| # taz.de -- Proteste in Iran: Volk und Prinz | |
| > Die Hoffnung auf einen raschen Sturz des iranischen Regimes hat sich | |
| > nicht erfüllt. Im US-Bürger Reza Pahlavi suchen manche jetzt ihren | |
| > Kronprinzen. | |
| Bild: Reza Pahlavi, Sohn des Schahs Mohammad Reza Pahlavi, bei einer Solidarit�… | |
| Die Hoffnung so vieler, es werde kurzfristig zu einem Sturz des Regimes in | |
| Iran kommen, hat sich nicht erfüllt. Gleichwohl ist nichts wie zuvor; die | |
| Proteste haben das Land verändert, neue Allianzen der Solidarität | |
| hervorgebracht, die Bedeutung der Frauen unauslöschlich auf den Mauern | |
| verzeichnet. Über eine von Wut und Schmerz zerklüftete Landschaft wird sich | |
| keine Ruhe senken. | |
| Der entscheidende Hebel zum Sturz des Regimes wäre allerdings die | |
| Beteiligung jener breiten Bevölkerungskreise, die sich der Bewegung bisher | |
| nicht anschließen mochten. Das sind keineswegs nur Loyalisten, die durch | |
| Jobs und Vergünstigungen vom System profitieren. Abseits steht auch, wer | |
| Zweifel daran hegt, ob die eigenen Bedürfnisse nach einem Umsturz bessere | |
| Berücksichtigung fänden. Und natürlich gibt es auch Opportunisten: Sie | |
| warten auf deutliche Anzeichen für einen Zerfall des Machtapparats. Etwa | |
| die Superreichen; sie verlachen Islam und Geistlichkeit und sorgen sich | |
| einzig darum, wohin sie ihr Vermögen transferieren könnten. | |
| Aber dann sind da – und dies ist vielleicht das Wichtigste – die | |
| Konservativ-Religiösen und jene, die ihren Glauben gegen staatlichen | |
| Missbrauch verteidigen. Begegnungen mit ihnen haben mich am meisten über | |
| Iran gelehrt. Doch diese Menschen werden leicht übersehen, unter anderem | |
| weil die Diaspora zu diesen Kreisen weniger Verbindungen hat. Eine | |
| Bekannte, die dem Milieu familiär verbunden ist, schrieb mir unlängst aus | |
| Iran, der Streit um Orientierung habe sich tief in die privaten | |
| Verhältnisse eingegraben; die Polarisierung bringe Verwandte gegeneinander | |
| auf. | |
| Im Text einer [1][iranischen taz-Autorin] begegnete mir am selben Tag | |
| folgender Satz: „Der Islam ist seit 1.400 Jahren ein Zwang in Iran.“ | |
| Ungewollt wird hier herabgesetzt, was geehrt werden soll. Der Philosoph | |
| Ramin Jahanbegloo, der in Delhi lehrt, schrieb einmal, es sei „eine der | |
| kulturellen Katastrophen der iranischen Gesellschaft“, die drei Schichten | |
| ihrer geistig-moralischen Substanz immer neu gegeneinander auszuspielen, | |
| nämlich vorislamisches Persertum, schiitische Identität und Modernismus. | |
| Das legt die Schlussfolgerung nahe: In einer Revolution, die das Verhängnis | |
| von 1979 nicht mit anderen Vorzeichen wiederholt, müssen all diese | |
| Identitätsschichten aufgehoben sein, in einer gewiss schwierigen Balance. | |
| Die Herrschenden der Islamischen Republik zu „Fremden“ zu erklären, die | |
| gegen das Volk Krieg führen, macht es eher schwer, das Beharrungsvermögen | |
| des Machtapparats zu verstehen. Auf Demonstrationen hierzulande begegnete | |
| mir in Gesprächen öfter die Redewendung vom Krebsgeschwür: das Regime ein | |
| Tumor, der herausgeschnitten werden müsse; dann werde der Volkskörper | |
| gesund. Das gute Volk – darin liegt die Sehnsucht nach einem Kollektiv, das | |
| Identifikation erlaubt, aber auch ein Abspalten von Schuld: Die | |
| Gesellschaft ist frei von Verantwortung für das, was seit 1979 geschehen | |
| ist. | |
| Diese Sicht ist mir in Iran nie begegnet. Eher hörte ich Klagen, wie sehr | |
| Moral und Anstand gelitten hätten und wie das staatliche Vorbild schäbiger, | |
| strafloser Korruptheit Nachahmer zeuge. Aus diesem Wissen speist sich | |
| übrigens die Angst, in einer Umbruchsituation könnten offene Rechnungen in | |
| nächster Nachbarschaft durch Selbstjustiz beglichen werden. | |
| Die Aktivistinnen der Diaspora und ihre Unterstützer haben getan, was sie | |
| konnten, um Solidarität zu mobilisieren – in der westlichen Welt. Aber die | |
| Fähigkeit dieses Teils der Welt, Geschehnisse außerhalb zu beeinflussen, | |
| wird überschätzt. Zum Vergleich: Die EU vermochte es durch ein Jahr | |
| koordinierter Sanktionen nicht, Putin so zu schwächen, dass er wenigstens | |
| an den Verhandlungstisch kommt. | |
| Um die Verurteilten in Teheran vor dem Henker zu retten, bräuchte es | |
| politischen Druck aus Indien, China, aus muslimischen Ländern. Ich höre, | |
| wie manche bitter auflachen – und ich teile die Bitterkeit. Aber so sind | |
| die Weltverhältnisse, jedenfalls in Bezug auf Iran. Dem Westen ist es auch | |
| nicht gelungen, das Teheraner Nuklearprogramm einzudämmen, obwohl dazu die | |
| Chance bestanden hätte. Trump setzte lieber auf maximum pressure und verhob | |
| sich daran. Nun deutet der israelische [2][Angriff auf eine Militäranlage | |
| in Iran] eine neue Phase an; sie dürfte den zivilen Aufstand eher | |
| erschweren, denn das Regime weiß solche Angriffe für sich zu nutzen. | |
| Eine inklusive Erinnerung, die den Widerstand gegen zwei Folterregime | |
| unterschiedlicher Natur integrieren könnte, hat sich im Exil wenig | |
| entwickelt. Die Schah-Ära wird im heutigen Blick geschönt; es gibt Enkel, | |
| die ihrem Großvater nicht glauben wollen, dass er in einem Schah-Gefängnis | |
| saß. Nur vor diesem Hintergrund ist erklärlich, dass der Sohn des 1979 | |
| gestürzten Monarchen nun zur starken Figur innerhalb einer provisorischen | |
| Auslandsführung zu geraten scheint. Fast eine halbe Million Unterzeichner | |
| haben den US-Bürger [3][Reza Pahlavi], der sich von seinen Anhängern | |
| „Kronprinz“ nennen lässt, zu ihrem Repräsentanten erklärt. | |
| Die Pahlavi-Dynastie steht nicht nur für Repression, sondern für das | |
| Ersticken früherer iranischer Demokratiebestrebungen nach dem Sturz des | |
| beliebten Premiers Mossadegh. Der Dreiklang von Monarchie, USA und | |
| Unterdrückung brachte der Revolution von 1979 den massenhaften Rückhalt. | |
| Den Sohn trifft keine Schuld für Taten des Vaters. Aber er hat sich von | |
| dessen Politik nie distanziert, sich nie dazu erklärt. Wie kann so jemand | |
| Führungsfigur eines demokratischen Aufstands sein? Es gibt zwar Gegenwind | |
| und Gegenpetitionen. Aber Reza Pahlavi ist klug. So spricht er sich nicht | |
| nur für eine säkulare Demokratie und freie Wahlen aus, sondern er betont | |
| auch seinen muslimischen Glauben und wirbt um regimekritische Geistliche. | |
| Man könnte auch sagen: Er sieht, was bisher fehlt. | |
| 1 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauen-in-Iran/!5901169 | |
| [2] /Militaeranlage-im-Iran/!5911906 | |
| [3] /Iranerinnen-im-Exil/!5907408 | |
| ## AUTOREN | |
| Charlotte Wiedemann | |
| ## TAGS | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schah | |
| Proteste in Iran | |
| GNS | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Mullah-Regime: Lebenszeichen des Widerstands | |
| 600 Menschen fordern vorm Brandenburger Tor einen Regierungswechsel im | |
| Iran. Das nicht mehr kamen, liegt an der zersplitterten Opposition. | |
| EU-Sanktionen gegen den Iran: Revolutionsgarden ausgeklammert | |
| Wegen der Gewalt gegen Oppositionelle verhängt die EU neue Sanktionen gegen | |
| den Iran. Die Revolutionsgarden stuft sie jedoch nicht als terroristisch | |
| ein. | |
| Iraner*innen im Exil: Das Ringen um Einheit | |
| Der Wunsch nach einem Ende der Islamischen Republik in Iran ist auch unter | |
| Oppositionellen im Exil groß. Doch ein Bündnis gibt es bislang nicht. | |
| Iranische Proteste: Gott wird zur Privatsache | |
| Die iranische Protestbewegung wird Hand in Hand mit den Exiliranern die | |
| Revolution vollbringen. Friedlich auf dem Weg in ein weltliches, freies | |
| Land. |