| # taz.de -- Militärjunta in Burkina Faso: Neuer Ärger für Paris in Afrika | |
| > Burkina Faso fordert Frankreich zum Abzug seines Botschafters auf. Wie in | |
| > Mali sucht auch in Burkina das herrschende Militär offenbar Nähe zu | |
| > Russland. | |
| Bild: Pro russische Deklamation in Burkina Faso im September 22 | |
| Cotonou taz | Eins ist in diesen Tagen immer wieder aus Burkina Faso zu | |
| hören: Die Situation ist angespannt. Von der kurzen Euphorie des | |
| Miltärputsches [1][vom 30. September] ist nicht mehr viel zu spüren. Auch | |
| die Hoffnung aus Europa, dass sich der Sahelstaat anders als Nachbarland | |
| Mali deutlich von Russland abgrenzen würde, schwindet. | |
| Jetzt fordert die Übergangsregierung von Putschistenführer [2][Ibrahim | |
| Traoré], dass Frankreichs Botschafter Luc Hallade ausgewechselt wird. | |
| Außenministerin Olivia Rouamba hat im Dezember einen Brief verfasst, der | |
| seit Wochenanfang in den sozialen Medien kursiert. Am Dienstag bestätigte | |
| Regierungssprecher Jean-Emmanuel Ouedraogo die Forderung gegenüber | |
| Journalist*innen. | |
| Eine konkrete Begründung gibt es nicht, und Frankreich hat sie noch nicht | |
| kommentiert. Doch spätestens seit dem zweiten Staatsstreich des Jahres 2022 | |
| Ende September ist die Beziehung ramponiert. Vor allem junge Männer | |
| protestierten damals gegen die Präsenz der einstigen Kolonialmacht und | |
| zündeten vor ihren Kulturinstituten in der Hauptstadt Ouagadougou und der | |
| zweitgrößten burkinischen Stadt Bobo Dioulasso Autoreifen an. Ziel war die | |
| französische Botschaft. Selbst in Mali, wo antifranzösische Ressentiments | |
| früher und deutlicher spürbar waren, gab es noch keinen vergleichbaren | |
| Vorfall. | |
| Möglicherweise hat sich Burkina Fasos Junta im Dezember erneut über eine | |
| Aussage des französischen Botschafters zur Sicherheitslage geärgert. Er | |
| forderte seine Landsleute auf, die Stadt Koudougou aufgrund der hohen | |
| Terrorgefahr zu verlassen. Im Juli hatte die Junta, an deren Spitze damals | |
| noch General [3][Paul-Henri Damiba] stand, den Botschafter noch zu mehr | |
| Objektivität und Zurückhaltung aufgefordert. Zuvor hatte Hallade den Kampf | |
| gegen den Terrorismus als „Bürgerkrieg“ bezeichnet. | |
| ## Die Verbindungen nach Russland werden enger | |
| Hallades Ausweisung ist nicht die einzige. Vor Weihnachten wurde Barbara | |
| Manzi, oberste Repräsentantin der Vereinten Nationen in Burkina Faso, zur | |
| Persona non grata erklärt. Im Staatsfernsehen warf Außenministerin Rouamba | |
| ihr vor, mit Terrorist*innen zu kooperieren: Sie könne ohne Probleme in | |
| die Stadt Djibo fahren und die Stadt wieder verlassen. Djibo im umkämpften | |
| Nordwesten Burkina Fasos war über Monate vom restlichen Teil des Landes | |
| abgeschlossen, und auch vom Militär geschützte Konvois mit Nahrungsmitteln | |
| kamen nicht in die Stadt. | |
| Zugleich werden Burkina Fasos Verbindungen nach Russland enger. Im Oktober | |
| wurde noch betont, man wolle keine russischen [4][Wagner-Söldner im Land | |
| haben wie in Mali], sondern nur die Möglichkeit, Waffen zu kaufen, um sich | |
| selbst gegen Terrorgruppen zu verteidigen. Mitte Dezember sagte aber Ghanas | |
| Präsident Nana Akufo-Addo während eines USA-Besuchs, Burkina Faso habe eine | |
| Vereinbarung über die Stationierung von Wagner-Söldnern abgeschlossen. | |
| Burkina Faso protestierte gegen die Äußerung und nannte sie schwerwiegend | |
| und falsch. Fast zeitgleich traf Premierminister Apollinaire Kyélem de | |
| Tembela allerdings in Moskau den stellvertretenden russischen Außenminister | |
| Michail Bogdanow. | |
| Für die mangelnde Sicherheit sind allerdings nicht nur islamistische | |
| Terrorgruppen verantwortlich. Wie jetzt bekannt wurde, töteten in der Nacht | |
| zu Silvester Angehörige der Selbstverteidigungsmiliz [5][VDP (Freiwillige | |
| zur Verteidigung des Vaterlands)] im Ort Nouna 28 Menschen – alle männlich, | |
| die meisten erschossen. Die Selbstverteidigungsgruppen entstanden einst | |
| gegen Viehdiebstahl, sind als Hilfstruppe der Armee anerkannt und sollen | |
| sie im Antiterrorkampf unterstützen. | |
| 3 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Putsch-in-Burkina-Faso/!5885073 | |
| [2] /Machtwechsel-in-Burkina-Faso/!5888772 | |
| [3] /Staatsstreich-in-Burkina-Faso/!5885318 | |
| [4] /Bundeswehr-in-Mali/!5897548 | |
| [5] /Massaker-in-Burkina-Faso/!5776561 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Burkina Faso | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Burkina Faso | |
| Sahel | |
| Mali | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt in Burkina Faso: Einer der brutalsten Angriffe | |
| Bei einer Attacke von Dschihadisten sind im Norden Burkina Fasos über 50 | |
| Soldaten und Milizionäre ums Leben gekommen. | |
| Burkina Faso verlangt Abzug: Frankreichs Militärs sollen gehen | |
| Die Militärregierung in Ouagadougou kündigt das Verteidigungsabkommen mit | |
| Paris. Russland und Iran stehen als neue Partner bereit. | |
| Burkina Faso: Mindestens 50 Frauen entführt | |
| Sicherheitskräfte in Burkina Faso haben eine großangelegte Suche | |
| eingeleitet: 50 Frauen sollen von mutmaßlichen Dschihadisten entführt | |
| worden sein. | |
| Flucht in der Region Sahel: Kein Ende des Terrors in Sicht | |
| Für die zwei Millionen Vertriebenen in Burkina Faso ist humanitäre Hilfe | |
| rar. 40 Prozent des Landes werden nicht mehr vom Staat kontrolliert. | |
| Bundeswehr in Mali: Einsatz im Schatten Russlands | |
| Die Zusammenarbeit von Mali und der Söldnertruppe Wagner zwingt Europa zum | |
| Rückzug. Sonst müsste Europa mit russischen Truppen kooperieren. | |
| Machtwechsel in Burkina Faso: Afrikas Che Guevara dringend gesucht | |
| Burkina Faso ist eines der ärmsten Länder der Welt. Der jüngste | |
| Staatsstreich brachte Ibrahim Traoré an die Macht. Er gilt als ein | |
| Hoffnungsträger. |