| # taz.de -- Ösi-„Bild“ hat Geburtstag: Die Kampagne als Prinzip | |
| > Die einflussreichste Zeitung Österreichs wird am Donnerstag 60 Jahre alt. | |
| > Was macht die „Krone“ so erfolgreich? Und wo steht sie politisch? | |
| Bild: Dahinter steckt meistens ein Österreicher: Kronenzeitung im Wahlkampf 20… | |
| Wie übt man mit einer gedruckten Zeitung über Jahrzehnte hinweg politischen | |
| Einfluss aus, ohne sich dabei einem politischen Lager eindeutig anzudienen? | |
| Zum 60-jährigen Bestehen der Neuen Kronen Zeitung hat die österreichische | |
| Rechercheplattform [1][dossier.at] ein 100-seitiges Heft über die | |
| Geschichte des einflussreichen Boulevardblatts herausgebracht. Eine Arbeit | |
| von 29 Journalist*innen und Gestalter*innen, geschöpft aus knapp 200 | |
| Interviews und Gesprächen, nach eigenen Angaben der Redaktion. Im Herbst | |
| hatte dossier.at per Crowdfunding 60.000 Euro für das Projekt gesammelt. | |
| Das Interesse an einer Recherche über die österreichische Boulevardzeitung | |
| war offenbar groß, über 1.200 Menschen kauften das Heft unbesehen. | |
| „Die Krone ist allein durch ihre Auflage und Reichweite eine | |
| journalistische Macht im Land“, sagt Sahel Zarinfard, bei dossier.at | |
| zuständig für Recherche und neue Darstellungsformen. Die 100 Seiten mit dem | |
| Titel „Wer hat Angst vor der Kronen Zeitung?“ enthalten eine Rekonstruktion | |
| der Entstehungsgeschichte der Krone und die Verwicklungen des Gründers Hans | |
| Dichand in die österreichische Politik, begleitet von Illustrationen im | |
| Stil einer Graphic Novel und aufgeschrieben als Agententhriller. Weiter | |
| hinten folgen Analysen der Themenauswahl über die Jahre, der | |
| wiederkehrenden ethischen Grenzüberschreitungen, sowie der staatlichen | |
| Gelder, die in Form von Presseförderung und Anzeigen an die Krone fließen. | |
| Die Krone erreicht geschätzt drei Millionen Leser*innen – mehr als jede*r | |
| dritte Österreicher*in hält sie täglich in der Hand. Zum Vergleich: Die | |
| Bild, auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland, erreichte 2018 | |
| geschätzt gut 9 Millionen Menschen, damit „nur“ rund jede neunte Person. | |
| Diese Verhältniszahlen sind aussagekräftiger als die absoluten, wenn man | |
| den politischen Einfluss der Krone verstehen will. | |
| Gegründet hat das Blatt 1959 der Wiener Verleger Hans Dichand, der damals | |
| die Titelrechte der älteren Kronen Zeitung kaufte und am 11. April die | |
| erste Neue Kronen Zeitung herausbrachte. Heute gehört die Zeitung und das | |
| angeschlossene Medienhaus Mediaprint anteilig [2][den Dichand-Nachkommen], | |
| [3][dem Karstadt-Eigner René Benko] und [4][der deutschen | |
| Funke-Mediengruppe]. Benko hat diese Woche seine Absicht verkündet, dem | |
| gebeutelten Funke Verlag seine Anteile noch abzukaufen. | |
| ## Selbst wie eine Partei | |
| Die Krone ist wie kaum ein anderer Titel ein Beispiel dafür, wie man mit | |
| Zeitung Politik machen kann. Kampagnenjournalismus ist bei der Krone kein | |
| Schimpfwort und kein Beiwerk, sondern Prinzip. | |
| Leicht entsteht der Eindruck, die Krone stehe per se weit rechts. Immerhin | |
| förderte sie in den 90er-Jahren den rechten Politiker Jörg Haider. Aber so | |
| einfach sei die ideologische Einordnung nicht, sagt Sahel Zarinfard. „Die | |
| Kronen Zeitung lässt sich keiner Partei zuordnen, sie ist nicht | |
| sozialdemokratisch, rechtspopulistisch oder konservativ, sie agiert oft | |
| selbst wie eine Partei.“ | |
| Die Kampagnen aus 60 Jahren Krone zeigten keine klare politische Richtung, | |
| es gebe immer Gegenbeispiele. In den 70er- und 80er- Jahren stützt die | |
| Krone die aufkommende Umweltbewegung, ohne jedoch dabei grün oder links zu | |
| werden. Auch Sozialpolitik liegt dem Blatt nahe, was sie aber nicht | |
| sozialdemokratisch macht. Patriotismus gehört zum Grundton, ohne dass die | |
| Krone klar den Konservativen oder Rechtspopulisten nahestünde. | |
| Das hinge mit einer Mischung aus politischem und unternehmerischem Kalkül | |
| zusammen, glaubt Zarinfard. „Die Mehrheitsmeinung ist das, was die Krone | |
| antreibt – oder zumindest das, was sie glaubt mehrheitsfähig zu sein.“ | |
| Denn zwar unterstützte die Krone einst Haider, nicht aber seine Koalition | |
| mit den Konservativen unter Bundeskanzler Schüssel ab 1999 – denn die | |
| entsprach aus Sicht Dichands nicht dem Wählerwillen. | |
| Aber wie errät man, was die Mehrheit will? Recherchen zum Innenleben der | |
| Krone scheiterten an einer „Mauer des Schweigens“, die der Verlag aufbaue, | |
| meint Zarinfard. Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus Gefühl, Poker und | |
| Erfahrung. Und die Zeitung lag auch mal daneben. Anfang 2013 vertritt die | |
| Krone offensiv die Forderung nach Abschaffung der Wehrpflicht. Bei der | |
| folgenden Volksbefragung stimmten dann aber 60 Prozent für ihren Erhalt. | |
| 11 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dossier.at/ | |
| [2] /Oesterreichs-groesste-Zeitung/!5140496 | |
| [3] /Investor-Benko-kauft-sich-in-Zeitungen-ein/!5547210 | |
| [4] /Kolumne-Flimmern-und-Rauschen/!5572762 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Österreich | |
| Boulevard | |
| Zeitung | |
| Österreich | |
| Boulevard | |
| René Benko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Heute“ in Österreich: Zeitung beleidigt wegen Beleidigung | |
| Wenig Kritik verträgt die österreichische Gratiszeitung „Heute“. Sie klagt | |
| gleich dreimal, weil ein Rentner sich über ihre Berichterstattung ärgerte. | |
| Kolumnist Richard Nimmerrichter ist tot: Die Stimme der Hausbesorger | |
| Der österreichische Journalist Richard Nimmerrichter ist tot. Als hetzender | |
| „Staberl“ wurde er mit seiner Kolumne der Kronen Zeitung berühmt. | |
| Investor Benko kauft sich in Zeitungen ein: Auf kurzem Weg zum Verleger | |
| Der Karstadt-Eigner und Kurz-Berater René Benko kauft je 24 Prozent der | |
| österreichischen „Krone“ und des „Kurier“. Er könnte den Markt aufmis… | |
| WAZ-Gruppe und "Krone"-Verleger: Unzertrennlich | |
| Obwohl man sich weiter munter auf den Geist geht, kommen die deutsche | |
| WAZ-Gruppe und "Krone"-Verleger Hans Dichand nicht voneinander los. | |
| Politiker schreiben an "Kronen Zeitung": Lieber Herr Dichand... | |
| Die österreichische "Kronen Zeitung" schreibt Politiker hoch oder versenkt | |
| sie. Derzeit überbieten sich die Politiker mit Briefen an den Herausgeber. |