| # taz.de -- Naturschutz-Projekt für Geflüchtete: Biotop für Integration | |
| > Ein Naturschutz-Projekt in Dresden bietet Geflüchteten die Möglichkeit | |
| > sozialer Teilhabe – und leistet einen Beitrag zur biologischen Vielfalt. | |
| Bild: Ort des Projekts: Äußerer Matthäusfriedhof in Dresden | |
| DRESDEN taz | Naturschutz ist elitär. Noch immer. Menschen, die sich | |
| hierzulande für Naturschutz interessieren oder sich aktiv daran beteiligen, | |
| haben meist einen relativ hohen deutschen Bildungsabschluss und sind | |
| überdurchschnittlich wohlhabend. Geflüchtete passen eher selten in diese | |
| Kategorie. Das sieht auch der junge kurdische Syrer Ismail I. so: | |
| „Naturschutz ist ein Privileg.“ | |
| Amt, Arzt, Sprache, Wohnung: Es gibt jede Menge Hilfsangebote für | |
| Geflüchtete aus der Bevölkerung. Was oft fehlt, ist die Integration in | |
| soziale Kontexte. Im Bereich Naturschutz fehlen Angebote fast völlig. | |
| Einzig das Umweltzentrum (UZ) bietet in Kooperation mit dem Sächsischen | |
| Umschulungs- und Fortbildungswerk (SUFW) Geflüchteten die Möglichkeit, sich | |
| unter anderem mit Biotop-Pflegemaßnahmen aktiv im Naturschutz zu | |
| engagieren. Gegründet wurde das Projekt 2014 vor allem als Reaktion auf den | |
| Beginn der Pegida-Bewegung. | |
| Der Hauptort des Geschehens ist etwas gewöhnungsbedürftig: der „Äußere | |
| Matthäusfriedhof“. Er liegt in Dresden-Friedrichstadt und ist seit 30 | |
| Jahren entwidmet. Dort befinden sich 700 Kriegsgräber aus dem Ersten und | |
| Zweiten Weltkrieg, die unter Denkmalschutz stehen und frei zugänglich sein | |
| müssen – und nur diese. Ein großer Teil des Areals hingegen wurde vom UZ | |
| Dresden in ein Biotop verwandelt, das die innerstädtische Artenvielfalt | |
| erhält und weiter fördert. So wurde etwa eine bei einem Sturm umgefallene | |
| Pappel nicht beseitigt, sondern an eine Stelle gebracht, wo das Totholz | |
| Lebensraum für viele Insektenarten bietet. | |
| Die Verfügbarkeit von Flächen, die man in naturnahe Lebensräume umgestalten | |
| kann, ist gerade in Dresden ein großes Problem. Der Friedhof bietet deshalb | |
| eine seltene Möglichkeit im urbanen Raum. Eine noch seltenere Möglichkeit | |
| bietet sich hier allerdings den Geflüchteten. Sie führen Besucher über den | |
| Friedhof und erläutern nicht nur Biodiversität und ökologische | |
| Zusammenhänge, sondern berichten auch über die Geschichte der Kriegsgräber. | |
| Viele von ihnen sind vor einem Krieg aus ihrer Heimat geflohen, nun pflegen | |
| sie Gräber von Menschen, die im Krieg gefallen sind. Das Gespräch über die | |
| persönlichen Schicksale der Geflüchteten ist ein wesentlicher Teil der | |
| Führung. | |
| ## Streuobstwiesen anlegen | |
| Henry Seifert vom SUFW leitet „Pflege und Erhalt des ehemaligen | |
| Matthäusfriedhofs“. „Hinter dem Projekt verbirgt sich so viel mehr, als der | |
| sperrige Name vermuten lässt“, betont der Landschaftsarchitekt. Möglich | |
| machen das die vielen im UZ ansässigen Umweltverbände und -gruppen wie | |
| Grüne Liga oder Nabu. | |
| Neben den Einsätzen auf dem Friedhof legen die Geflüchteten auch | |
| Streuobstwiesen auf Steilhängen rund um Dresden an und pflegen und beernten | |
| sie. Darüber hinaus entfernen sie auch Neophyten wie Stauden-Knöterich oder | |
| Wasserpflanzen aus Fließgewässern, so genannte „invasive Arten“, die den | |
| jeweiligen Ökosystemen schwer zu schaffen machen. Es handelt sich in beiden | |
| Fällen „um ausländische Pflanzen, die sich hier stark verbreitet haben“, | |
| erzählt Seifert mit einem Schmunzeln, „und die werden jetzt von Ausländern | |
| entfernt“. | |
| Exkursionen zu Unternehmen, die Mülltrennung und -recycling, | |
| Energiegewinnung oder Wasseraufbereitung betreiben, werden ebenfalls | |
| angeboten. Dort werden nicht nur die Abläufe erläutert, sondern auch die | |
| jeweilige Relevanz für den Umwelt- und Naturschutz diskutiert. Bei einem | |
| Besuch der Stadtentwässerung Dresden schaute sich die Gruppe erst | |
| mechanische, dann biologische Reinigungsprozesse an, an deren Ende | |
| Trinkwasser entstand. Als jeder ein Glas davon bekommen hatte, fragte ein | |
| Inder verwundert, warum denn das Abwasser gereinigt würde, ob wir denn kein | |
| Grundwasser hätten, erzählt Seifert. | |
| Viele dieser umweltrelevanten Betriebe suchen neue Mitarbeiter. Die | |
| Geflüchteten werden aktiv ermuntert, sich zu bewerben. Bei der Umsetzung | |
| helfen die jeweiligen Fachleute sowie die im Projekt angestellte | |
| Sozialarbeiterin, die auch für sonstige Alltagsprobleme zur Verfügung | |
| steht. Ein Afghane vom Friedhofsprojekt arbeitet jetzt bei der | |
| Stadtentwässerung Dresden. Allerdings schränkt Seifert ein: „Diese Fälle | |
| sind so selten, dass sie es sogar in die Zeitung schaffen.“ | |
| ## 83 Cent pro Stunde | |
| Die Asylanträge der zwölf bis 15 Geflüchteten pro Jahr, die sich an den | |
| Aktionen beteiligen, werden noch geprüft, weshalb sie am ersten | |
| Arbeitsmarkt nicht teilhaben können. Die Einsätze werden deshalb ungefähr | |
| wie eine „Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung“ (AGH-MAE) – | |
| besser bekannt als Ein-Euro-Job – vergütet. Allerdings bekommen die | |
| Geflüchteten nur 83 Cent pro Stunde. | |
| Obwohl der Titel „Pflege und Erhalt des ehemaligen Matthäusfriedhofs“ den | |
| Großteil der Aktivitäten nicht mal erahnen lässt, ist er doch nicht so | |
| schlecht. Die Gelder müssen nämlich jährlich erneut beim Sozialamt | |
| beantragt werden. Und die Chancen für den langjährigen Fortbestand stehen | |
| gut, denn am 13. Februar – dem Tag, als Dresden 1945 bombardiert wurde – | |
| kommt der Bürgermeister auf den Friedhof und legt einen Kranz an den | |
| Kriegsgräbern nieder – und das wird er wohl auch in Zukunft tun. | |
| Sebastian Schmidt, Sachgebietsleiter im Dresdner Umweltamt, findet, dass | |
| das „Engagement von Flüchtlingen im Naturschutz eine positive | |
| Integrationsmaßnahme sein kann“. Sein Amt hingegen hat bis jetzt noch keine | |
| Schritte unternommen, um solche Maßnahmen umzusetzen. | |
| In vielen Herkunftsländern spielt Naturschutz nur eine sehr untergeordnete | |
| Rolle. Die Menschen haben oft unmittelbar existenzbedrohende Probleme. Das | |
| führe zu Beginn oft zu zu Interessenskonflikten, erzählt Seifert. Fragen | |
| wie: „Warum schützen die hier einzelne Pflanzen und Käfer?“ oder „Haben… | |
| nichts Besseres zu tun?“, höre er bei neuen TeilnehmerInnen anfangs häufig. | |
| Eine nachvollziehbare Perspektive, die sich im Laufe der Zeit bei den | |
| meisten ändere. | |
| Aber es gibt auch andere Beispiele. So hat ein Kameruner, der nach | |
| Deutschland kam, nachdem er einige Semester Ökologie und nachhaltige | |
| Landwirtschaft studiert hat, im Umweltzentrum die Möglichkeit gefunden, | |
| sich über diese Themen auszutauschen und sich aktiv zu beteiligen. | |
| Neben den Umweltbildungs- und Naturschutzaspekten betonen alle Beteiligten | |
| die Wichtigkeit der sozialen Komponente. Es geht um Kontakt, Austausch, | |
| Miteinander und Normalität. Die Einbindung in die deutsche | |
| Lebenswirklichkeit werde von den Geflüchtete als sehr deutliche Steigerung | |
| der Lebensqualität wahrgenommen, freut sich Seifert. Hani Mughrabi kam 2015 | |
| nach Dresden. Der Libanese beschreibt das Projekt als Anfang seiner | |
| Integration. Es sei: „Die Tür zum Tor.“ | |
| 31 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Loewenstein | |
| ## TAGS | |
| Dresden | |
| Integration | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Gründer*innentaz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erkenntnisse zu Geflüchteten in Europa: Aufsteiger rein | |
| Eine UN-Studie über Geflüchtete aus Afrika zeigt: Es ist trügerisch, wenn | |
| Politik behauptet, gegen Migration helfe Armutsbekämpfung. | |
| 40 Jahre taz: Zukunftsaussichten: Sorgen um das Morgen | |
| Klimawandel, Ungleichheit – oder wird alles gut? Welche Zukunft sehen | |
| Eltern und Großeltern von kleinen Kindern für die kommende Generation? | |
| Das war die Woche in Berlin I: Die AfD entdeckt den Naturschutz | |
| Am Montag wurden 200 Bäume im Leonorenpark für eine Flüchtlingsunterkunft | |
| gefällt. Die AfD punktet nun nicht nur bei Flüchtlingsgegnern. | |
| Grün mit Sprenkeln: Naturfreunde gegen Flüchtlinge | |
| Für Flüchtlingsunterkünfte muss manche Grünfläche weichen. In ihrer | |
| Ablehnung dagegen gehen Naturschutzverbände zweifelhafte Allianzen ein |