| # taz.de -- Nordwind Festival ohne Aktionskünstler: Der brennende Fehdehandsch… | |
| > Seit dem 9. November sitzt der Performancekünstler Pjotr Pawlenski in | |
| > Moskau in Untersuchungshaft: Überlegungen zu seiner Aktion „Bedrohung“. | |
| Bild: Autsch! Für seine Kunst ist ihm nichts zu schmerzhaft. | |
| In der Nacht auf den 9. November 2015 legte der radikale Petersburger | |
| Performancekünstler Pjotr Pawlenski Feuer vor dem Haupteingang der Moskauer | |
| FSB-Zentrale an der Lubjanka. „Die brennende Tür der Lubjanka ist der | |
| Fehdehandschuh, den die Bevölkerung in das Gesicht der terroristischen | |
| Bedrohung wirft“, so Pawlenski, wobei mit der terroristischen Bedrohung die | |
| Methoden des FSB gemeint sind. „Bedrohung“ („Ugroza“) ist denn auch der | |
| Titel der Aktion. | |
| Nachdem er die massive Flügeltür mit Benzin übergossen und mit einem | |
| Feuerzeug angezündet hatte, stellte er sich mit dem leeren Kanister in | |
| beiden Händen breitbeinig vor den Flammen in Pose; dabei ließ er sich von | |
| zwei Journalisten, die die Aktion begleitet hatten, filmen – und wartete. | |
| Pawlenski wartete unbeweglich darauf, von einem Sicherheitsbeamten des FSB | |
| festgenommen zu werden (selbstredend musste er nicht lange warten). | |
| Was für ein Unterschied zu den künstlerischen Aktivisten der Gruppe Woina, | |
| die (nicht nur) 2010 möglichst schnell vom Ort des Geschehens weggerannt | |
| waren, nachdem sie für ihre Videoperformance „Palace Revolution“ ein | |
| Polizeiauto aufs Dach gedreht hatten! | |
| Sowohl Pawlenski als auch Woina richten sich mit ihren Aktionen gegen die | |
| Exekutive, gegen den Polizei-, den Geheimdienstapparat und andere mehr. Um | |
| zu zeigen, dass man sich vor den Exekutivorganen des russischen Staats und | |
| somit auch vor dem Staat selbst nicht fürchten muss, gingen Woina aggressiv | |
| vor, schlugen einen Konfrontationskurs ein – und rannten doch zum Schluss | |
| meistens vor den Polizisten davon. Pawlenski hingegen nicht. | |
| ## Selbstverletzung vs. Repression | |
| Ganz gleich, ob er sich wie bei seiner Aktion „Tuša“ (in etwa | |
| „Geschlachtetes, ausgeweidetes Tier“) 2013 nackt in eine Stacheldrahtrolle | |
| vor das Gebäude der Sankt Petersburger Gesetzgebenden Versammlung Zaks | |
| legt, ob er für seine Aktion „Fixierung“ („Fiksacija“) im November des | |
| gleichen Jahres seinen Hodensack auf das Kopfsteinpflaster des Roten | |
| Platzes nagelt, oder ob er sich 2014, nackt auf der Mauer vor dem Moskauer | |
| Serbski-Wissenschaftszentrum für Sozial- und Gerichtspsychiatrie sitzend, | |
| das rechte Ohrläppchen abschneidet: Er rennt nicht nur nicht weg, sondern | |
| er sorgt sogar dafür, dass er sich kaum mehr bewegen kann. | |
| Zum einen schafft Pawlenski hier schlagende Bilder, um zu zeigen, wie jede | |
| Handlung des Menschen in einem repressiven gesetzgebenden System Reaktionen | |
| des Gesetzes hervorruft, die sich direkt in den Körper des Individuums | |
| einschreiben, er schafft Metaphern auf die Apathie, die politische | |
| Unentschiedenheit und den Fatalismus der gegenwärtigen russischen | |
| Gesellschaft. Aber vor allem schafft er eines: Durch seine eigene | |
| Bewegungs- und Hilflosigkeit macht er auch die Beamten hilflos. Durch die | |
| Gewalt, die er in schönster Tradition der Body-Art seinem eigenen Körper | |
| antut, schaltet er die Gewalt des Exekutivapparats aus. | |
| Angesichts des nackten, vermutlich oft unterkühlten und geschundenen, mit | |
| Wunden übersäten Körpers werden die Beamten ganz vorsichtig, ja behutsam. | |
| Pawlenski verletzt eben nicht – wie vermeintlich die um die | |
| Jahrtausendwende deswegen angeklagten Performancekünstler Awdei Ter-Oganjan | |
| und Oleg Mawromatti oder eben zuletzt die Punkaktivistinnen von Pussy Riot | |
| – die (religiösen) Gefühle der anderen, sondern er verletzt sich selbst. | |
| Die Reaktionen der Polizisten als Vertreter der Exekutive oder eben auch | |
| des Gerichts als Legislative sind ein wesentlicher, einkalkulierter | |
| Bestandteil seiner Aktionen. Hiervon zeugen nicht zuletzt die großartigen | |
| Protokolle der Befragung durch den Untersuchungsführer, nachdem Pawlenski | |
| wegen seiner Aktion „Freiheit“ („Swoboda“) – als er zusammen mit ande… | |
| zur Unterstützung des Kiewer Maidans auf einer Brücke im Sankt Petersburger | |
| Zentrum Autoreifen und Motorhauben verbrannt hat – zuerst wegen | |
| geringfügiger Störung der öffentlichen Ordnung (Hooliganismus), dann wegen | |
| Sachbeschädigung angeklagt werden sollte. Sie lesen sich wie ein | |
| Schnellkurs in der Kunst- beziehungsweise Performancegeschichte des 20. und | |
| 21. Jahrhunderts und führten schließlich sogar dazu, dass der | |
| Untersuchungsführer die Seiten wechselte. | |
| ## Die Logik des Terrorismus | |
| Jetzt sitzt Pawlenski wegen Sachbeschädigung aus politischem und | |
| ideologischem Hass (Vandalismus) in Untersuchungshaft. Genauer: Er ist in | |
| Haft, weil er sich weigert, eine Aussage zu machen, so lange sein | |
| Anklagepunkt nicht in Terrorismus umgewandelt wird. Hiermit spielt er auf | |
| die Verurteilung des ukrainischen Regisseurs Oleg Senzow im August dieses | |
| Jahres zu 20 Jahren Lagerhaft wegen Terrorismus an. Laut der Anklage sei | |
| Senzow angeblich der Kopf einer terroristischen Vereinigung, die unter | |
| anderem die Eingangstür zum Büro der „Russischen Gemeinde der Krim“ in | |
| Brand gesetzt habe. | |
| Pawlenski sagte hierzu in einem Interview aus dem Gerichtssaal: „Der Staat | |
| ruft zum Kampf gegen den Terrorismus auf, und ich kämpfe gegen den Terror. | |
| […] [I]ch habe [die Senzow zur Last gelegte] Handlung wiederholt. Und dann | |
| muss man mich nach der Logik dieses Justizsystems nicht des Vandalismus | |
| verdächtigen, sondern des Terrorismus. Entweder ist es nach dieser Logik | |
| Terrorismus, oder es ist einfach eine Geste.“ | |
| Es bleibt abzuwarten, ob sich das Gericht angesichts einer derartigen | |
| juristischen Autoaggression des Künstlers in eine ebenso hilflose Position | |
| drängen lässt wie jene Polizisten, die Pawlenski auf dem Roten Platz | |
| lediglich schamvoll ein weißes Tuch überwarfen, um den exponierten Körper | |
| zu bedecken. | |
| 27 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sandra Frimmel | |
| ## TAGS | |
| FSB | |
| Geheimdienst | |
| Russland | |
| Aktionskunst | |
| Protest | |
| Banken | |
| Moskau | |
| Pussy Riot | |
| Russland | |
| Russland | |
| Opposition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktionskünstler in Moskau: Protest als Open-Source-Projekt | |
| Statt Pflastersteine zu werfen, lässt der Aktionskünstler Artúr van Balen | |
| riesige Luftballons steigen. Und er gibt sein Wissen an andere weiter. | |
| Künstler zündelt an Banque de France: Pawlenskis politisches Feuerwerk | |
| Die Banque de France, die neue „Bastille“: Pjotr Pawlenski hält die | |
| Nationalbank für einen Ort der Versklavung. Er setzt ein politisches | |
| Zeichen mit Folgen. | |
| Ausstellung von Jock Sturges in Moskau: Fotos und Fäkalien | |
| Eine ehrenamtliche Sittenpolizei schließt die Fotoschau von Jock Sturges in | |
| Moskau. Besucht hat die Ausstellung keiner der Beschwerdeführer. | |
| Buch von früherem Pussy-Riot-Mitglied: „Modell Strafkolonie“ | |
| Nadja Tolokonnikowa brachte einst Putin in Bedrängnis. Jetzt erzählt sie | |
| ihre Geschichte und liefert zugleich ein Manifest. | |
| Russischer Geheimdienst: Flugzeugabsturz war Terrorakt | |
| Der Flugzeugabsturz in Ägypten war ein Anschlag, sagt Russland. Die | |
| offizielle Untersuchungskommission hat dafür allerdings noch keine Beweise | |
| gesehen. | |
| Flugzeugabsturz über dem Sinai: Die Angst des Kreml vor dem Terror | |
| Russland und Ägypten wollen enger zusammenarbeiten. Den Terrorverdacht will | |
| Putin nicht bestätigen – um Ägypten nicht zu brüskieren. | |
| Mord in Moskau: Attentat auf Putin-Kritiker Nemzow | |
| Oppositionspolitiker Boris Nemzow wurde nahe des Kremls hinterrücks | |
| erschossen. Er galt als scharfer Kritiker Putins. Die Opposition ist | |
| schockiert, Merkel „bestürzt“. |