Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mobilitätswende in Hamburg: Senat erfasst Radler automatisch
> An 91 Hamburger Orten sollen Radfahrer künftig rund um die Uhr gezählt
> werden. Das Ziel ist eine bessere Verkehrsplanung.
Bild: Es gibt mehr Radverkehr als der Senat zählen kann: Kind im Herbstlaub
Hamburg taz | Der rot-grüne Senat hat ein Netz automatischer Zählstellen
für den [1][Fahrradverkehr] in Betrieb genommen. Wie Verkehrssenator Anjes
Tjarks (Grüne) am Dienstag der Presse schilderte, erfassen 55
Wärmebildkameras rund um die Uhr vorbeifahrende Radler. Die Daten werden
sofort an einen Server, die Hamburg Urban Data Platform, weitergeleitet und
sind online einsehbar. „Wir machen das Radfahren in Hamburg damit
transparent“, sagte [2][Tjarks]. „Das wird einen großen Einfluss auf die
Verkehrsplanung haben.“
Schon heute zählt der Senat einmal im Jahr im August und September an 38
neuralgischen Punkten die Radfahrer – allerdings von Hand – mit Ausnahme
einer Zählsäule auf der Gurlittinsel. Diese „Pegelmessungen“ zeigen einen
Anstieg des Radverkehrs um 120 Prozent seit dem Jahr 2000. Im Vergleich zu
2019 haben die Zähler 33 Prozent mehr Radler erfasst. „Der Radverkehr in
Hamburg boomt“, stellte Tjarks fest.
Um daraus verkehrsplanerische Konsequenzen ziehen zu können, werden jetzt
die automatischen Dauerzählstellen eingerichtet. 91 an 40 Orten sollen es
bis zum Jahresende sein, mittelfristig 100. Auf dem Hamburger
Verkehrsportal lassen sich die [3][Zählstellen] anklicken und Diagramme
aufrufen, die das Verkehrsaufkommen über den Tag, die Woche, das Jahr
zeigen. Die Daten lassen sich verknüpfen etwa mit Informationen über den
Autoverkehr, Elektroladestationen oder die Velorouten.
„Die [4][Erhebung der Daten] ist eine wesentliche Grundlage unserer
Arbeit“, sagte Stefan Klotz auf der Landespressekonferenz. Weil sie
aussagekräftiger seien als die Pegelmessungen, lasse sich der Straßenraum
bedarfsgerecht aufteilen und es ließen sich Ampelkreuzungen so optimieren,
dass Radler eine Grüne Welle bekämen. „Priobike“ heißt das Projekt, das
sich der Senat vom Bundesverkehrsministerium fördern lassen will.
## Kamera am Laternenmast
Der Bund bezahlt auch knapp die Hälfte der 1,4 Millionen Euro für die
Zählstellen. Wer an so einer an einem Laternenmast befestigten Kamera
vorbeifahre, sei auf dem Wärmebild nicht zu erkennen, versicherte Volker
Rech von Hamburg Verkehrsanlagen. Das Zählnetz ist eines von 85 Projekten,
mit denen sich der Senat auf dem Intelligent Transport Systems
(ITS)-Kongress im kommenden Jahr in Hamburg profilieren möchte.
Rech lobte das System für seine Flexibilität. Die Kameras könnten leicht
abmontiert und andernorts eingesetzt werden. Die bisher angedachten
Zählsäulen haben sich Tjarks zufolge als zu teuer erwiesen.
Ein Beispiel, für das, was sich mit dem neuen System erkennen lässt, bietet
der Hochbahn-Streik im Oktober: Der Radverkehr nahm um 143 Prozent zu, der
Autoverkehr nur um zehn Prozent.
18 Nov 2020
## LINKS
[1] /Streit-um-den-Strassenraum/!5711151
[2] /Senator-Tjarks-ueber-die-Mobilitaetswende/!5689491
[3] https://geoportal-hamburg.de/verkehrsportal/#
[4] https://www.hamburg.de/bvm/projekte-its/12323778/radverkehrszaehlnetz/
## AUTOREN
Gernot Knödler
## TAGS
Verkehrswende
Fahrrad
Hamburg
Verkehr
Radverkehr
Verkehrsplanung
Mobilitätswende
Radverkehr
Verkehrswende
Verkehrswende
Radverkehr
Fahrrad
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mehr Platz für den Radverkehr: Bäume oder Parkplätze
Die Tangstedter Landstraße soll ordentliche Radwege bekommen. Dafür müssen
entweder Parkplätze weichen oder Bäume fallen.
Verkehrswende in Hamburg: Elbchaussee bald auch für Radler
Im Januar beginnt die Grundsanierung der viel befahrenen Straße nach
Blankenese. Dabei wird abschnittsweise Platz für Fahrradfahrer geschaffen.
Professorin Jana Kühl über Radverkehr: „Wir sind aufs Auto sozialisiert“
Jana Kühl ist ab November die erste Radprofessorin Deutschlands. Jede
Maßnahme für das Fahrrad führe zu einer Grundsatzdebatte, kritisiert sie.
Automobilclub kritisiert Infrastruktur: ADAC findet Radwege zu schmal
Nicht nur Radfahrende fordern für sich mehr Platz auf Straßen. Der ADAC hat
nachgemessen, das Ergebnis: Jeder dritte Radweg müsste breiter sein.
Neuer Radweg in Hamburg: Stadt klaut Autos eine Spur
Am Sievekingdamm ist ein neuer Radweg auf der Straße entstanden. Der ADFC
feiert diese Maßnahme.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.