| # taz.de -- Nach Verabschiedung im Bundestag: Jüdische Organisationen gegen An… | |
| > Vergangene Woche hat der Bundestag eine umstrittene | |
| > Antisemitismusresolution verabschiedet. Die Kritik reißt auch Tage später | |
| > nicht ab. | |
| Bild: Menschen protestieren gegen Antisemitismus am Brandenburger Tor in Berlin… | |
| Berlin taz | Nimmt der Bundestag jüdisches Leben nur in Verbindung mit | |
| Israel wahr? Das ist zumindest die Kritik, die jüdische Organisationen aus | |
| 19 Ländern und sechs Kontinenten äußern. Letzten Donnerstag hatte der | |
| Bundestag die sogenannte Antisemitismus-Resolution verabschiedet. Am Montag | |
| haben weltweit jüdische Gruppen wie das britische „International Jewish | |
| Anti-Zionist Network“, „Jewish Voice for Peace“ aus den USA, „Israelis | |
| against Apartheid“ aus Israel / Palästina und viele andere einen | |
| gemeinsamen Brief herausgegeben, in dem sie die Resolution verurteilen. | |
| „Während sie Lippenbekenntnisse zu ‚allen Facetten‘ jüdischen Lebens ma… | |
| verengt die Resolution dieses Leben auf ein Element: den Staat Israel“, | |
| heißt es in dem gemeinsamen Statement. Wieland Hoban, Vorsitzender des | |
| deutschen Vereins „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“, find… | |
| diesen Punkt „besonders schlimm“. Sein Verein hat den Brief mit | |
| unterschrieben. So sagt er der taz, der [1][Antisemitismusbegriff der | |
| Resolution] mache Israel „zum Hauptpfeiler jüdischer Identität und | |
| ‚jüdischen Lebens‘“ | |
| Die Unterzeichnenden lehnen eine Verschmelzung ihrer Identität mit der | |
| „siedler-kolonialen Ideologie des Zionismus und der genozidalen Akte | |
| Israels“ ab, da sie diese Verschmelzung für antisemitisch halten und | |
| solidarisieren sich mit den Palästinenser:innen. Die Organisationen | |
| verurteilen zudem die fehlende Kontextualisierung des Hamasangriffs vom 7. | |
| Oktober 2023. | |
| ## Kritik auch von Menschenrechtsorganisationen | |
| „Der Anschlag auf Halle kommt gar nicht vor, dafür wird ohne Erklärung auf | |
| den ‚Berlinale-Skandal‘ verwiesen, der darin bestand, dass ein jüdischer | |
| Israeli und ein Palästinenser für einen gemeinsamen Film ausgezeichnet | |
| wurden und die israelische Politik anprangerten“, kritisiert zudem Hoban. | |
| Auch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch veröffentlichte am | |
| Montagabend eine Mitteilung, in der sie die Verabschiedung der Resolution | |
| kritisiert. „Sie wurde geheim, ohne breite Beteiligung der | |
| Zivilgesellschaft verhandelt“, heißt es darin. Zudem erkenne die Resolution | |
| zwar rechtsextremen Antisemitismus an, schreibe die jüngste Zunahme des | |
| Antisemitismus „jedoch der verstärkten Migration aus Nordafrika und dem | |
| Nahen Osten zu.“ | |
| Und bei Amnesty International Deutschland heißt es: „Diese Resolution | |
| schafft Raum für Missbrauch, kriminalisiert legitime Kritik an der | |
| israelischen Regierungspolitik und bedient das rassistische Narrativ vom | |
| ‚importierten Antisemitismus‘“. | |
| Besonders für Aufregung sorgte, [2][dass die AfD dem interfraktionellen | |
| Antrag] von Ampel und Union am Donnerstag zustimmte. „Die Parteien des | |
| angeblichen politischen Zentrums wurden enthusiastisch von der | |
| faschistischen AfD unterstützt“, heißt es in dem Brief der jüdischen | |
| Organisationen. Auf Grundlage der Resolution solle „eine noch | |
| rassistischere Einbürgerungs- und Abschiebepolitik gerechtfertigt werden | |
| und Rechtsextreme wie die AfD können ihren Rassismus mit der Begründung | |
| ausleben, sie würden jüdisches Leben schützen“, sagt Hoban. | |
| Die sogenannte Antisemitismus-Resolution stellt eine Reihe von Forderungen | |
| auf, die jüdische Menschen besser schützen sollen. Seit dem Angriff der | |
| Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist die Zahl der antisemitischen | |
| Übergriffe in Deutschland stark gestiegen. Die Resolution fordert unter | |
| anderem, dass keine staatlichen Gelder an Organisationen gehen dürfen, die | |
| Antisemitismus verbreiten. | |
| ## IHRA-Definition umstritten | |
| Was dabei antisemitisch ist, dafür soll die sogenannte [3][IHRA-Definition] | |
| maßgeblich sein. Diese wird von Regierungen verwendet, ist aber umstritten, | |
| weil sie Antisemitismus weit fasst. Auch die jüdischen Organisationen des | |
| Briefes weisen darauf hin, dass selbst einer der Hauptautoren der | |
| IHRA-Definition, Kenneth Stern, sich in der Vergangenheit von der Art und | |
| Weise distanziert hatte, wie sie genutzt wird. | |
| Außerdem wird in der Resolution ein [4][Zusammenhang zwischen Zuwanderung | |
| und Antisemitismus] hergestellt. Das Papier ist [5][zwar nicht rechtlich | |
| bindend], kann von Politik und Behörden aber dennoch zur Orientierung | |
| herangezogen werden. | |
| Die als konservativ geltende Deutsch-Israelische Gesellschaft begrüßte die | |
| Resolution in einer Pressemitteilung. So sei es wichtig, dass beim Begriff | |
| des Antisemitismus „keine Verwässerung akzeptiert wurde und die | |
| nicht-rechtsverbindliche „IHRA-Antisemitismusdefinition als maßgeblich“ | |
| herangezogen wird.“ Der Zentralrat der Juden in Deutschland sieht mit der | |
| Resolution die Grundlagen „für einen wirksamen Schutz jüdischen Lebens“ | |
| definiert. Die vorgesehenen Maßnahmen müssten „effektiv und zügig umgesetzt | |
| werden.“ | |
| B[6][ereits im Vorfeld hatte es viel Kritik] an der Resolution gegeben. | |
| Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Jurist:innen hatten einen | |
| Gegenentwurf veröffentlicht. Auch jüdische Persönlichkeiten des | |
| öffentliches Lebens kritisierten die sogenannte Antisemitismus-Resolution. | |
| Auch Organisationen aus Israel hatten vor dem Antrag gewarnt, die auch sie | |
| betreffen könnte. | |
| „Ir Amim“, eine Organisation, die sich für eine Zwei-Staaten-Lösung | |
| einsetzt, fürchtet eine Atmosphäre, die ihre Arbeit delegitimiert, | |
| berichtet die tagesschau. Die israelische Regierung könne leichter Druck | |
| auf Deutschland aufbauen, Fördermittel zu entziehen, so die Befürchtung. | |
| 12 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismus-Resolution-im-Bundestag/!6047369 | |
| [2] /Kampf-gegen-Judenfeindlichkeit/!6047536 | |
| [3] https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemit… | |
| [4] /Antisemitismus-und-der-7-Oktober/!6044220 | |
| [5] /Antisemitismus-Resolution/!6047674 | |
| [6] /Antisemitismus-Resolution-im-Bundestag/!6047369 | |
| ## AUTOREN | |
| Baha Kirlidokme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Jüdisches Leben | |
| Jerusalem | |
| Universität Göttingen | |
| Memes | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| BDS-Movement | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gruppe Betar Deutschland: Jung, jüdisch, rechts | |
| Bei Betar Deutschland sammeln sich rechte Juden. Selbst mit der AfD haben | |
| sie keinerlei Berührungsängste. Was will die Organisation? | |
| Konferenz in Jerusalem: Mit Rechtsextremen gegen Antisemitismus | |
| Zu einer Konferenz gegen Antisemitismus lädt Israels Regierung Vertreter | |
| der europäischen extremen Rechten. Andere Geladene sagen empört ab. | |
| Wissenschaftler über Antisemitismus: „Keine Definition ist abschließend“ | |
| Der Soziologe und Kulturwissenschaftler Peter Ullrich kritisiert die in | |
| einer Bundestagsresolution verwendete Definition von Antisemitismus. | |
| Jüdische Meme-Künstlerin „Ruth Lol“: Memes gegen Deutschland | |
| Mit sarkastischen Memes auf Instagram über Erinnerungskultur und den | |
| Rechtsruck spricht „Ruth Lol“ vielen Jüd*innen aus der Seele. Ein | |
| Porträt. | |
| Antisemitismus-Resolution: Autoritäre Zeitenwende statt Antisemitismus-Bekämp… | |
| Die nun ehemalige Ampel, Union und AfD stimmten für die | |
| Antisemitismus-Resolution. Das wird Folgen haben für das Leben von | |
| Migrant:innen. | |
| Kampf gegen Judenfeindlichkeit: Bundestag beschließt Antisemitismus-Resolution | |
| Der Bundestag stimmt für einen gemeinsamen Antrag der scheidenden | |
| Ampel-Parteien und der Union. Die Linke enthielt sich, das BSW stimmte | |
| dagegen. | |
| Antisemitismus-Resolution ist zu vage: Eine Zensur kommt vielleicht doch | |
| Der Bundestag will Antisemitismus bekämpfen. Seine Resolution ist gut | |
| gemeint, aber schlecht gemacht. |