| # taz.de -- Nachruf auf Ex-IRA-Mann: Bester Spitzel aller Zeiten | |
| > Freddie Scappaticci war Ex-Sicherheitschef der Irisch-Republikanischen | |
| > Armee (IRA). Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. | |
| Bild: Freddie Scappaticci 1987 | |
| Dublin taz | Es klingt wie ein Spionage-Thriller. Im Mittelpunkt steht | |
| „Stakeknife“, der ehemalige Sicherheitschef der Irisch-Republikanischen | |
| Armee (IRA), der gleichzeitig für den britischen Geheimdienst gearbeitet | |
| hat. Am Dienstag wurde bekannt, dass Stakeknife in der vergangenen Woche im | |
| Alter von 77 Jahren friedlich gestorben sei. Das ist nur sehr wenigen | |
| Spitzeln während [1][des 30 Jahre währenden Konflikts in Nordirland] | |
| vergönnt gewesen. | |
| Stakeknifes Identität wurde 2003 von Ian Hurst alias Martin Ingram | |
| aufgedeckt. Der arbeitete für die Force Research Unit (FRU), den | |
| Geheimdienst der britischen Armee, und hatte in Derry, Nordirlands | |
| zweitgrößter Stadt, mehrere Agenten in die IRA eingeschleust. Einer seiner | |
| wichtigsten Leute war Frank Hegarty, der Quartiermeister der IRA. | |
| Hegarty wurde enttarnt, weil er ein Versteck für Waffen aus Libyen – ein | |
| Geschenk Gaddafis für die IRA – an die Behörden in der Republik Irland | |
| verraten hatte. Daraufhin wurden die Waffen beschlagnahmt. Hegarty floh | |
| nach England, wurde von der IRA mit falschen Versprechungen zurück nach | |
| Derry gelockt und umgebracht. Hurst war wütend, dass die FRU das nicht | |
| verhindert hatte, obwohl sie über die geplante Ermordung Bescheid wusste. | |
| Er outete Stakeknife aus Rache. | |
| Es handelte sich um Freddie Scappaticci, der 1946 in Belfast geboren wurde. | |
| Seine Eltern waren in den zwanziger Jahren auf Jobsuche aus Italien nach | |
| Nordirland eingewandert. Scappaticci wurde Maurer, nahm an | |
| Straßenschlachten im Zuge der Bürgerrechtsdemonstrationen teil und wurde | |
| 1971 ohne Anklage interniert. Im Gefangenenlager Long Kesh bei Belfast | |
| lernte er Gerry Adams kennen, der später Präsident [2][von Sinn Féin] | |
| wurde. | |
| ## Mindestens 18 Morde | |
| Nach seiner Entlassung machte Scappaticci schnell Karriere in der IRA und | |
| stieg schließlich zum Chef der internen Sicherheit auf. Seine Aufgabe war | |
| es, Spitzel in der Organisation zu identifizieren und auszuschalten. Auf | |
| sein Konto sollen mindestens 18 Morde gehen. Die meisten seiner Opfer waren | |
| ebenfalls britische Agenten in der IRA. | |
| Der Geheimdienst opferte sie, um Stakeknifes Identität zu schützen, da er | |
| wegen seiner exponierten Stellung in der IRA überaus wertvoll war. Der | |
| 36-jährige Joe Fenton zum Beispiel, so hat die BBC recherchiert, wurde 1989 | |
| erschossen, obwohl Scappaticci den Geheimdienst rechtzeitig gewarnt hatte. | |
| Er soll bereits 1978 Kontakt zum Geheimdienst aufgenommen haben, weil er | |
| mit einem anderen IRA-Mann in einen handfesten Streit geraten war und sich | |
| rächen wollte. Scappaticci, der seine Spitzeltätigkeit stets geleugnet hat, | |
| sei der beste Agent gewesen, den die FRU jemals hatte, sagt Hurst. Er | |
| behauptet, die Geheimdienstler hätten selbst mehrere Menschen getötet, | |
| damit Stakeknife unerkannt blieb. | |
| 2015 wurde der Polizeipräsident von Bedfordshire, Jon Boutcher, mit einer | |
| Untersuchung über Scappaticcis Morde und Folterungen sowie die Verwicklung | |
| des Geheimdiensts darin beauftragt. Anfang des Jahres sollte eigentlich ein | |
| Zwischenbericht veröffentlicht werden, doch nun wurde der Termin | |
| verschoben. Boutcher hofft, dass nach Scappaticcis Tod viele Menschen, die | |
| ihn kannten, mit Informationen über ihn herausrücken werden. | |
| 12 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /25-Jahre-Frieden-in-Nordirland/!5923124 | |
| [2] /Sinn-Fein-siegt-in-Nordirland/!5850888 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| IRA | |
| Nordirland | |
| Geheimdienst | |
| Nordirland | |
| Spionage | |
| Nordirland | |
| Karfreitagsabkommen | |
| Nordirland | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf Rose Dugdale: Die IRA-Queen | |
| Rose Dugdales schillernder Lebensweg führte sie aus der englischen | |
| Oberschicht in den irischen Untergrund. Nun ist sie mit 83 Jahren | |
| gestorben. | |
| Britischer Spionage-Thriller „Argylle“: Sie munkeln nur, sie wissen nicht | |
| Verwirrung und der Wille zur Persiflage: Matthew Vaughns Film „Argylle“ | |
| jongliert wild mit seinen Handlungsebenen. Ist das auch glaubwürdig? | |
| Datenleck bei Polizei in Nordirland: IRA-Rest weiß nun, wo sie wohnen | |
| Die IRA hat bis 1998 im Nordirlandkonflikt 302 Polizisten getötet. Nun | |
| haben Dissidenten der IRA Daten von 10.000 Polizisten – und das bereitet | |
| Sorge. | |
| 25 Jahre Frieden in Nordirland: Geteilte Werte | |
| 1998 schlossen die nordirischen Konfliktparteien Frieden. Doch ihre | |
| Kompromisse stoßen in einer veränderten politischen Landschaft an ihre | |
| Grenzen. | |
| Sinn Féin siegt in Nordirland: Irland kann wieder träumen | |
| In Nordirland beschert der Zwist im probritischen Lager der irischen Sinn | |
| Féin den Wahlsieg. Aber ein Referendum zur Wiedervereinigung ist ungewiss. | |
| Spielfilm „Belfast“ von Kenneth Branagh: Mit Kinderaugen | |
| In seinem autobiografischen Spielfilm „Belfast“ erzählt Kenneth Branagh von | |
| der Kindheit in seiner Geburtsstadt. Er ist für mehrere Oscars nominiert. |