| # taz.de -- Missbrauch im Bistum Münster: „Menschlich und moralisch versagt�… | |
| > Vier Tage nach Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie äußert sich | |
| > Münsters Bischof Genn. Er gesteht Fehler ein, lehnt einen Rücktritt aber | |
| > ab. | |
| Bild: Nach Vorstellung der Studienergebnisse äußerte sich Genn gegenüber der… | |
| Berlin taz | Nach der Vorstellung der [1][unabhängigen Studie] zu sexuellem | |
| Missbrauch im Bistum Münster durch [2][Wissenschaftler*innen der Uni | |
| Münster am Montag] äußerte sich nun auch Bischof Felix Genn. Zu Beginn der | |
| Pressekonferenz sprach Genn davon, dass er als Bischof und Priester „Teil | |
| der Organisation ist, aus der die Täter sind.“ Das müsse er klar benennen. | |
| Es sei seine feste Überzeugung, dass Betroffene sexueller Gewalt einen | |
| Anspruch auf „umfassende, unabhängige, seriöse Aufarbeitung“ hätten. | |
| Deshalb begrüße er die Studie der Universität Münster sehr. „Mein Respekt | |
| gilt den Betroffenen, die bereit waren, den Wissenschaftler*innen der | |
| WWU ihre Leidensgeschichte zu erzählen“, so Genn. Vor einem „Harmoniezwang… | |
| mit den Betroffenen wolle er sich hüten, da er verstehe, dass das Leid von | |
| Betroffenen zu Unversöhnlichkeit führen könne. Trotzdem richtete er eine | |
| Entschuldigung an alle Betroffenen sexuellen Missbrauchs in der Kirche. | |
| Für die Studie hatten Wissenschaftler*innen Fälle sexuellen | |
| Missbrauchs im Bistum Münster in der Zeit von 1945 bis 2020 aufgearbeitet. | |
| Mindestens 196 Kleriker identifizierten sie als Täter, mindestens 610 Opfer | |
| – die Dunkelziffer dürfte nach Aussage der Wissenschaftler*innen | |
| deutlich höher sein. Einen Fokus legte die Studie der Uni auf die Folgen | |
| des Missbrauchs für Betroffene und auf die Rolle der „Vertuscher“. | |
| Hier machen sie jahrzehntelanges Versagen und Strafvereitelung der | |
| Bischofsleitungen aus. Das Bistum habe außerdem zu lange gebraucht, „um | |
| effiziente Strukturen und Verfahren im Umgang mit Missbrauchsvorwürfen | |
| institutionell zu verankern.“ | |
| ## Bislang keine Rücktritte von Bischöfen | |
| Da Genn nach der Vorstellung der Studie Konsequenzen angekündigt hatte, | |
| stand auch die Frage nach einem Rücktritt des Bischofs im Raum. Auf der | |
| Pressekonferenz sagte Genn nun, dass er das „Unbehagen in der | |
| Öffentlichkeit“ verstehe, dass bislang kein Bischof aufgrund des sexuellen | |
| Missbrauchs zurückgetreten sei und es nur abgelehnte Amtsverzichte an den | |
| Papst, wie von [3][Kardinal Reinhard Marx,] oder noch ausstehende, wie von | |
| [4][Kardinal Rainer Maria Woelki,] gegeben habe. Für seine Person habe er | |
| sich mit der Frage eines Rücktritts intensiv auseinandergesetzt und sei zu | |
| dem Schluss gekommen, dass ein Rücktritt nicht infrage komme: „Ich glaube | |
| nicht, dass ich sexuellen Missbrauch vertuscht habe.“ Genn wolle seine | |
| restliche Amtszeit dafür nutzen, Betroffenen sexuellen Missbrauchs | |
| zuzuhören und ihre Perspektiven für die nötigen Aufarbeitungen und | |
| Veränderungen in den Kirchen und kirchlichen Gremien einzubringen. | |
| Seine bereits verstorbenen Amtsvorgänger hätten „schwere Fehler gemacht“ | |
| und die Institution statt die Betroffenen geschützt. Wie dieses | |
| Fehlverhalten auch öffentlich kenntlich gemacht werden könne, müsse geprüft | |
| werden. Die Bischofsgruft im Dom, wo sie begraben liegen, werde vorerst | |
| geschlossen. „Sie ignorierten, dass sie Menschen durch ihr Verhalten | |
| weiteren Gefährdungen aussetzten“ und hätten „menschlich und moralisch | |
| versagt“, sagte Genn. Dass so das Leid der Betroffenen über Jahre nicht | |
| gelindert, sondern vergrößert wurde, sei „entsetzlich und beschämend und | |
| bleibt für mich unbegreiflich“. | |
| Laut Genn zeige die Studie zum sexuellen Missbrauch einmal mehr, dass es | |
| eine „massive Diskrepanz zwischen Predigen und Handeln“ bei den Tätern und | |
| den Verantwortlichen, die die Gewalt durch Vertuschung möglich machten, | |
| gegeben habe. Er selbst habe in konkreten Fällen zu milde gehandelt und | |
| sich zu sehr auf die Aussagen von anderen Verantwortlichen verlassen. | |
| Konkret entschuldigte er sich für Versäumnisse aus seiner Zeit als Bischof | |
| von [5][Essen von 2003 bis 2009, wo er auch mit dem Mehrfachtäter] Priester | |
| H. zu tun hatte. | |
| Deutliche Worte fand Genn zu den ebenfalls in der Studie angesprochenen | |
| systemischen Faktoren in der Kirche, die sexuellen Missbrauch begünstigen. | |
| Es habe ein „völlig überhöhtes Priesterbild“ und eine „gänzlich falsch | |
| verstandene Mitbrüderlichkeit“ bei den Vertuschern des Missbrauchs gegeben. | |
| „Jede Form von Klerikalismus muss ein Ende haben“, so Felix Genn. Auch die | |
| „rigide Sexualmoral“ der katholischen Kirche müsse der Vergangenheit | |
| angehören, denn diese habe dazu geführt, dass man über die Taten nicht | |
| sprach. Unter anderem in diesem Zusammenhang sprach Genn die | |
| [6][Reformbewegung „Synodaler Weg“] an. Er wolle sich dafür einsetzen, dass | |
| die Reformen Eingang in die katholische Kirche finden. | |
| ## „Männerbündische Strukturen“ | |
| In der Studie schreiben die Verfasser*innen auch davon, dass | |
| „männerbündische Strukturen“ dazu führten, dass Täter immer weiter vers… | |
| wurden und weiteren Kindern Gewalt antun konnten. Bischof Genn kündigte | |
| deshalb an, dass er „Macht abgeben“ wolle. Personalentscheidungen im Bistum | |
| Münster sollten in Zukunft transparenter, nachvollziehbarer und | |
| partizipativer getroffen werden. Außerdem wolle er sich „im Rahmen einer | |
| Selbstverpflichtung an die Entscheidungen diözesaner Gremien binden.“ | |
| Genn kündigte an, dass sein Bistum eine innerkirchliche | |
| Verwaltungsgerichtsbarkeit durch einen Kirchenrechtler prüfen lasse, um | |
| auch die eigenen bischöflichen Entscheidungen einer unabhängigen Kontrolle | |
| zu unterwerfen. | |
| Im Bistum Münster wird außerdem eine unabhängige Aufarbeitungskommission | |
| eingesetzt, der unter anderem der leitende Wissenschaftler der Studie | |
| Thomas Großbölting sowie zwei Betroffene sexuellen Missbrauchs angehören | |
| werden. | |
| Das Bistum Münster habe bereits Maßnahmen gegen sexuellen Missbrauch | |
| getroffen, so Genn. Unter anderem hätten mehr als 50.000 Mitarbeitende, | |
| darunter alle Seelsorgerinnen und Seelsorger, seit 2011 im Bistum Münster | |
| an Präventionsschulungen teilgenommen. Am Freitag wurde auch [7][ein Portal | |
| eingerichtet], unter dem Betroffene anonym sexuellen Missbrauch melden | |
| könnten. Diese Meldungen würden alle der Staatsanwaltschaft Münster | |
| übergeben. Insgesamt habe das Bistum Münster bislang zwei Millionen Euro an | |
| Betroffene sexuellen Missbrauchs gezahlt, bei der dafür eingerichteten | |
| Stelle seien bislang 227 Anträge eingegangen. | |
| 17 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/journalisten/macht_und_s… | |
| [2] /Studie-zu-Missbrauch-im-Bistum-Muenster/!5860465 | |
| [3] /Brief-an-Papst-Franziskus/!5776445 | |
| [4] /Umstrittener-Koelner-Erzbischof/!5835519 | |
| [5] /Missbrauch-in-der-katholischen-Kirche/!5829334 | |
| [6] /Reformen-in-der-Katholischen-Kirche/!5833230 | |
| [7] http://anonym-missbrauch-melden.de | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Kirchentag 2023 | |
| sexueller Missbrauch | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Bischöfe | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Aufarbeitung | |
| Missbrauchsopfer | |
| Machtmissbrauch | |
| Katholische Kirche | |
| bild.de | |
| Köln | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Missbrauch | |
| Missbrauch | |
| sexueller Missbrauch | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katholik*innen-Treffen in Frankfurt: Segen für homosexuelle Paare | |
| Bei der fünften Synodalversammlung wurde für Segensfeiern für alle Paare | |
| gestimmt. Der Text ist für viele Reformbewegte ein starker Kompromiss. | |
| Zeugin belastet Kardinal Woelki: „Das Lügen muss aufhören“ | |
| In einem Medienrechtsprozess sagt eine Zeugin aus, dass der Kölner Kardinal | |
| Woelki schon früh über Vorwürfe gegen einen Pfarrer informiert gewesen sei. | |
| Zwischen Kopf und Kirche: Die heilige Rübe | |
| Der Kölner Gereonskopf hinter der gleichnamigen Kirche ist so archaisch wie | |
| unverwüstlich. Drum herum weht ein Hauch zwischen Realität und Legende. | |
| Deutsche Bischofskonferenz: Rufe nach Reformen werden lauter | |
| Der Limburger Bischof Georg Bätzing will die Forderungen des synodalen Wegs | |
| ernst nehmen. Initiativen verlangen schnellere Veränderungen. | |
| Funktionsträger des Erzbistums Köln: Distanzierung von Woelki | |
| Der Protest gegen Kardinal Woelki zieht weitere Kreise. Jetzt stellen sich | |
| auch mehr als 60 hauptamtliche Mitarbeiter des Erzbistums offen gegen ihn. | |
| Missbrauch in der katholischen Kirche: Betroffener fordert Schmerzensgeld | |
| Ein Mann verklagt das Erzbistum Köln auf 800.000 Euro Schmerzensgeld. Die | |
| Kirche hätte ihn vor dem Missbrauch durch einen Priester schützen müssen. | |
| Kerstin Claus über Schutz vor Missbrauch: „Wie beim Brandschutz“ | |
| Kerstin Claus ist unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen | |
| Kindesmissbrauchs. Sie ist für Aufweichung des Datenschutzes bei | |
| Verdachtsfällen. | |
| Klage gegen Ex-Papst und Kirchenobere: Ein Dienst an der Gesellschaft | |
| Ein Betroffener von sexualisierter Gewalt klagt gegen Kirchenobere. Damit | |
| könnte erstmals ein weltliches Gericht über deren Mitschuld verhandeln. | |
| Studie zu Missbrauch im Bistum Münster: Viele Opfer, kaum Konsequenzen | |
| Nach mehr als zwei Jahren Forschung haben Historiker*innen der | |
| Universität Münster ihre Studie zu Missbrauchsfällen im Bistum vorgestellt. | |
| Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Es braucht Zahlen und Vernetzung | |
| Die neue Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus engagiert sich dafür, dass | |
| Betroffene gehört werden. Es brauche eine Zusammenarbeit von Bund und | |
| Ländern. | |
| Sexualisierte Gewalt in der Kirche: Mangelhafte Kontrollen | |
| Nach WDR-Recherchen werden Gewalttäter in der Kirche unzulänglich | |
| kontrolliert. Auch die Bischofskonferenz wird sich damit nun befassen | |
| müssen. |