrafe sowie die „Anerkennung des Kampfes des iranischen Volkes für | |
| einen Regimewechsel“. | |
| Es war die erste [1][größere Demonstration in Berlin gegen das iranische | |
| Regime seit Langem], aber kein Vergleich [2][zu den 80.000 Menschen, die | |
| sich im Oktober 2022] im Tiergarten versammelt hatten. Damals war ein | |
| breites Bündnis der iranischen Zivilgesellschaft auf die Straße gegangen, | |
| um die größten Proteste im Iran seit Bestehen der Islamischen Republik zu | |
| unterstützen, die durch den Tod der iranischen Kurdin Mahsa Amini ausgelöst | |
| worden waren. | |
| Die Protestierenden kamen aus allen Bevölkerungsschichten, auch bürgerliche | |
| und monarchistische Gruppen hatten den Großprotest damals unterstützt. Die | |
| iranische Führung konnte die Proteste nach einigen Monaten schließlich | |
| niederschlagen. Das Regime ließ Zehntausende Menschen verhaften, über 800 | |
| wurden allein im vergangenen Jahr im Iran hingerichtet. Am Samstag nun ging | |
| lediglich „Nationalen Widerstandsrats des Iran“ (NWRI) organisierte Teil | |
| der Opposition auf die Straße. | |
| ## Weniger Teilnehmer:innen als erwartet | |
| Zumindest der logistische und finanzielle Aufwand, den die | |
| Organisator:innen für die Demonstration betrieben, war enorm: | |
| Hunderte aufgestellte Schilder und mitgebrachte Fahnen, Absperrgitter, eine | |
| große Bühne und riesige Ballons, sogar eine Konfettikanone und ein Dutzend | |
| Dixi-Klos. Angemeldet waren 3.000 Menschen. Viele schwenkten die ehemalige | |
| iranische Staatsflagge, auch einige ukrainische Fahnen waren zu sehen. | |
| Zu der Kundgebung wurde auch die Oppositionspolitikerin und Präsidentin des | |
| NWRI, Maryam Rajavi, aus dem Exil in Paris per Video zugeschaltet. Ihre auf | |
| Persisch gehaltene, von Pathos getragene Rede wurde immer wieder von | |
| gleichförmigen Sprechchören wie „Demokratie, Freiheit, mit Maryam Rajavi“ | |
| unterbrochen. | |
| Der 1981 gegründete NWRI ist ein Dachverband mehrerer oppositioneller | |
| Gruppen, die sich für eine demokratische, säkulare und atomwaffenfreie | |
| Republik im Iran einsetzen und der seit 1993 von Maryam Rajavi von Paris | |
| aus geführt wird. Die NWRI lehnt andere oppositionelle Kräfte [3][wie die | |
| Monarchisten] ab und nimmt für sich in Anspruch, Alleinvertreter der | |
| iranischen Opposition zu sein; diese ist allerdings sehr heterogen und | |
| zersplittert. Dass das Bündnis nur für einen Teil der iranischen Opposition | |
| steht, zeigt sich auch an der eher geringen Zahl der Teilnehmenden. | |
| Auf der Kundgebung sprachen auch Politiker wie Martin Patzelt. Der | |
| ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete ist entschiedener Gegner des | |
| Atomabkommens: „Wer überall Hass sät in der arabischen Welt, mit dem können | |
| wir keine Verträge abschließen“, so Patzelt zur taz. Die „freie Welt“ m… | |
| an der Seite der Menschen stehen, die unterdrückt würden. „Wir können den | |
| Mullahs nicht vertrauen.“ Patzelt ist Vorstandsmitglied im „Deutschen | |
| Solidaritätskomitee für einen freien Iran“, das die Interessen der | |
| Volksmudschahedin in Deutschland unterstützt, einer der Hauptkräfte | |
| innerhalb des NWRI. Früher galten die umstrittene Gruppe als marxistisch, | |
| heute pflegen sie Kontakte zu rechtskonservativen Parteien wie den | |
| US-Republikanern und der spanischen Vox. | |
| 11 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Iran-Proteste-in-Berlin/!5958037 | |
| [2] /Grossdemo-in-Berlin-gegen-Regime-in-Iran/!5886907 | |
| [3] /Proteste-in-Iran/!5912008 | |
| ## AUTOREN | |
| Darius Ossami | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Exil | |
| Atomabkommen mit Iran | |
| Proteste in Iran | |
| wochentaz | |
| Schlagloch | |
| Iranische Revolution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regime in Iran: 45 Jahre Terror | |
| Seit ihrer Gründung 1979 protestieren Menschen gegen die Islamische | |
| Republik. Der Westen muss endlich aufhören, das Gewaltregime zu | |
| legitimieren. | |
| Autor:innen über Protest in Iran: Feminismus und Revolution | |
| Roya Hakakian und Sama Maani sprechen über die historische Besonderheit der | |
| aktuellen Proteste in Iran. Die Gesellschaft verändere sich. | |
| Proteste in Iran: Volk und Prinz | |
| Die Hoffnung auf einen raschen Sturz des iranischen Regimes hat sich nicht | |
| erfüllt. Im US-Bürger Reza Pahlavi suchen manche jetzt ihren Kronprinzen. | |
| Großdemo in Berlin gegen Regime in Iran: „Weg, weg, weg, Mullah muss weg“ | |
| Fast 100.000 Menschen zeigten in Berlin ihre Solidarität mit der iranischen | |
| Protestbewegung. Viele Teilnehmende reisten aus dem Ausland an. |