| # taz.de -- Opernhäuser in Corona-Krise: Klagelied über „höhere Gewalt“ | |
| > „Das System ist eindeutig kaputt, und zwar seit Jahren.“ Bariton Seth | |
| > Carico und Tim Ribchester, Coach und Dirigent, über die Lage für | |
| > Freiberufler. | |
| Bild: Seth Carico (stehend) sang in „Wozzek“ von Alban Berg den Doktor | |
| „Innerhalb von drei Tagen wurden alle meine Auftritte für die Saison | |
| 2019/2020 abgesagt, insgesamt 13, von drei verschiedenen Opernhäusern“, | |
| erzählt Opernsänger Seth Carico. „Es war unerträglich zu sehen, wie sie | |
| nacheinander davonrutschen.“ Der amerikanische Bariton war für neun | |
| Spielzeiten an der [1][Deutschen Oper Berlin] festangestellt gewesen. | |
| Seit August letzten Jahres ist er Freiberufler und hat aktuell an drei | |
| Opern einen Gastvertrag: an der Deutschen Oper, der Staatsoper Hannover und | |
| der Minnesota Opera in den USA. Wie sich jetzt herausstellt, war es eine | |
| „verdammt schlechte Zeit, um sich selbstständig zu machen“, muss er jetzt | |
| sagen. | |
| Viele Berufsgruppen leiden stark unter dem Corona-Shutdown. Auch [2][die | |
| Kulturbranche trifft es hart]. Dabei ist die Situation von | |
| Opernsänger*innen hervorzuheben. Wie Seth Carico arbeiten die meisten in | |
| mehreren Ländern oder sogar Kontinenten. Deshalb müssen sie viel reisen, | |
| übernachten ständig in anderen Städten. | |
| Sie nehmen Gesangsunterricht, Coaching genannt, um sich immer wieder | |
| intensiv auf neue Rollen vorzubereiten. Bezahlt werden sie aber nur für die | |
| Auftritte, nicht für die oft monatelangen Probenzeiten. Schon vor Corona | |
| konnte sich niemand den Ausfall einer Gage leisten. | |
| ## Force-Majeure-Klausel | |
| Seth Carico konstatiert: „Das System ist eindeutig kaputt, und zwar seit | |
| Jahren. Vor der Krise konnte es noch humpeln, aber jetzt sind alle Risse | |
| freigelegt.“ Einer der Risse ist die Force-Majeure-Klausel. Force Majeure, | |
| also eine höhere Gewalt, kann eine Naturkatastrophe, ein Terroranschlag | |
| oder eben eine Pandemie sein. | |
| Tritt so ein unvorhersehbares Ereignis ein, ist die Oper nicht mehr | |
| verpflichtet, ihre Sänger zu bezahlen. Da fast alle Standardverträge diese | |
| Klausel beinhalten, stehen jetzt Abertausende Sängerinnen und Sänger ohne | |
| Bezahlung da, obwohl sie bereits durch Reisen, Unterkünfte, Coaching und | |
| lange Probenzeiten in Vorkasse gegangen sind. | |
| „Ich musste beobachten, wie die Hälfte meines erwarteten Einkommens für | |
| 2020 einfach weg war“, erzählt Carico. „Am Nachmittag, als wir von den | |
| Proben entlassen wurden, bin ich direkt zum Arbeitsamt gegangen. Da ich so | |
| viele Jahre bei der Deutschen Oper Berlin festangestellt war, ging es zum | |
| Glück schnell und reibungslos und ich erhalte jetzt schon finanzielle | |
| Hilfe.“ | |
| Weil Sänger*innen kein Einkommen mehr haben, ist es auch schwierig, ihre | |
| Coaches und Manager zu bezahlen. Tim Ribchester ist Coach, Dirigent und war | |
| gerade noch mitten in den Proben als Cembalist für Mozarts „Idomeneo“ an | |
| der [3][Staatsoper Berlin]. Er versucht nun, die Sänger*innen, mit denen er | |
| arbeitet, über das Internet zu coachen. | |
| ## Verbindungsprobleme | |
| „Es ist eine Herausforderung. Ich kann immer noch die grundlegende | |
| technische und musikalische Qualität eines Sängers bewerten und Feedback | |
| geben“, berichtet Ribchester. Die Sänger parallel mit dem Piano zu | |
| begleiten funktioniere aber überhaupt nicht. Außerdem seien die | |
| Verbindungsprobleme sehr frustrierend, wenn man versucht, die Energie einer | |
| Sitzung aufrechtzuerhalten. Keine dauerhafte Lösung. | |
| Viele Opernhäuser, besonders außerhalb Deutschlands, gehen selbst auf dem | |
| Zahnfleisch. Sie erhalten kaum staatliche Subventionen, sondern sind von | |
| privaten Spenden abhängig. Einige versuchen trotzdem, ihre Sänger*innen zu | |
| bezahlen, viele werden aber schließen müssen. | |
| Seth Carico ist ratlos. „Als Künstler sollte ich vor unvorhersehbaren | |
| Absagen sicher sein. Aber wenn die Türen eines Opernhauses für immer | |
| geschlossen bleiben, wie kann ich dann mit diesem Verlust an Kunst und | |
| Einnahmen leben?“ Gesucht wird eine Lösung, die sicherstellt, dass sowohl | |
| die Sänger*innen als auch die Opernhäuser vor „höheren Gewalten“ wie | |
| Corona, aber auch im Alltag besser geschützt sind. | |
| Zum Beispiel könnte zu Beginn der Proben ein Teil der Gage im Voraus | |
| gezahlt werden. Einige europäische Häuser machen das, in den USA gibt es | |
| diese Praxis nicht. Überhaupt sieht Carico einen großen Unterschied in den | |
| Arbeitsbedingungen von Opernsänger*innen weltweit: „Ich kann gar nicht | |
| sagen, wie glücklich ich bin, dass ich dies in Deutschland und nicht in den | |
| USA durchmache. Viele meiner amerikanischen Kollegen sind am Boden | |
| zerstört, da es für diese Situation praktisch kein Sicherheitsnetz gibt.“ | |
| ## Mit gutem Beispiel voran | |
| Auch Tim Ribchester, der seit 2015 in Berlin lebt, findet, Deutschland gehe | |
| mit gutem Beispiel voran. Immerhin erhält er finanzielle Hilfe. „Die | |
| Investitionsbank hatte ein erstaunliches System – eine | |
| Online-Warteschlange, in der 100.000 Menschen innerhalb von 24 Stunden | |
| bearbeitet wurden“, erzählt er. | |
| Wie die Opernwelt nach der Coronakrise aussieht, mag man sich kaum | |
| vorstellen. Viele Häuser werden schließen, doch dieselbe Anzahl an | |
| Sänger*innen braucht Engagements. Es wäre an der Zeit, die prekären und | |
| unsicheren Arbeitsbedingungen der hochausgebildeten Künstler*innen zu | |
| verbessern. Doch man kann wohl mit dem Gegenteil rechnen. | |
| „Ich habe besonders Angst davor, was dies in Zukunft für die Qualität der | |
| Programme bedeuten wird, dass jetzt Opern in Panik geraten und nur noch | |
| fünf Kassenschlager spielen“, bangt Carico. Wenn den Häusern und ihren | |
| Sänger*innen nicht geholfen wird, sehen wir nach Corona vielleicht nur noch | |
| die „Zauberflöte“ und „Aida“. | |
| 21 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oper-einer-Komponistin/!5642476 | |
| [2] /Corona-und-die-Kulturlandschaft/!5667409 | |
| [3] /Die-Onlineangebote-der-Berliner-Kultur/!5669181 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Militz | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| Musik | |
| Freiberufler | |
| Sänger | |
| Deutsche Oper | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Neuköllner Oper | |
| Theater Berlin | |
| Kultur in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Hilfen in NRW: Kultur gegen Laschet | |
| SchriftstellerInnen, KünstlerInnen, MusikerInnen kritisieren den | |
| „Soforthilfetopf für Kulturschaffende“ in Nordrhein-Westfalen als | |
| mangelhaft. | |
| Gentrification mit Gesang: Aufwertung und Ausverkauf | |
| Die Neuköllner Oper in Berlin präsentierte mit „Opera for Sale“ ein | |
| Immoblien-Infotainment. Es ist theatralisch und musikalisch effektiv. | |
| Theater in Zeiten von Corona: „Wir heulen“ | |
| Ein abgesagtes internationales Festival und eine Premiere in der Schaubühne | |
| in Berlin: Ein trauriger Rahmen um ein trauriges Stück Dystopie. | |
| Corona und die Kulturlandschaft: Eine Stadt ohne Kultur | |
| Die Gesundheitsverwaltung untersagt wegen des Virus Großveranstaltungen. An | |
| landeseigenen Bühnen wird laut Kulturverwaltung ab 500 Plätzen abgesagt. |