| # taz.de -- Problematische Corona-Kommunikation: Die dritte Welle war lange abs… | |
| > Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt weiter stark an. Das hat sich | |
| > seit Wochen abgezeichnet – doch wichtige Zahlen nennt die Politik erst | |
| > jetzt. | |
| Bild: Warnten erst vor dem exponentiellen Anstieg, als es zu spät war: Lothar … | |
| Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist auch am Dienstag weiter stark | |
| gestiegen: Der 7-Tage-Mittelwert liegt mit über 10.000 Neuinfektionen pro | |
| Tag 23 Prozent höher als eine Woche zuvor, entsprechend ist auch die | |
| 7-Tage-Inzidenz auf 84 gestiegen. | |
| Ein zentraler Grund dafür ist das exponentielle Wachstum der | |
| Coronamutationen. Am Freitag warnte das Robert Koch-Institut (RKI), dass | |
| die Zahl der Infektionen mit B.1.1.7, der Virusvariante aus Großbritannien, | |
| bereits seit Januar exponentiell ansteigt. Die Zahl der Fälle hat sich alle | |
| zwölf Tage verdoppelt. Der Lockdown hat also nicht gereicht, um B.1.1.7 zu | |
| stoppen. Im Gegenteil: Die Variante hat sich zu einer bedrohlichen Welle | |
| aufgebaut. | |
| Diese Warnung hätte man allerdings schon vor einem Monat aussprechen können | |
| – und müssen. Damals ging die Gesamtzahl der Corona-Infektionen in | |
| Deutschland noch zurück – doch diese Entwicklung vermittelte schon damals | |
| ein verzerrtes Bild. Und das wurde durch die Mitteilungen des | |
| Gesundheitsministeriums und des RKI bestärkt. Am 17. Februar | |
| veröffentlichte das RKI einen Bericht zu den Coronavarianten ([1][hier als | |
| pdf]). Doch die entscheidende Zahl wurde darin nicht genannt: Die absolute | |
| Zahl der Infektionen mit B.1.1.7. Sie stieg schon damals exponentiell an, | |
| um bis zu 80 Prozent pro Woche. Doch das erfuhr nur, wer selbst rechnete. | |
| Im Mittelpunkt der Pressekonferenzen und Berichte von RKI und Ministerium | |
| stand stattdessen stets eine relative Zahl: Der Anteil, den B.1.1.7 an | |
| allen Infektionen hat. Mitte Februar erklärte CDU-Minister Jens Spahn, die | |
| Variante habe einen Anteil von 22 Prozent – und kommentierte: „Wir müssen | |
| damit rechnen, dass die Variante bald auch bei uns die dominierende werden | |
| könnte.“ Ähnlich äußerte sich RKI-Präsident Lothar Wieler [2][noch Anfang | |
| März]: „Es ist absehbar, dass B.1.1.7 bald die vorherrschende Variante in | |
| Deutschland sein wird.“ | |
| Die Bevölkerung hat also immer wieder erfahren, dass B.1.1.7 stärker ist | |
| als die anderen Varianten. Doch die entscheidenden Warnungen fehlten: Sie | |
| ist auch stärker als der Lockdown. Sie hat bereits im Februar eine große | |
| Wucht aufgebaut; die absolute Zahl der Infektionen verdoppelt sich | |
| mindestens alle zwei Wochen. Und sobald B.1.1.7 sich durchgesetzt hat, wird | |
| sich auch die Gesamtzahl der Corona-Infektionen alle zwei Wochen | |
| verdoppeln. All das war schon Mitte Februar aus den absoluten Zahlen | |
| ablesbar. | |
| Auf die Frage, warum Gesundheitsminister Spahn nicht schon im Februar vor | |
| dem exponentiellen Anstieg gewarnt hat, weicht das Ministerium aus: Der | |
| Minister informiere „regelmäßig über die aktuelle Coronalage, auch | |
| ausführlich zum Thema Mutationen“. Dabei wäre es für die Bundesregierung | |
| ein Leichtes gewesen, jede Woche die absolute Zahl der Neuinfektionen mit | |
| B.1.1.7 zu verkünden, denn sie lässt sich leicht berechnen: Aus der | |
| Gesamtzahl der Corona-Infektionen und dem Anteil von B.1.1.7. Dieser Anteil | |
| wird unter anderem durch eine valide Stichprobe ermittelt: Jede Woche | |
| untersucht ein Verbund der großen Labore Proben zusätzlich auf die | |
| Virusmutation. Es sind jede Woche Tausende von Proben, die zufällig gezogen | |
| werden. | |
| Doch erst jetzt, Mitte März, nutzte das Robert-Koch-Institut diese Daten, | |
| um die entscheidende Warnung auszusprechen: „Die so ermittelten | |
| wöchentlichen Fallzahlen von B.1.1.7 zeigen eine sehr gleichmäßige | |
| Wachstumsrate und haben sich in der Zeit von Kalenderwoche 2 bis | |
| Kalenderwoche 9 etwa alle zwölf Tage verdoppelt.“ Schon seit Mitte Januar | |
| zeichnet sich also ab, dass die Infektionen mit B.1.1.7 exponentiell | |
| wachsen. Im Schnitt haben sie jede Woche um 46 Prozent zugenommen. | |
| Mitte Februar hätte sich die neue Welle der Mutationen, die damals noch vom | |
| Rückgang der Infektionen durch das ursprüngliche Virus überdeckt wurde, | |
| durch verschärfte Maßnahmen noch stoppen lassen. Doch weil die | |
| Bundesregierung es versäumt hat, die entscheidenden Daten zu kommunizieren, | |
| fehlte die wichtigste Grundlage für die politischen Beschlüsse. Stattdessen | |
| wurden zwei Wochen später [3][Lockerungen beschlossen], was die Dynamik | |
| jetzt weiter steigert. Die dritte Welle rollt gerade mit Wucht an. | |
| Zurückgenommen werden sollen Lockerungen dem jüngsten Bund-Länder-Beschluss | |
| zufolge aber erst, wenn die regionale Inzidenz den Wert von 100 | |
| überschreitet. Dem Verband der Intensivmediziner (DIVI) langt das nicht: | |
| Deren wissenschaftlicher Leiter Christian Karagiannidis forderte die | |
| Politik am Montag auf, sofort in den Lockdown zurückzukehren. | |
| 16 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/DESH/Bericht_V… | |
| [2] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/121772/RKI-Chef-Wird-noch-schwierige… | |
| [3] /Coronabeschluesse-von-Bund-und-Laendern/!5755995 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Heynen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Robert Koch-Institut | |
| GNS | |
| Evangelische Kirche | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gottesdienste an Ostern: Beten geht doch auch im Netz | |
| Der Kirche Wille geschehe: Präsenzgottesdienste an Ostern. Was man als | |
| Gläubige aber vermisst, ist nicht der Kirchgang, sondern echte Solidarität. | |
| Pandemie-Management in Deutschland: AstraZeneca ist nicht das Problem | |
| Der Ruf nach dem Rücktritt von Gesundheitsminister Spahn ist berechtigt. | |
| Der Stopp für Impfungen mit AstraZeneca ist ihm jedoch nicht anzulasten. | |
| Keine weiteren Lockerungen in Berlin: Nichts geht mehr vor Ostern | |
| Für Schulen gibt es vorerst keine Perspektive auf weitere Lockerungen. Der | |
| Impfstopp mit Astrazeneca sei „bitter“, sagt Regierender Müller (SPD). | |
| Entwicklung der Corona-Zahlen: Die dritte Welle ist da | |
| Die Infektionszahlen steigen wieder stärker an. Alle Hoffnungen ruhen auf | |
| den Impfungen. Die laufen schneller, doch es drohen neue Verzögerungen. | |
| Pandemie bekämpfen: Der Staat kapituliert | |
| Für die Politik zählen die Wünsche der Wirtschaft mehr als die Gesundheit | |
| der Menschen. Die müssen darum mehr denn je selbst für ihren Schutz sorgen. | |
| Coronabeschlüsse von Bund und Ländern: Volles Risiko | |
| Bei Inzidenzwerten bis 100 sollen die Coronaregeln gelockert werden. | |
| Begründet wird das mit Tests und Impfungen – doch genau da stockt es. |