| # taz.de -- Pressefreiheit in Serbien: Alles nur Scheinwahrheiten | |
| > Serbiens Präsident Aleksandar Vučić hat die Medien im Land unter seine | |
| > Kontrolle gebracht. Die Opposition warnt nun vor einer „Autokratie“. | |
| Bild: Er ist einer, der sich von den Medien gerne inszenieren lässt: Aleksanda… | |
| BELGRAD taz | Offene Diktaturen sind in Europa eigentlich Geschichte. Doch | |
| in Serbien fürchtet die politische Opposition derzeit, dass ihr Land mehr | |
| und mehr zur „Autokratie“ verkommen könnte. Medien würden verstärkt | |
| gleichgeschaltet werden, die Pressefreiheit immer stärker eingeschränkt, | |
| heißt es vonseiten der Opposition. | |
| Das Regime kontrolliere alle TV-Sender mit nationaler Reichweite, die | |
| gesamte Boulevardpresse und fast alle lokalen Medien. Immer häufiger werden | |
| Medien als Plattform instrumentalisiert, um Staatspräsident Aleksandar | |
| Vučić als allmächtigen Herrscher zu glorifizieren oder mit Andersdenkenden | |
| abzurechnen. | |
| Aus Protest haben nun die serbischen Oppositionsparteien, die sich seit | |
| Beginn des Jahres in dem Bündnis „Allianz für Serbien“ organisieren, | |
| deshalb angekündigt, die im Frühjahr stattfindenden Parlaments- und | |
| Kommunalwahlen zu boykottieren. „Wir fordern, dass sich | |
| Informationsprogramme von Sendern mit nationaler Frequenz, vor allem des | |
| Staatsfernsehens, für Andersdenkende öffnen“, sagt Oppositionspolitiker | |
| Borko Stefananović. | |
| Schon [1][bei den Massenprotesten], die zu Beginn des Jahres in vielen | |
| serbischen Städten monatelang stattfanden, war das eine zentrale Forderung. | |
| Umgesetzt wurde sie von Vučić allerdings bis heute nicht. | |
| ## Druck und Drohungen | |
| In ihrer Kritik beruft sich die Opposition auch auf [2][internationale | |
| Organisationen]. Im Bericht für das Jahr 2019 stufte die amerikanische | |
| Nichtregierungsorganisation Freedom House Serbien als Land mit | |
| „beschränkten Medienfreiheiten“ ein und kritisierte außerdem, | |
| JournalistInnen würden eingeschüchtert. Diese würden häufig von | |
| PolitikerInnen als „Verräter“ oder als „vom Ausland bezahlte Volksfeinde… | |
| bezeichnet. | |
| Das serbische Regime nutze außerdem „antiliberale Maßnahmen“, um auf diese | |
| Weise Medien zu dominieren. Weiter heißt es: Regimenahe Persönlichkeiten | |
| würden in Serbien durch staatliche Beihilfe Medien übernehmen, | |
| Mediengesetze würde man nur selektiv anwenden. Und dies ist nur ein | |
| Bruchteil der Vorwürfe. | |
| Wie verhält sich die Europäische Union? Sie nimmt die Mahnungen serbischer | |
| und internationaler Medienorganisationen kaum zur Kenntnis. „Natürlich | |
| wissen Vertreter der EU das alles“, sagt die Journalistin Tamara Skrozza, | |
| Mitglied des unabhängigen Presserats. Doch sie drücken vor der in Serbien | |
| herrschenden Medienfinsternis beide Augen zu, mit der fragwürdigen | |
| Begründung, dass Präsident Vučić seit den neunziger Jahren „Stabilität�… | |
| die von Kriegen belastete Region gebracht hätte, sagt Skrozza. | |
| ## Wie eine „Stabilokratie“ | |
| Doch dies sei eine sehr kurzsichtige Haltung der EU, erklärt Jovana | |
| Gligorijević, Journalistin bei der regimekritischen Wochenmagazins Vreme. | |
| Den Politikkurs der EU, Stabilität vor Demokratie zu setzen, bezeichnet sie | |
| als „Stabilokratie“. | |
| Serbien sei mittlerweile keine parlamentarische Demokratie, sondern ein | |
| Parteistaat, in dem Präsident Vučić in seiner dominanten Serbischen | |
| Fortschrittspartei (SNS) über alles bestimmt, sagt Gligorijević. Die | |
| Grundlage seiner Macht seien dabei eben gleichgeschaltete Medien, die | |
| Scheinwahrheiten und Feindbilder projizierten und mit Andersdenkenden | |
| abrechneten. | |
| Das System ist einfach, doch wirksam. Wenn oppositionelle Politiker von | |
| Staatspräsident Vučićs Ministern oder sogenannten „Fachleuten“ als | |
| „Kriminelle, Diebe und Verräter“ bezeichnet werden, die nur dazu an die | |
| Macht kommen wollen, um Serbien ausplündern zu können, werden diese | |
| Formulierungen exakt so vom Medienflaggschiff des Regimes, TV Pink, oder | |
| der Boulevardzeitung Informer übernommen. | |
| Gesetzwidrige Rufmordkampagnen wie diese oder gefälschte Berichte, die | |
| allesamt gegen journalistische und ethische Standards verstoßen, werden in | |
| Serbien rechtlich nicht sanktioniert. Und selbst wenn die wenigen | |
| serbischen seriösen Medien derartige Lügen oder Korruptionsvorfälle | |
| aufdecken, wird das von kontrollierten Medien selbstverständlich übertönt. | |
| 17 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-in-Serbien-gegen-Praesident-Vuic/!5578484 | |
| [2] /Rangliste-der-Pressefreiheit-2019/!5589259 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrej Ivanji | |
| ## TAGS | |
| Serbien | |
| Aleksandar Vucic | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Medienpolitik | |
| Serbien | |
| Serbien | |
| Serbien | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Serbien | |
| Serbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in Serbien: Vučić räumt ab | |
| Die Partei des serbischen Präsidenten erhält über 60 Prozent der Stimmen. | |
| Eine „echte“ Opposition ist nicht mehr im Parlament vertreten. | |
| Parlamentswahl in Serbien: Vučić auf allen Kanälen | |
| Am Sonntag gehen die Serb*innen an die Urnen. Parteien interessieren | |
| niemanden. Alles dreht sich nur um den allmächtigen Staatspräsidenten. | |
| Proteste in Serbien: Mit Lärm gegen Vučić | |
| Seit Tagen demonstrieren immer mehr Serben aus dem coronabedingten | |
| Hausarrest gegen den Präsidenten. Der herrscht mittlerweile allein. | |
| Tag der Pressefreiheit: Medien in Europa sind frei, außer … | |
| Am 3. Mai schaut man gern in ferne Länder. Aber auch in Europa häufen sich | |
| Angriffe auf den Journalismus. | |
| 20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt | |
| Vor 20 Jahren trieb die rot-grüne Regierung Deutschland in den Kosovokrieg. | |
| Ein Präzedenzfall, der die Welt veränderte. | |
| Protest in Serbien gegen Präsident Vučić: Demonstranten besetzen Sender | |
| Tausende haben am Sonntag in Belgrad erneut gegen das Regime demonstriert. | |
| Einige drangen in den staatlichen Rundfunk ein. |