| # taz.de -- Proteste in Algerien: Präsidentenwahl wird zu einer Farce | |
| > Trotz Polizeigewalt lassen die Demonstranten nicht locker. Sie und die | |
| > Opposition fordern einen Wahlboykott. Denn nur fünf Kandidaten dürfen | |
| > antreten. | |
| Bild: Proteste gegen Algeriens Regierung am 1. November in Algier | |
| Tunis taz | Algeriens Staats- und Sicherheitsapparat geht zunehmend | |
| repressiv gegen [1][Protestbewegung und Opposition] vor. Zwar wurde das | |
| Gros der im Rahmen der imposanten Massenproteste vom vergangenen Freitag | |
| verhafteten Demonstranten wieder freigelassen, doch ein Gericht in Algier | |
| ordnete Untersuchungshaft gegen vier Protestierer an. Gegen sieben weitere | |
| wurden Ermittlungen eingeleitet. | |
| Landesweit soll es mehr als 200 politische Gefangene geben. Darunter | |
| befinden sich vor allem im Zuge von Protesten verhaftete Demonstranten, | |
| aber auch oppositionelle Aktivisten wie der Linkspolitiker Karim Tabbou, | |
| der Präsident des Jugendverbandes RAJ, Abdelouahab Fersaoui, und der | |
| 86-jährige Veteran des algerischen Unabhängigkeitskrieges, Lakhdar | |
| Bouregaa. | |
| Einsatzkräfte der Polizei stürmten zudem am Sonntag ein Gerichtsgebäude im | |
| westalgerischen Oran und lösten ein Sit-in streikender Richter und | |
| Staatsanwälte auf. Algeriens Justiz ist seit Beginn eines unbefristeten | |
| Streiks vor rund zwei Woche paralysiert. | |
| Der Widerstand gegen die zunehmend autoritär agierende Staats- und | |
| Militärführung geht damit ungebremst weiter und erreicht immer neue, bisher | |
| fest unter staatlicher Kontrolle stehende Institutionen. | |
| ## Abstimmung ungewiss | |
| Trotzdem halten Algeriens Armeechef und De-facto-Machthaber [2][Ahmed Gaïd | |
| Salah] und die hinter ihm stehende Staatsführung unbeirrt an den für den | |
| 12. Dezember geplanten Präsidentschaftswahlen fest. Ob der Urnengang | |
| stattfinden wird, ist jedoch ungewiss. | |
| Denn Protestbewegung und Opposition lehnen die Abstimmung und einen von der | |
| diskreditierten Staatsklasse kontrollierten und oktroyierten politischen | |
| Übergangsprozess unter den gegebenen Voraussetzungen weiter vehement ab. | |
| Sie befürchten, der Wahlgang werde – wie in den letzten 20 Jahren – | |
| manipuliert und das Ergebnis vorab hinter verschlossen Türen ausgehandelt | |
| werden. | |
| Wasser auf die Mühlen der Wahlgegner ist dabei die am Wochenende | |
| bekanntgegebene und in den Augen vieler wenig vertrauenerweckende | |
| Kandidatenliste für den Wahlgang. Die neue „unabhängige“ Wahlkommission | |
| hatte fünf der 23 Bewerbungen gebilligt. Doch alle fünf gelten als | |
| Vertreter der herrschenden Eliten oder hatten sich in der Vergangenheit von | |
| diesen kooptieren lassen. | |
| Neben den beiden ehemaligen Premierministern Ali Benflis und Abdelmajid | |
| Tebboune schafften es auch der gemäßigt islamistische ehemalige | |
| Tourismusminister und Chef der jahrelang vom Regime kooptierten Partei El | |
| Bina, Abdelkader Bengrina, sowie der frühere Minister für Kultur, Azzedine | |
| Mihoubi, auf die Liste. | |
| ## Karriere im Staatsrundfunk | |
| Mihoubi, der im staatlichen Rundfunk Karriere machte, schied erst im | |
| Frühjahr aus der Regierung aus und ließ sich im Juli zum Interimschef der | |
| zwischen 1997 und 2019 mitregierenden Partei RND wählen. Derzeit werden | |
| Benflis die größten Chancen eingeräumt, sich die Unterstützung der Armee zu | |
| sichern und die Wahl zu gewinnen. | |
| Benflis’ Ambitionen auf das formell höchste Staatsamt sind nicht neu. | |
| Nachdem er sich 2003 mit dem im April 2019 aus dem Amt gejagten | |
| Expräsidenten Abdelaziz Bouteflika überworfen hatte, trat Benflis bei den | |
| Wahlen 2004 und 2014 gegen seinen früheren Weggefährten Bouteflika an, | |
| verlor aber haushoch. | |
| Protestbewegung und Opposition misstrauen ihm, war er es doch, der 2001 als | |
| Premier das umstrittene Dekret zum faktischen Demonstrationsverbot in der | |
| Hauptstadt Algier unterzeichnet hatte. | |
| Mit Justizminister Mohamed Charfi sitzt ein langjähriger Verbündeter | |
| Benflis’ der Wahlkommission vor. Der Vorteil läge auch daher bei Benflis, | |
| heißt es vonseiten der Opposition. | |
| 5 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Zulauf-fuer-Massenproteste/!5637711 | |
| [2] /Proteste-in-Algerien/!5614331 | |
| ## AUTOREN | |
| Sofian Philip Naceur | |
| ## TAGS | |
| Ahmed Gaid Salah | |
| Protest | |
| Algerien | |
| Präsidentenwahl | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Algerien | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Algerien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeigewalt zur Wahl in Algerien: Proteste, Prügel, gefüllte Urnen | |
| Demonstrationen und brutale Polizeigewalt am Wahltag in Algerien. Noch am | |
| Abend erklärte sich der frühere Premier zum Sieger. | |
| Algerien wählt Bouteflika-Nachfolger: Die „Mafia“ buhlt um Wählergunst | |
| Aufgehängte Müllsäcke und zugemauerte Wahllokale: Vor der historischen Wahl | |
| in Algerien spielt sich ein skurriles Wahltheater ab. | |
| Neuer Zulauf für Massenproteste: Algeriens Jugend will mehr | |
| Bisherige Zugeständnisse der Staatsführung reichen den Demonstranten nicht | |
| aus. Sie fordern den Rücktritt von Armeechef Ahmed Gaïd Salah. | |
| Umbruch der arabischen Welt: Der Dschinn ist aus der Flasche | |
| Von Algerien über Ägypten bis zum Sudan: Die arabische Welt ist im Umbruch. | |
| Der Protest richtet sich vor allem gegen Korruption und Misswirtschaft. | |
| Bouteflika vor dem Aus: Sanfter Putsch in Algerien | |
| Der Zusammenhalt der Machtelite um Präsident Bouteflika bröckelt. Eine | |
| zentrale Rolle könnte nun Senatspräsident Bensalah zukommen. |