| # taz.de -- Politisch korrekte Karnevalskostüme: Besser Indianer als Superheld… | |
| > Unsere Autorin hat Skrupel, ihren Sohn als „Indianer“ zu verkleiden. Sie | |
| > weiß, dass es nicht als politisch korrekt gilt und tut es aber trotzdem. | |
| > Aus Gründen. | |
| Bild: Müssen „Indianer“-Kostüme weg gesperrt werden? | |
| Mein fünfjähriger Sohn liebt Yakari, eine Schweizer Comicserie, die seit | |
| 1977 erscheint und auch als Fernsehserie verwurstet wurde. Yakari ist ein | |
| junger Sioux, der eines Tages entdeckt, dass er mit Tieren sprechen und auf | |
| diese Weise viel Frieden stiften kann. Er ist frei, unabhängig, | |
| verantwortungsvoll – hat also eine Kindheit, von der wir nur träumen | |
| können. Mit Vorliebe trägt Yakari ein fransenbesetztes Lederhemd und eine | |
| braune Lederhose. Genau so ein Indianerkostüm wollte mein Sohn also zu | |
| diesem Fasching tragen. | |
| Schon als ich mich in meiner Kindheit als „Indianer“ (und nicht als | |
| „Indianerin“) verkleidete, war mir klar, dass sich die indigenen Völker | |
| Nordamerikas oft nur noch für Touristen so anzogen, ohne genau zu wissen, | |
| ob sich ihre Vorfahren je so angezogen hatten. Ich wusste sogar, dass der | |
| Begriff „Indianer“ von den Mitgliedern der damit angesprochenen | |
| Gesellschaften oft als koloniale Fremdbezeichnung abgelehnt wird. Meine | |
| Eltern sind 68er, ich besaß also ein schlaues Buch, in dem solche Dinge | |
| standen – und das Jahrzehnte, bevor die große Welle der Political | |
| Correctness kam. | |
| Trotz dieses schlauen Buchs habe ich mich als „Indianer“ verkleidet, und | |
| zwar noch in einem Alter, in dem sich Kinder heute gar nicht mehr | |
| verkleiden, weil sie bereits cool tun müssen. Und nach reichlicher | |
| Überlegung und Zurechtlegung stichfester Argumente für den Fall, dass sich | |
| Eltern im Kindergarten aufregen könnten, habe ich auch meinem Sohn erlaubt, | |
| als „Indianer“ zu gehen. | |
| Meine Argumente sind Folgende: Ich finde es gut, wenn Kinder früh lernen, | |
| dass es ziemlich viele verschiedene Menschen auf der Welt gibt, die nicht | |
| nur anders aussehen als die meisten in ihrem Umfeld, sondern sich auch | |
| anders verhalten. Alles, was wir den „Indianern“ möglicherweise nur | |
| zuschreiben, sind Werte, die ich meinen Kindern trotzdem gern vermittle, | |
| die Sache mit dem Respekt vor der Natur beispielsweise. Und schließlich: | |
| Wir wissen alle so genau, wie es für die indigene Bevölkerung Nordamerikas | |
| ausgegangen ist, dass es auch mein fünfjähriger Sohn schon instinktiv | |
| erfasst. Insofern gefällt mir sein Kostüm besser als die Superhelden-Kacke, | |
| auf die er letztes Jahr noch bestanden hat. Und außerdem: Es ist Karneval, | |
| Leute. Wer Klischees abschaffen wollte, der müsste den Karneval verbieten. | |
| Übrigens habe ich all diese Argumente dann heute Morgen gar nicht | |
| gebraucht. Einer der Väter, ein ziemlich lässiger Sozialarbeiter, der | |
| seinen Sohn als Astronauten gekleidet hatte, zuckte nur belustigt mit den | |
| Schultern, als ich mich leicht nervös zu entschuldigen versuchte. „Wenn das | |
| so weitergeht mit dieser Political Correctness“, meinte er, „dann wissen | |
| unsere Kinder eines Tages nicht mehr, wie sie sich überhaupt noch | |
| unterhalten sollen.“ | |
| 4 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Karneval | |
| Kulturelle Aneignung | |
| Karneval | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Fasching | |
| Netta Barzilai | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Critical Whiteness | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkleidungen zum Karneval: Indianerkostüme gegen Rassismus | |
| Kinder sollen sich verkleiden, wie sie wollen. Es geht dabei nicht um die | |
| Hautfarbe, sondern um Heldentum. | |
| Über den Man-darf-nicht-mehr-Diskurs: Raus aus der Kollektivierung | |
| Viele aktuelle Gesellschaftsdebatten werden im „Man darf ja nicht | |
| mehr“-Modus verhandelt. Was macht das eigentlich mit den Sprechenden? | |
| Kitaverband-Leiterin über Kinderfasching: „Im Verkleiden liegt Wertschätzun… | |
| Eine Kita in Hamburg hat Eltern aufgefordert, ihre Kinder zu Fasching nicht | |
| rassistisch zu verkleiden. Die folgende Empörung findet Franziska Larrá | |
| kontraproduktiv. | |
| Kulturelle Aneignung beim ESC: Einmal Exotik zum Anziehen, bitte | |
| Kulturelle Aneignung ist eine rassistische Praxis. Warum ist es dennoch so | |
| schwer, kritische Haltungen zum Thema zu entwickeln? | |
| Über Rassismus reden: Dreiste Umkehrung | |
| Linke Medien setzen Kritik an kultureller Aneignung mit neurechten | |
| Konzepten gleich. Die Frage nach Macht und Ausbeutung wird ignoriert. | |
| Über Rassismus reden: Wer weiß ist, bestimme ich | |
| Der Protest gegen kulturelle Aneignung macht Menschen zu Opfern und | |
| beleidigten Exoten. Selten geht es um Rassismus, viel öfter um | |
| Respektlosigkeit. |