| # taz.de -- Doku über die US-Antidrogenbehörde: Kiki und die DEA | |
| > Eine Mini-Amazon-Serie über den in Mexiko ermordeten Agenten Enrique | |
| > Camarena, kurz „Kiki“, zeigt die Verstrickung der USA in den | |
| > Drogenhandel. | |
| Bild: Der Drogenhandel in Mexiko hat viele Opfer gefordert, unter anderem wurde… | |
| Jeder, der sich mit der mexikanischen Mafia beschäftigt, kennt Enrique | |
| Camarena, kurz „Kiki“. Denn der grausame Tod des Mitarbeiters der | |
| US-Antidrogenbehörde DEA hat die Geschichte der organisierten Kriminalität | |
| in dem Land maßgeblich verändert. In einigen Romanen und Filmen spielen der | |
| Mord und die Folter an Kiki eine Rolle. | |
| Nun hat Amazon Prime Video das Thema noch einmal aufgegriffen. Im Gegensatz | |
| zu seinen Vorgängern ist die vierteilige Miniserie „Der letzte Fahnder“ | |
| kein Krimi und keine fiktionalisierte Doku. In vier Dokumentarfilmen kommen | |
| Zeugen zu Wort, die in den Mord an dem Agenten im Februar 1985 verwickelt | |
| waren. | |
| Vor allem handelt es sich bei den Gesprächspartnern um ehemalige | |
| mexikanische Polizisten. Sie berichten, wie sie mit Wissen und teilweise | |
| auf Anordnung ihrer Chefs aus dem Innenministerium die Drogentransporte der | |
| Mafia schützten, wie sich die Granden des Guadalajara-Kartells mit | |
| Politikern bis hin zum Präsidenten trafen und wie Kiki 36 Stunden lang zu | |
| Tode gefoltert wurde. | |
| Der DEA-Agent hatte den Zorn der Kriminellen auf sich gezogen, weil er | |
| Marihuanafelder vernichten ließ. Gefoltert und getötet wurde er in einem | |
| Haus des Schwagers des damaligen Präsidenten. | |
| ## Die USA verhindern die Aufklärung des Falles | |
| So weit in Mexiko nichts Ungewöhnliches. Die US-Regierung reagierte empört, | |
| schloss für die Fahndung die Grenze und empfing den Sarg des Ermordeten mit | |
| staatlichen Ehren. Zugleich wurde die Aufklärung des Falles jedoch gezielt | |
| verhindert, denn der US-Geheimdienst CIA und das Guadalajara-Kartell | |
| arbeiteten eng in einem Komplott zusammen, das als [1][Iran-Contra-Affäre] | |
| bekannt wurde. | |
| Quinteros Leute bildeten für Washington Männer aus, die die linke Regierung | |
| Nicaraguas stürzen sollten, und lieferten Waffen in das Land. Im Gegenzug | |
| konnten sie mit CIA-Genehmigung den US-Markt mit Drogen versorgen. Kiki, | |
| dessen aufrichtiges Ziel die Zerstörung der Kartelle war, wusste wohl zu | |
| viel von dieser Kooperation und musste zum Schweigen gebracht werden. | |
| Das legten schon andere Recherchen nahe. Doch die Aussagen in der | |
| Amazon-Doku bestätigen in beeindruckender Weise, dass auch US-Agenten bei | |
| den Folterungen beteiligt waren. Geschichte? Jein. Nach dem Camarena-Mord | |
| wurden die Karten neu gemischt. Das Guadalajara-Kartell zerfiel, andere | |
| große Organisationen entstanden. Unter anderem das Sinaloa-Kartell von | |
| Joaquín „El Chapo“ Guzmán, der in den USA zu lebenslanger Haft verurteilt | |
| wurde. | |
| ## Unübersichtliche Strukturen bei den Banden | |
| Heute agieren viele lokal orientierte Banden, die Strukturen sind | |
| unübersichtlicher geworden. Auch die hierarchische Einparteienherrschaft | |
| Mexikos ist Geschichte, in den Bundesstaaten regieren Gouverneure mit | |
| teilweise ebenso kriminellen, aber divergierenden Interessen. Für | |
| Präsidenten und Geheimdienste ist es deshalb schwieriger geworden, die | |
| Mafia für ihre Zwecke zu nutzen. | |
| Dennoch bleibt Kikis Geschichte aktuell. Die [2][DEA ist weiter in Mexiko] | |
| aktiv, und so mancher US-Agent verdient lieber am lukrativen Drogenhandel, | |
| als dass er ihn bekämpft. Die Killer des Zeta-Kartells wurden vor ihrer | |
| kriminellen Karriere von US-Spezialkräften ausgebildet. | |
| Jüngst verurteilte ein mexikanisches Gericht einen Gouverneur zu neun | |
| Jahren Haft, der offensichtlich mit den Zetas kooperierte. In dessen | |
| Amtszeit (2010 bis 2016) wurden in dem Bundesstaat 14 Journalistinnen und | |
| Journalisten ermordet. Keines der Verbrechen ist aufgeklärt. | |
| Zweifellos liefern Einrichtungen wie die DEA Stoff für so manche | |
| Verschwörungstheorie. Doch es bleibt das Rezept jedes erfolgreichen | |
| Geheimdienstes, so tief wie möglich in die kriminelle Struktur ihres | |
| „Objekts“ einzudringen. „Zwischen uns und denen gab es keinen Unterschied… | |
| erklärt einer der Männer, die für das Guadalajara-Kartell arbeiteten. Der | |
| neue Amazon-Film bestätigt jedenfalls: Wer den Drogenschmuggel in die USA | |
| bekämpfen will, sollte die DEA besser abschaffen. | |
| 18 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Chef-der-US-Waffenlobby/!5501448 | |
| [2] /Politik-und-Drogenbosse-real-und-medial/!5652419 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| Drogenhandel | |
| Miniserie | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Film | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Mexiko | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Zentralamerika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film über Züricher Drogenszene: Wenn nur noch das Träumen hilft | |
| Leben mit der Junkie-Mutter: Der Film „Platzspitzbaby“ erzählt mit | |
| schmerzender Präzision von einer Kindheit ohne Schutz. | |
| Serie über Drogenkrieg in Mexiko: Das Morden geht weiter | |
| Zum Verbrechen gezwungen werden, ist bitterer Alltag in Mexikos | |
| Drogenkartellen. Die Netflix-Serie „Somos.“ erzählt von den Opfern. | |
| Festnahme in den USA: Frau von „El Chapo“ in Haft | |
| Die Ehefrau des mexikanischen Drogenkartellbosses Joaquín „El Chapo“ Guzm�… | |
| wird festgenommen. Emma Coronel war auch im Drogengeschäft aktiv. | |
| Politik und Drogenbosse, real und medial: Der reale Higuera Sols | |
| Ein mexikanischer Ex-Sicherheitsminister wurde wegen der Zusammenarbeit mit | |
| dem Sinaloa-Kartell verhaftet. Sein Pendant gab es schon auf Netflix. | |
| Buch über Mara-Gangs in Zentralamerika: Leben eines Auftragskillers | |
| Die Gewalt der Maras vertreibt Familien. „Man nannte ihn El Niño de | |
| Hollywood“ der Brüdern Oscar und Juan José Martínez erzählt, wer die Maras | |
| sind. |