| # taz.de -- Festnahme in den USA: Frau von „El Chapo“ in Haft | |
| > Die Ehefrau des mexikanischen Drogenkartellbosses Joaquín „El Chapo“ | |
| > Guzmán wird festgenommen. Emma Coronel war auch im Drogengeschäft aktiv. | |
| Bild: Emma Coronel, hier während des Prozesses gegen ihren Ehemann in New York… | |
| Washington ap | Die Frau des mexikanischen Drogenbarons Joaquín „El Chapo“ | |
| Guzmán ist in den USA verhaftet worden. Emma Coronel Aispuro sei am Montag | |
| am Flughafen Washington Dulles im Staat Virgina wegen Vorwürfen des | |
| internationalen Rauschgifthandels festgesetzt worden, gab das | |
| US-Justizministerium bekannt. | |
| Die 31-Jährige hat sowohl die mexikanische als auch die US-amerikanische | |
| Staatsbürgerschaft. Am Dienstag soll sie virtuell vor einem Bundesgericht | |
| in Washington erscheinen. Coronel wird vorgeworfen, ihrem inzwischen | |
| inhaftierten Ehemann bei der Führung seines milliardenschweren | |
| Drogenkartells geholfen zu haben. Sie soll sich an einem Komplott zum | |
| Schmuggel von Kokain, Meth, Heroin und Marihuana in die USA beteiligt | |
| haben, hieß es. | |
| Zudem habe Coronel 2015 Guzmáns spektakuläre Flucht aus einem mexikanischen | |
| Gefängnis mit ausgeheckt. Der Ablauf des Ausbruchs genießt einen | |
| zweifelhaften Legendenstatus: Guzmán türmte durch eine Öffnung unter seiner | |
| Dusche in der Zelle und gelangte dann über einen 1,6 Kilometer langen | |
| Tunnel, der eigens für ihn mit einem Motorrad auf Schienen ausgestattet | |
| war, aus dem Hochsicherheitsgefängnis Altiplano in die Freiheit. | |
| Die Vorbereitungen seiner Flucht seien nicht nur akribisch, sondern auch | |
| teuer gewesen, erklärten Staatsanwälte. Und seine Frau habe bei alledem | |
| eine Schlüsselrolle gespielt. So soll sie mit Guzmáns Söhnen und einem | |
| Zeugen zusammengearbeitet haben, der mittlerweile mit den US-Behörden | |
| kooperiert. Es sei darum gegangen, den Tunnelbau einzufädeln. Teil des | |
| Plans war auch der Kauf eines Grundstücks nahe der Haftanstalt sowie Waffen | |
| und eines gepanzerten Lastwagens. Guzmáns Handlanger hätten ihm zudem eine | |
| Navigationsuhr zugespielt, „um seinen genauen Standort zu bestimmen und so | |
| den Tunnel mit einem Einstiegspunkt zu konstruieren, der für ihn | |
| zugänglich“ gewesen sei, hieß es in den Akten. | |
| Nachdem er der Polizei später wieder ins Netz ging, soll seine Frau an | |
| „Planungen eines weiteren Gefängnisausbruchs beteiligt“ gewesen sein, wie | |
| das Justizministerium weiter mitteilte. Zugleich soll sie die mexikanische | |
| Regierung gedrängt haben, die Haftbedingungen für ihren Mann zu verbessern. | |
| Guzmán wurde im Januar 2017 an die USA ausgeliefert, wo er 2019 [1][zu | |
| lebenslanger Haft verurteilt] wurde. Eine Jury befand den heute 63-Jährigen | |
| in [2][einem der größten Drogenprozesse] der US-Geschichte in allen zehn | |
| Anklagepunkten für schuldig – darunter Beteiligung an einer | |
| Verbrecherorganisation, Herstellung und internationale Verbreitung von | |
| Kokain und Heroin sowie Geldwäsche und Schusswaffengebrauch. Er sitzt in | |
| einem Hochsicherheitsgefängnis in der Bergwüste des US-Bundesstaats | |
| Colorado ein. Regelmäßig hatte Coronel seinen Prozess besucht. | |
| Nach seiner Verurteilung startete Coronel eine Bekleidungslinie in seinem | |
| Namen. In ihrer Jugend war sie als Schönheitskönigin aktiv. Mit dem mehr | |
| als 30 Jahre älteren Guzmán soll sie seit mindestens 2007 zusammen sein, | |
| die beiden haben 2011 geborene Zwillingstöchter. Coronels Vater Inés | |
| Coronel Barreras ist ebenfalls in den Drogenhandel verstrickt. 2013 wurden | |
| er, einer seiner Söhne und andere Männer in einem Lager mit großen Mengen | |
| Marihuana verhaftet. Monate zuvor hatte das US-Finanzministerium wegen | |
| seiner Drogengeschäfte Sanktionen gegen Coronels Vater verhängt. | |
| [3][Guzmáns Sinaloa-Kartell] war während seiner 25 Jahre langen Herrschaft | |
| für den Schmuggel von Bergen von Kokain und anderen Drogen in die USA | |
| verantwortlich, wie aus jüngsten Gerichtsakten von Staatsanwälten | |
| hervorgeht. Demnach hatte seine „Armee der Killer“ auch den Befehl, jede | |
| Person zu entführen, zu foltern und zu ermorden, die ihm und seiner Bande | |
| in die Quere kam. | |
| Am Drogenhandel sei Guzmáns Frau beteiligt, „seit sie ein kleines Mädchen | |
| ist“, sagte Mike Vigil, früherer Chef für internationale Operationen bei | |
| der US-Anti-Drogen-Strafverfolgungsbehörde. „Sie kennt die inneren Abläufe | |
| des Sinaloa-Kartells.“ Es könnte sein, dass Coronel sich zur Kooperation | |
| mit den Behörden bereit erkläre, ergänzt Vigil. Eine große Motivation dafür | |
| seien ihre Zwillinge. | |
| 23 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Strafmass-fuer-Joaquin-Guzman-verkuendet/!5612369 | |
| [2] /Prozess-gegen-Drogenboss-El-Chapo/!5550834 | |
| [3] /Aus-der-Le-Monde-diplomatique/!5238558 | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| USA | |
| El Chapo | |
| Drogenschmuggel | |
| El Chapo | |
| Mexiko | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| El Chapo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drogenkartelle in Mexiko: 29 Tote nach Festnahme | |
| In Mexiko haben Sicherheitskräfte Ovidio Guzmán, einen der Söhne des | |
| Drogenbosses „El Chapo“ gefasst. Die Folge sind heftige | |
| Auseinandersetzungen. | |
| Doku über die US-Antidrogenbehörde: Kiki und die DEA | |
| Eine Mini-Amazon-Serie über den in Mexiko ermordeten Agenten Enrique | |
| Camarena, kurz „Kiki“, zeigt die Verstrickung der USA in den Drogenhandel. | |
| Politik und Drogenbosse, real und medial: Der reale Higuera Sols | |
| Ein mexikanischer Ex-Sicherheitsminister wurde wegen der Zusammenarbeit mit | |
| dem Sinaloa-Kartell verhaftet. Sein Pendant gab es schon auf Netflix. | |
| Strafmaß für Joaquín Guzmán verkündet: „El Chapo“ bekommt Lebenslang p… | |
| Der frühere Chef des mexikanischen Sinaloa-Kartells wird den Rest seines | |
| Lebens im Gefängnis verbringen. Ein US-Gericht verkündete das Strafmaß. |