| # taz.de -- Neuer Zulauf für Massenproteste: Algeriens Jugend will mehr | |
| > Bisherige Zugeständnisse der Staatsführung reichen den Demonstranten | |
| > nicht aus. Sie fordern den Rücktritt von Armeechef Ahmed Gaïd Salah. | |
| Bild: Proteste gegen die algerische Regierung am 15. Oktober in Algier | |
| Berlin taz | Staatspräsident [1][Abdelaziz Bouteflika] ist zurückgetreten. | |
| Premierminister Ahmed Ouyahia ist wegen Korruption angeklagt und | |
| inhaftiert. Exgeheimdienstchef Mohamed „Tewfik“ Mediène und sein Nachfolger | |
| Athmane Tartag wurden von einem Militärgericht zu 15 Jahren Haft | |
| verurteilt. | |
| Seit vergangenem April wurden in Algerien mehr als 30 Spitzenpolitiker, | |
| hochrangige Militärs und gut vernetzte Geschäftsleute verhaftet und müssen | |
| sich wegen Korruption, Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Verschwörung | |
| vor Gericht verantworten. Auf regionaler und kommunaler Ebene sieht es | |
| ähnlich aus. Dutzende Bürgermeister, lokale Polizeichefs und hohe Beamte | |
| wurden entlassen oder verhaftet und müssen sich unangenehme Fragen gefallen | |
| lassen. | |
| Seit Beginn der [2][friedlichen Massenproteste] gegen Algeriens | |
| Staatsführung im Februar sind damit unzählige Profiteure der alten Ordnung | |
| politisch kaltgestellt und inhaftiert worden oder ins Ausland geflohen. | |
| Doch die Protestbewegung will mehr und mobilisiert allwöchentlich für einen | |
| echten politischen Wandel. | |
| Liberale, Linke und Konservative, Jugendliche und Rentner, | |
| Einkommensschwache und die Mittelschicht: Sie alle geben sich nicht mit den | |
| Knochen zufrieden, die ihnen der immer mächtiger werdende Armeechef Ahmed | |
| Gaïd Salah bisher vor die Füße geworfen hat. Sie wollen seinen Rücktritt | |
| und rufen daher auch am symbolträchtigen 1. November wieder zu landesweiten | |
| Großdemonstrationen auf. | |
| ## Großes Tamtam | |
| Im Herbst 1954 begann der Unabhängigkeitskrieg gegen die französische | |
| Kolonialmacht. Alljährlich zelebriert Algeriens Staatsführung dieses Datum | |
| mit großem Tamtam, zieht sie doch einen Großteil ihrer Legitimität aus dem | |
| Kampf gegen das Kolonialregime, das das Land 132 Jahre ausgebeutet hatte. | |
| Doch der Lack ist ab. Algeriens Jugend gibt sich nicht mehr mit den | |
| heroischen Geschichten zufrieden und erkennt in den heute vor allem von | |
| Gaïd Salah repräsentierten postkolonialen Eliten eine Art Wurmfortsatz des | |
| Kolonialregimes. | |
| Die seit Algeriens Unabhängigkeit 1962 regierende Staatsklasse, ein | |
| intransparentes und korruptes Geflecht aus Sicherheitsapparat und | |
| politischen Eliten, habe den Kolonialismus nicht beseitigt, sondern sich an | |
| dessen Stelle gesetzt. So lautet das immer populärer werdende Narrativ auf | |
| den Straßen. | |
| Schon seit Wochen werden bei Protesten Parolen aus Zeiten des | |
| Antikolonialkampfes skandiert. Auch andere während des | |
| Unabhängigkeitskrieges bekannt gewordene Protestform – wie das zu einer | |
| verabredeten Uhrzeit kollektiv vollzogene Einschlagen auf Töpfen – erleben | |
| derzeit eine Wiedergeburt. | |
| ## Abermaliges Kräftemessen | |
| Die heutigen Proteste sind mehr als nur ein abermaliges Kräftemessen | |
| zwischen Protestbewegung und Staatsführung. Der Konflikt hat sich | |
| transformiert und von oberflächlichen politischen Forderungen emanzipiert. | |
| Es geht auch dialektisch ans Eingemachte. Beide Seiten stehen dabei auf | |
| dünnem Eis. Unklar ist, wer zuerst einbricht. | |
| Gaïd Salah beharrt auf der für den 12. Dezember geplanten | |
| [3][Präsidentschaftswahl]. Protestbewegung und Opposition lehnen den | |
| Urnengang unter den gegebenen Voraussetzungen ab. Denn antreten werden nur | |
| vormals im Hintergrund agierende Vertreter der alten Eliten wie Ali Benflis | |
| oder Abdelmajid Tebboune – beides Ex-Premierminister, die keinen | |
| politischen Neuanfang repräsentieren, sondern alte Herrschaftsstrukturen | |
| reproduzieren dürften. | |
| Angesichts dessen bekommen die Proteste seit September wieder Zulauf. | |
| Während der Staatsapparat zunehmend repressiv gegen Demonstranten und | |
| Oppositionelle vorgeht – rund 200 politische Gefangene soll es geben –, | |
| erhöht die Protestbewegung den Druck. | |
| Am Montag hatten unabhängige Gewerkschaften und Oppositionsparteien | |
| erfolgreich zu einem Generalstreik im öffentlichen Dienst aufgerufen und | |
| gezeigt, dass sie an der Forderung nach echten Wandel festhalten. | |
| 31 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-im-Irak/!5632399 | |
| [2] /Kommentar-Algerien-im-Wandel/!5583421 | |
| [3] /Kandidatenmangel-in-Algerien/!5595514 | |
| ## AUTOREN | |
| Sofian Philip Naceur | |
| ## TAGS | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Protest | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Algerien | |
| Ahmed Gaid Salah | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Algerien: Neuer Staatschef, altes System | |
| Abdelmajid Tebboune wird Präsident von Algerien. Er ist Teil des alten | |
| Machtapparats. Die Demos gehen auch nach der Wahl weiter. | |
| Polizeigewalt zur Wahl in Algerien: Proteste, Prügel, gefüllte Urnen | |
| Demonstrationen und brutale Polizeigewalt am Wahltag in Algerien. Noch am | |
| Abend erklärte sich der frühere Premier zum Sieger. | |
| Algerien wählt Bouteflika-Nachfolger: Die „Mafia“ buhlt um Wählergunst | |
| Aufgehängte Müllsäcke und zugemauerte Wahllokale: Vor der historischen Wahl | |
| in Algerien spielt sich ein skurriles Wahltheater ab. | |
| Proteste in Algerien: Präsidentenwahl wird zu einer Farce | |
| Trotz Polizeigewalt lassen die Demonstranten nicht locker. Sie und die | |
| Opposition fordern einen Wahlboykott. Denn nur fünf Kandidaten dürfen | |
| antreten. | |
| Kandidatenmangel in Algerien: Taktieren vor umstrittener Wahl | |
| Demonstranten in Algerien fordern eine Verschiebung der Präsidialwahl. Nur | |
| zwei völlig Unbekannte kandidieren. Dafür gibt es Gründe. | |
| Neue Massenproteste in Algerien: „Nein zur Herrschaft des Militärs“ | |
| Wieder einmal zog sich am Freitag ein kilometerlanger Demonstrationszug | |
| durch die Hauptstadt Algier. Der Protest richtet sich nun gegen den | |
| Armeechef. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Undurchsichtige Macht in Algerien | |
| Präsident Bouteflika hat abgedankt. Nun befürchten viele Algerier, dass | |
| Armee und Geheimdienste die Herrschaft unter sich aufteilen. | |
| Algeriens Präsident vor dem Aus: Bouteflika tritt zurück | |
| Nach anhaltenden Massenprotesten hat Algeriens Präsident Abdelaziz | |
| Bouteflika seinen Rückzug bis zum 28. April bekanntgegeben. Es ist ein | |
| Abschied auf Raten. |