| # taz.de -- Österreich sagt Bau des Lobautunnels ab: Ende eines Prestigeprojek… | |
| > Die grüne Umwelt- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler macht ernst: | |
| > Sie kippt das erste Großprojekt zugunsten von Klima und Naturschutz. | |
| Bild: Eine Rothirschkuh watet durch ein Gewässer der Lobau in Niederösterreich | |
| Wien taz | Der umstrittene Lobau-Tunnel bei Wien wird nicht gebaut. Das | |
| verkündete jedenfalls [1][Österreichs grüne Umwelt- und Verkehrsministerin] | |
| Leonore Gewessler am Mittwochvormittag offiziell. Der Boden unter dem | |
| Naturschutzgebiet bleibt unangetastet. Umweltschützer zeigten sich erfreut, | |
| Wirtschafts- und Autofahrerlobbys verärgert. | |
| Die Lobau ist ein Auengebiet, das sich am linken Ufer der Donau zwischen | |
| Wien und der Mündung der March an der Grenze zur Slowakei erstreckt. Sie | |
| ist Teil des Nationalparks Donau-Auen, den Umweltschützer in den 1980-er | |
| und 90-er Jahren gegen die Wasserkraftlobby erkämpften, und gilt als | |
| Rückzugsgebiet für verschiedene bedrohte Arten. [2][Seit August halten | |
| Aktivisten das Gebiet besetzt], wo der Tunnel nach Plänen der Stadt Wien | |
| und der Autobahnen und Schnellstraßen-Finanzierungs AG beginnen sollte. | |
| Gewessler hatte im Sommer eine Neuevaluierung aller in Planung befindlichen | |
| Straßenbauprojekte durch das Ministerium und externe Experten des | |
| Umweltbundesamts beauftragt. Das brachte eine seltsame Koalition aus SPÖ, | |
| ÖVP und FPÖ gegen die Grünen-Ministerin auf. | |
| 2021 könne man nicht mehr „mit gutem Gewissen“ sagen, man baue eine Straße | |
| durch ein Naturschutzgebiet, sagte Gewessler am Mittwoch. Sie wolle „nicht | |
| in 30 Jahren zurückschauen müssen und erkennen: „Mir hat der Mut gefehlt“. | |
| Das Großprojekt würde mehr CO2, Lärm bedeuten und die vierspurige | |
| Stadtautobahn so viel Boden versiegeln, dass Österreich unmöglich sein Ziel | |
| erreichen könne, den Bodenverbrauch von derzeit 11,5 Hektar täglich bis | |
| 2030 auf 2,5 Hektar zu reduzieren. | |
| ## Trostpflaster für die Wiener SPÖ | |
| Die 4,5 Kilometer lange Autobahnspange, die die Seestadt Aspern im Wiener | |
| Bezirk Donaustadt an die bestehende Stadtautobahn anbinden soll, darf aber | |
| gebaut werden. Dieses Trostpflästerchen verabreichte Gewessler Wiens | |
| Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), der rechtliche Schritte gegen die | |
| Entscheidung angedroht hatte. | |
| Die Ministerin hat gute Argumente auf ihrer Seite. Österreich gehört zu den | |
| Ländern, die ihre CO2-Emissionen seit 1990 noch gesteigert haben, vor allem | |
| im Verkehr. In zehn Jahren muss der motorisierte Individualverkehr in Wien | |
| deshalb von 27 auf 15 Prozent gedrosselt werden. Auch dass der Tunnel die | |
| bestehenden Straßen entlasten würde, glaubt Gewessler nicht: „Experten | |
| sagen deutlich: mehr Straßen sorgen für mehr Autos und mehr Verkehr.“ | |
| Der 8,2 Kilometer lange Tunnel sollte in einer Tiefe von 60 Metern unter | |
| dem Schutzgebiet die Donauquerung ermöglichen. Tief genug, so die | |
| Fürsprecher des Projekts, um das Ökosystem des Naturparks nicht zu stören. | |
| „Der Lobau-Tunnel hätte ein unersetzliches Naturparadies gefährdet und | |
| sämtliche Klimaziele konterkariert“, sagt dagegen die Umweltorganisation | |
| WWF. „Die dafür vorgesehenen Milliarden hätten wertvollen Boden zerstört | |
| und wären insgesamt völlig falsch investiert worden“, so | |
| WWF-Programmleiterin Hanna Simons. | |
| Gewessler hat damit zwar die Naturschutzexperten auf ihrer Seite, aber | |
| neben dem Wiener Bürgermeister und der FPÖ auch Finanzminister Gernot | |
| Blümel (ÖVP) gegen sich. Er will die Kollegin „zur Vernunft“ bringen. Für | |
| dicke Luft in der Regierung ist gesorgt. | |
| 1 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bus-und-Bahn-in-Oesterreich/!5789979 | |
| [2] /Internationaler-Klimaprotest/!5801040 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mobilität | |
| Naturschutz | |
| Österreich | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| Maike Schaefer | |
| Wald | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltige Stadtentwicklung: Wo Wien jetzt eine Küste hat | |
| In der Seestadt Aspern werden Konzepte für die klimafreundliche Stadt der | |
| Zukunft ausprobiert. Geht das gut? | |
| „Klimacheck“ in Österreich: Gesetz in der Warteschleife | |
| Eigentlich sollen in Österreich alle Gesetze per „Klimacheck“ auf ihre | |
| Nachhaltigkeit geprüft werden. Doch das Vorhaben hängt in der Luft. | |
| Verkehrspolitik der neuen Regierung: Von der Ampel ausgebremst | |
| Kein Tempolimit, kein Vorrang für Bahn-Bus-Rad-Verbünde: Der | |
| Koalitionsvertrag enttäuscht Befürworter:innen der Verkehrswende. | |
| Bremer Senatorin über Verkehrsversuche: „Man braucht Akzeptanz“ | |
| Vollsperrung, Liegestühle, Einbahnstraße: Wie Verkehrswende aussehen kann, | |
| versucht Bremen mit Experimenten herauszufinden. | |
| Neue Studie zu Wald und Klimakrise: Problemfall Kettensäge | |
| Der Schutzstatus als „Natura-2000-Gebiet“ hilft Wäldern in der Klimakrise | |
| wenig. Dies zeigt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie. |