| # taz.de -- Politik und Drogenbosse, real und medial: Der reale Higuera Sols | |
| > Ein mexikanischer Ex-Sicherheitsminister wurde wegen der Zusammenarbeit | |
| > mit dem Sinaloa-Kartell verhaftet. Sein Pendant gab es schon auf Netflix. | |
| Bild: Gerichtszeichung von Garcia Luna | |
| Wer bei Google nach Informationen über [1][Conrado Higuera Sol] sucht, | |
| stößt unweigerlich auf die ausführliche Vita eines mexikanischen | |
| Politikers, der mit mehreren Präsidenten und Drogenbossen | |
| zusammengearbeitet hat. Es ist die Geschichte eines skrupellosen, | |
| schmierigen Mannes, der in der Politik Karriere macht. So erklärt es die | |
| Popkultur-Webseite fandom.com. Im wirklichen Leben gibt es „Don Sol“ nicht. | |
| Jedenfalls nicht unter diesem Namen. Der Jurist ist ein Protagonist der | |
| Netflix-Serie „El Chapo“ über den Chef des mexikanischen Sinaloa-Kartells | |
| Joaquín Guzmán Loera. | |
| Jeder, der die drei Staffeln des Krimis gesehen hat, weiß schon seit drei | |
| Jahren von den kriminellen Geschäften Sols. Zuvor hatte bereits der Autor | |
| Don Winslow in seiner Trilogie über den mexikanischen Drogenkrieg Personen | |
| erfunden, die enge Kontakte zwischen Mafiaführung und Präsidentenamt | |
| unterhielten. Darauf aufbauend entwarfen Winslow und die | |
| Netflix-Filmemacher ihr Muster: Regierung und „El Chapo“ arbeiten eng | |
| zusammen und schalten rivalisierende Banden aus, um dem Sinaloa-Kartell die | |
| alleinige Macht zu garantieren. | |
| Der Plot bot sich dramaturgisch an. Aber ohnehin zweifelte kaum jemand an | |
| dieser Netflix-Wahrheit, zumal sie eine reale Grundlage hatte. Schon 2010 | |
| deutete die Journalistin Anabel Hernández in ihrem Buch „Los Señores del | |
| Narco“ diese kriminelle Kooperation an. „Kaum waren die ersten Vorabdrucke | |
| meines Buches veröffentlicht, rasteten der Minister für innere Sicherheit, | |
| Genaro García Luna, und seine engsten Mitarbeiter aus“, erinnerte sich die | |
| Autorin. | |
| ## Garcia Luna ist Higuera Sols | |
| Im Dezember verhafteten nun US-Strafverfolger Higuera Sols reales Pendant | |
| [2][García Luna] in Florida. Der ehemalige Sicherheitsminister soll in | |
| seiner Amtszeit Schmiergelder in Millionenhöhe vom Sinaloa-Kartell kassiert | |
| haben. Im Gegenzug habe er El Chapo und seine Leute ungestört Drogen in die | |
| USA schmuggeln lassen, so der Vorwurf. Zudem soll er Informationen über | |
| rivalisierende Kartelle an Guzmans Truppe weitergegeben haben. | |
| Kurz vor der Verhaftung war Hernández’ neuestes Buch, „El Traidor“ – �… | |
| Verräter“, herausgekommen, in dem sie ausführlich einen engen Komplizen | |
| Guzmans zu Wort kommen lässt und weiter Vorwürfe gegen Gracía Luna erhebt. | |
| Auch Zeugen im Prozess gegen El Chapo haben zu den kriminellen Zahlungen | |
| ausgesagt. | |
| García Luna übertrifft locker sein Netflix-Pendant. Unter der | |
| Präsidentschaft des Konservativen Vicente Fox leitet er von 2000 bis 2006 | |
| die oberste Ermittlungsbehörde (AFI). Unter dessen Nachfolger Felipe | |
| Calderón wurde er Sicherheitsminister – und Hauptstratege des Drogenkriegs, | |
| mit dem die anhaltende Gewaltspirale ihren Anfang nahm. | |
| ## Den Rest des Lebens hinter Gittern? | |
| Im Interesse des Sinaloa-Kartells starben demnach Zigtausende, und das mit | |
| staatlicher Unterstützung. Sollten die Vorwürfe zutreffen, müsste García | |
| Luna wie sein bereits verurteilter Geschäftspartner El Chapo den Rest | |
| seines Lebens hinter Gittern verbringen. | |
| Wie es weitergeht, ist unklar. Eine vierte Netflix-Staffel ist nicht | |
| geplant. Die reale Story bekommt möglicherweise noch einen Dreh. García | |
| Luna hat auch eng mit der US-Antidrogenbehörde DEA kooperiert. Und diese, | |
| folgt man Hernández, mit dem Sinaloa-Kartell. Schließlich könnte er Dinge | |
| verraten, die für die US-Behörde unangenehm wären. | |
| Wohl deshalb hieß es nun Anfang Januar, García Luna versuche, sich mit den | |
| Strafverfolgern zu einigen. Bislang lebte er ungestört, obwohl die Vorwürfe | |
| nicht neu waren. 2012 beendete er seine Politikerkarriere und zog nach | |
| Miami. Hernández dagegen musste aus ihrer Heimat flüchten. Vertreter der | |
| US-Regierung informierten sie jüngst darüber, dass García Luna einen Plan | |
| entwickelt habe, sie zu ermorden. | |
| 16 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Latino-Affairs/!5527565 | |
| [2] /Ex-Minister-Mexikos-in-USA-verhaftet/!5649273 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Mexiko | |
| Drogenhandel | |
| Lateinamerika | |
| Sinaloa-Kartell | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Zentralamerika | |
| El Chapo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drogenkrieg in den USA: Mexikos Drogenbekämpfer vor Gericht | |
| Der Prozess gegen Mexikos früheren Polizeichef hat begonnen. García Luna | |
| arbeitete gegen die Kartelle und bekam gleichzeitig Gelder der Narcos. | |
| Kriminalität der Drogenkartelle: Mexiko im Strudel der Gewalt | |
| Die Gewalt der Drogenkartelle kostet weiter zivile Opfer. Präsident López | |
| Obrador wollte auf Sozialprogramme setzen – jetzt schickt er die Armee. | |
| Festnahme in den USA: Frau von „El Chapo“ in Haft | |
| Die Ehefrau des mexikanischen Drogenkartellbosses Joaquín „El Chapo“ Guzm�… | |
| wird festgenommen. Emma Coronel war auch im Drogengeschäft aktiv. | |
| Doku über die US-Antidrogenbehörde: Kiki und die DEA | |
| Eine Mini-Amazon-Serie über den in Mexiko ermordeten Agenten Enrique | |
| Camarena, kurz „Kiki“, zeigt die Verstrickung der USA in den Drogenhandel. | |
| Buch über Mara-Gangs in Zentralamerika: Leben eines Auftragskillers | |
| Die Gewalt der Maras vertreibt Familien. „Man nannte ihn El Niño de | |
| Hollywood“ der Brüdern Oscar und Juan José Martínez erzählt, wer die Maras | |
| sind. | |
| Doku „Der Tag, an dem ich El Chapo traf“: Sex, Lügen und ein Drogenboss | |
| Die Netflix-Doku über El Chapo gleicht einer Telenovela, die hemmungslos | |
| den Machismo in der mexikanischen Gesellschaft zur Schau stellt. |