| # taz.de -- Premiere an der Staatsoper Berlin: Unter Kulissen begraben | |
| > Der Regisseur Damián Szifron hat „Samson und Dalila“ von Camille | |
| > Saint-Saëns inszeniert – leider wie uraltes Kino und nicht wie eine Oper. | |
| Bild: Treffen in der Felsgrotte: Elina Granca als Dalila und Brandon Jovanovich… | |
| Camille Saint-Saëns hat jahrelang an seiner einzigen Oper gearbeitet, die | |
| noch heute gespielt wird, wenn auch nicht allzu oft. Man merkt es ihr | |
| manchmal an. Ihre drei Akte scheinen nicht so recht zusammenzupassen. | |
| Große, ins sich verharrende Chorszenen zu Beginn, die den handelnden | |
| Personen kaum Platz lassen, sich zu entfalten. Darauf folgt das solistische | |
| Kammerspiel einer Liebesintrige, am Ende steht ein arabesk eingefärbtes | |
| Fest fürs Ballett samt gewaltig dröhnendem Showdown. | |
| [1][Daniel Barenboim] will daran nichts ändern. Souverän, ruhig und dennoch | |
| leichtflüssig lässt er seine Staatskapelle alle Facetten der gebrochenen | |
| Romantik dieses Werks in makelloser Schönheit der Instrumentalfarben | |
| ausspielen. | |
| Dennoch ist es Salonmusik, durchaus reizvoll im Einzelnen, aber immer | |
| wohlgefällig. Die Gefahr musealer Langeweile ist daher groß, aber nicht, | |
| wenn Elina Garanča singt. Zwar muss auch sie sich am Anfang erst an die | |
| Bühne gewöhnen, aber im zweiten Akt gewinnt ihre Dalila Konturen und | |
| Persönlichkeit. Stets kontrolliert in den tiefsten wie höchsten Tonlagen | |
| zeichnet ihr mächtiger Mezzosopran den unauflösbaren seelischen Konflikt | |
| einer Frau, die den Helden ihrer Feinde zugleich lieben und vernichten | |
| will. | |
| Eine große Schauspielerin ist Garanča freilich nicht. Das vom Textautor | |
| Ferdinand Lemaire durchaus modern interpretierte Psychodrama aus dem Alten | |
| Testament ist kaum zu sehen. Es ist nur zu hören. Denn Saint-Saëns, der | |
| sonst vor allem mit Instrumentalwerken erfolgreich war, hat mit klaren, | |
| singbaren Melodien, feinsinnigen Harmonien und sparsamen Farben ein sehr | |
| dichtes, abgründiges Bild einer tragischen Frau gezeichnet. | |
| ## Ein robuster Tenor | |
| Ein großer Schauspieler ist auch der US-Amerikaner Brandon Jovanovich eher | |
| nicht. Er begann seine Laufbahn einst als Football-Spieler und so singt er | |
| auch heute noch: Ein robuster, durchtrainierter Tenor, der überaus | |
| sportlich als Einzelkämpfer in den Fallstricken einer angeblichen Femme | |
| fatale hängen bleibt. Natürlich ist die patriarchale Kastrationsangst des | |
| Textes simpel gestrickt, aber Saint-Saëns hat auch dafür Töne gefunden, die | |
| Jovanovich mit großer Überzeugungskraft glaubwürdig vorträgt. | |
| Am leichtesten hat es Michael Volle, der ohnehin jede Rolle bis zum Rand | |
| ausfüllt, wenn er nur die Bühne betritt. Mit seiner fabelhaft wandelbaren | |
| Stimme singt er jetzt nicht nur, er ist der böse Oberpriester der | |
| Philister. | |
| Modern wird Saint-Saëns damit sicher nicht, aber es lohnt sich sehr, ihm | |
| zuzuhören. Die dekorative Oberfläche aus geschmackvoll drapiertem Samt hat | |
| Tiefen, die viel aussagen über ihre, und damit auch unsere Zeit. Nur ist in | |
| der Staatsoper trotzdem keine große Oper zu sehen. Woran es liegt, kann man | |
| im Programmheft nachlesen. | |
| ## Ist nicht jede Oper Film? | |
| Ein argentinischer Episodenfilm unter dem deutschen Titel „Jeder dreht mal | |
| durch“ hat Daniel Barenboim sehr gut gefallen. So erzählt es jedenfalls | |
| [2][Damián Szifron, der Regisseur des Streifens], der es 2014 immerhin zu | |
| einer Oscar-Nominierung brachte. Die Schlussnummer einer katastrophalen | |
| Hochzeitfeier habe sich für Barenboim „wie eine Oper angefühlt“ und so ha… | |
| er, Szifron, „ein Angebot bekommen, das man nicht ablehnen kann“. Danach | |
| sei ihm sofort klar geworden, dass eigentlich jede Oper eine Art Film sei. | |
| Das mag ein Mann des Kinos so sehen. Tatsächlich hat 1949 Cecil B. DeMille | |
| in Hollywood „Samson und Dalila“ zu einem seiner berüchtigten | |
| Monumentalschinken verarbeitet. Nur so ist zu erklären, warum heute auf der | |
| Bühne der Staatsoper eine Wüste, Felsbrocken im Sand und Lehmhütten am Rand | |
| zu sehen sind. Massenauflauf der (vermutlich) barfüßigen Israeliten in | |
| grauen Umhängen, dazu Krieger mit gehörnten Helmen, ein König im | |
| Prachtgewand auf einer Sänfte getragen, schließlich Samson, der einen toten | |
| Stier am Seil hinter sich her schleift. Ein Beweis seiner Kraft, der | |
| nachher im Weg liegt. | |
| Der zweite Akt ist eine vaginale Felsgrotte aus Styropor. Dalila zündet ein | |
| Öllämpchen an, Eisnebel für den Auftritt des Oberpriesters, Blitze am | |
| fernen Himmel für Samson, den Geliebten. Am Ende Köpfen und Hängen im | |
| Tempel, Stuntmen stürzen zu Tode, eine Orgie mit nackten Brüsten, Samson | |
| zerbricht zwei Säulen. | |
| ## Die Nahaufnahme fehlt | |
| Nein, nichts stürzt wirklich ein, es ist alles nur ein Filmset. Aber eben | |
| kein Theater. Ein dressierter Wolfshund schnuppert zu Beginn an einem | |
| Bündel an der Rampe. Was es sein könnte, ist nicht zu erkennen, weil die | |
| Nahaufnahme fehlt. Mühsam muss man später raten, dass es wohl ein totes | |
| Kind war. In den vielen Dialogszenen von Saint-Saëns stehen Sänger und | |
| Sängerinnen hilflos gestikulierend nebeneinander, allein gelassen von der | |
| Regie, die mit ihnen in der Totale nichts anfangen kann. Im Film würden sie | |
| in Schnitt und Gegenschnitt miteinander reden. | |
| Ein ironischer Rückblick auf die Frühzeit von Hollywood könnte reizvoll | |
| sein, aber genau dazu kommt es nicht. Die Aufführung stolpert zäh und | |
| sinnlos in den den Kulissen eines uralten Kinos herum, die alles unter sich | |
| begraben, was mal eine Oper war. Nein, nicht ganz: Auch das Publikum der | |
| Premiere hat sich herzlich bedankt für großen Gesang und wundervoll | |
| gespielte Musik. Protest gab es erst, als auch Szifron auf die Bühne kam. | |
| Barenboim hat ihn demonstrativ bei der Hand genommen. Zu spät, er hätte mal | |
| mit ihm reden sollen. | |
| 25 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Staatsoper-fuer-alle/!5600341 | |
| [2] /Bilanz-der-Filmfestspiele/!5041473 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklaus Hablützel | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| Film | |
| Daniel Barenboim | |
| Staatsoper Berlin | |
| Regisseurin | |
| Komische Oper Berlin | |
| Oper | |
| Oper | |
| zeitgenössische Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseurin Leonie Böhm: Durch Pfützen mit Gefühl | |
| Die Regisseurin Leonie Böhm glaubt an den mündigen Menschen. Ihre sehr | |
| freien Klassikerbearbeitungen sind Mutmachtheater für Erwachsene. | |
| Premiere an der Komischen Oper Berlin: Schlechte Diagnose | |
| Nicola Raab hat an der Komischen Oper Berlin Verdis „La Traviata“ neu | |
| inszeniert. Was sie damit sagen wollte, ist nicht zu erkennen. | |
| Neues Stück an der Staatsoper München: Marilyn-Perücke als Reliquie | |
| Alle Vorstellungen der Korngold-Oper „Die tote Stadt“ in München in diesem | |
| Jahr sind schon ausverkauft. Das liegt nicht nur an Simon Stone. | |
| Oper einer Komponistin: Zum Verlieben schön | |
| Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin: „Heart Chamber“ von Chaya | |
| Czernowin. Eine große Oper ohne all das, was sonst zu einer großen Oper | |
| gehört. | |
| Kunstpreis für Arthur Jafa: „Ein psychopathologischer Befund“ | |
| Der Künstler Arthur Jafa über Schwarze Musik, die Schwächen der Oper und | |
| Kompromisslosigkeit in der Kunst. |