| # taz.de -- Nato-Luftangriffe auf Jugoslawien: Sagt Sorry fürs Uran! | |
| > Zwanzig Jahre nach dem Kosovokrieg kritisieren AktivistInnen den Einsatz | |
| > radioaktiver Munition. Von der Regierung fordern sie Konsequenzen. | |
| Bild: Der erste Kampfeinsatz der Bundeswehr: Dieser Tornado startete 1999 in Ri… | |
| Berlin taz | Zwanzig Jahre nach Beginn des Nato-Kriegs gegen das damalige | |
| Jugoslawien fordern Friedensorganisationen, den Einsatz von Uranmunition | |
| aufzuarbeiten. Die Internationale Koalition zur Ächtung von Uranwaffen | |
| (ICBUW) und fünf weitere Gruppen fordern in einem gemeinsamen Aufruf, dass | |
| „sich die Nato und einzelne Nato-Staaten zu ihrer politischen und | |
| humanitären Verantwortung für die DU-Verwüstung bekennen“. DU ist die | |
| Abkürzung für „depleted uranium“, abgereichertes Uran also. | |
| Ab März 1999 flogen die Nato-Staaten zehn Wochen lang Luftangriffe auf | |
| Jugoslawien, um Menschenrechtsverletzungen gegen die albanische Bevölkerung | |
| im Kosovo zu stoppen. Auch die Bundeswehr beteiligte sich an den | |
| Bombardements. Während die deutsche Luftwaffe konventionelle Munition | |
| verwendete, setzen die Nato-Alliierten insgesamt zehn Tonnen Uranmunition | |
| ein. | |
| Der Vorteil dieser Munition ist ihre Durchschlagskraft. Wegen der hohen | |
| Dichte des abgereicherten Urans kann sie außergewöhnlich tief in Panzerung | |
| eindringen. Die Munition ist aber umstritten: Verschiedene Studien legen | |
| nahe, dass sie langfristig die Gesundheit der Bevölkerung in betroffenen | |
| Region gefährdet. Serbische MedizinerInnen geben an, dass seit dem Krieg | |
| deutlich mehr Menschen im Land an Krebs erkrankten als zuvor. Eindeutig | |
| nachgewiesen ist der Zusammenhang zwischen Uranmunition und Krankheiten | |
| allerdings nicht. | |
| Trotzdem fordern die Friedensorganisationen Konsequenzen. „Die Nato hat das | |
| Vorsorgeprinzip missachtet: Wenn unsicher ist, ob beim Einsatz der Munition | |
| langfristige Schäden möglich sind, sollte man ihn unterlassen“, sagte | |
| ICBUW-Sprecher Manfred Mohr. Seine Organisation fordert die Bundesregierung | |
| auf, UN-Resolutionen gegen Uranmunition zu unterstützen, [1][statt sich wie | |
| bisher zu enthalten]. In betroffenen Regionen solle Deutschland medizinisch | |
| helfen und die Dekontaminierung unterstützen. | |
| Aus dem Auswärtigen Amt heißt es, die Bundesregierung habe die letzte | |
| UN-Resolution gegen Uranmunition nicht unterstützt, da diese den | |
| Forschungsstand nicht ausreichend widerspiegle. Studien internationaler | |
| Organisationen, die keine eindeutigen Belege für die Gesundheitsgefährdung | |
| erbrachten, seien nicht angemessen berücksichtigt. Ein Sprecher verwies | |
| zudem auf das deutsche Engagement in der Konfliktnachsorge auf dem Balkan. | |
| Dazu gehöre Hilfe bei der Zerstörung konventioneller Munition sowie der | |
| Räumung von Landminen und Blindgängern. | |
| 26 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /UN-Resolution-gegen-Uranmunition/!5555070 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Kosovo | |
| Serbien | |
| Bundeswehr | |
| Nato | |
| Uran | |
| Serbien | |
| Serbien | |
| UN-Resolution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Kriegsgedenken in Serbien: Kein gemeinsames Weinen | |
| Serbien gedenkt seiner Opfer des Krieges – von denen auf kosovarischer | |
| Seite will man nichts wissen. Echter Frieden sieht anders aus. | |
| 20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt | |
| Vor 20 Jahren trieb die rot-grüne Regierung Deutschland in den Kosovokrieg. | |
| Ein Präzedenzfall, der die Welt veränderte. | |
| UN-Resolution gegen Uranmunition: Deutschland sind die Risiken egal | |
| Ob Uranmunition Krankheiten verursacht, ist umstritten. Einer | |
| UN-Resolution, die neue Studien dazu fordert, stimmte Deutschland nicht zu. | |
| Völkerrechtler fordert Uranmunition-Verbot: "Die Waffe ist effektiv und billig" | |
| Militär und Rüstungsfirmen nutzen Waffen mit Uranmunition: Soldaten und | |
| Zivilisten sterben seit Jahren an Krebs. Trotzdem scheut die | |
| Bundesregierung die Ächtung. |