| # taz.de -- Mietendeckel in Deutschland: Volksbegehren in Bayern gedeckelt | |
| > Der Verfassungsgerichtshof in München hat geurteilt: Die bayerische | |
| > Initiative für einen Mietenstopp ist rechtswidrig. | |
| Bild: Noch voller Hoffnung: „Stopp Mieten“- Marsch zum bayerischen Innenmin… | |
| München taz | Ein Jahr lang haben sie gekämpft, sich mit komplexer | |
| Rechtsmaterie auseinandergesetzt, haben in ganz Bayern 52.000 | |
| Unterschriften gesammelt. Ziel der Initiative „Sechs Jahre Mietenstopp“ war | |
| es, mit einem Volksbegehren den vor allem in den Ballungsräumen bedrängten | |
| Mietern eine „Verschnaufpause“ zu verschaffen, wie es | |
| Mietervereins-Vorsitzende Beatrix Zurek immer wieder bezeichnete. | |
| Doch es hat nicht sollen sein mit diesem Mittel der direkten Demokratie. | |
| Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) brachte die Gesetzesinitiative | |
| vor den Verfassungsgerichtshof. Am Mittwoch um kurz nach halb elf beendete | |
| der Gerichtspräsident Peter Küspert die Hoffnungen schnell mit einem Satz: | |
| „Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Zulassung des Volksbegehrens sind | |
| nicht gegeben.“ Der Gesetzentwurf sei „mit Bundesrecht offensichtlich | |
| unvereinbar“. | |
| Das war der große mögliche Stolperstein dieser ganzen Aktion, die getragen | |
| wurde von Mieterverein, DGB, SPD und Linken, sowie unterstützt von den | |
| Grünen: Darf nur der Bund über das Bürgerliche Gesetzbuch das Mietrecht | |
| regeln – oder können die Länder selbst Gesetze verabschieden? Die | |
| Juraprofessoren Franz Mayer und Markus Artz hatten das Bündnis beraten – | |
| ebenso wie die Berliner Regierung beim Mietendeckel. | |
| Sie waren der Ansicht, einen eleganten Weg gefunden zu haben, mit dem dem | |
| Bund seine alleinige Kompetenz streitig gemacht wird: Was der Bund nicht | |
| dezidiert verbietet, so die Argumentation, dürfen die Länder machen. | |
| Außerdem berief sich die Initiative auf die bayerische Verfassung, die | |
| jedem Bürger angemessenen Wohnraum garantiert. | |
| ## Respekt für Initiatoren | |
| Der „Mietenstopp“ sah eine auf sechs Jahre begrenzte Einfrierung der Mieten | |
| vor. Neu vermietet werden sollte nur bis zur Höhe des örtlichen Vergleichs. | |
| Neubauten wären davon ausgenommen. Und „faire Vermieter“ hätten die | |
| Möglichkeit gehabt, bis auf 80 Prozent der Vergleichsmiete raufzugehen. | |
| Gegolten hätte das Gesetz in 162 bayerischen Städten und Kommunen mit | |
| besonders angespanntem Wohnungsmarkt. | |
| Verfassungsrichter Küspert zollte den Initiatoren durchaus „Anerkennung und | |
| Respekt“ für ihr Ziel, „das große Problem der Mieten in Bayern“ angehen… | |
| wollen. Allerdings sei das Ergebnis der rechtlichen Prüfung eindeutig: „Dem | |
| Landesgesetzgeber fehlt die Gesetzgebungskompetenz.“ Der Bund hat demnach | |
| im BGB alles geregelt. Und er habe gerade mit der Einführung der | |
| Mietpreisbremse und der sogenannten Kappungsgrenze gezeigt, dass dies seine | |
| Zuständigkeit sei. | |
| Die Kappungsgrenze erlaubt Mieterhöhungen von insgesamt maximal 20 Prozent | |
| innerhalb von drei Jahren. Da dies Bundesrecht sei, könnten einzelne Länder | |
| nicht „Verschärfungen der geltenden Bestimmungen“ beschließen. Doch einig | |
| waren sich die neun Verfassungsrichter durchaus nicht: Drei von ihnen haben | |
| ein Minderheitenvotum abgegeben, sie sehen das Volksbegehren als zulässig | |
| an. | |
| Die regierende CSU zeigte sich zufrieden, die Initiatoren enttäuscht. Der | |
| Landtagsabgeordnete Josef Schmid (CSU) warf der SPD vor, den Bürgern | |
| „vorgegaukelt“ zu haben, dass man so das Problem steigender Mieten lösen | |
| könne. Thorsten Bühner von der Unterstützungsgruppe „ausspekuliert“ | |
| kündigte einen bundesweiten „Mietstopp-Gipfel“ für den Herbst an. Das | |
| bayerische Urteil ist auch von Bedeutung für den Berliner Mietendeckel, der | |
| auf gleicher Rechtsgrundlage fußt und gegen den Klagen vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht vorliegen. Von der Karlsruher Entscheidung werden | |
| auch andere Länder betroffen sein, die ähnliche Pläne haben. | |
| 16 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Guyton | |
| ## TAGS | |
| Bayern | |
| Mietendeckel | |
| Volksbegehren | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Mietendeckel | |
| Mieten | |
| Miete | |
| Mietendeckel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mietenstopp in Berlin: Deckeln bleibt in der Diskussion | |
| Das bayerische Urteil gegen den Mietendeckel ist aus Sicht der Linken nicht | |
| übertragbar. In Berlin sei der Deckel Teil eines Gesamtkonzepts. | |
| Ende für Volksbegehren zum Mietenstopp: Am Ende muss der Bund ran | |
| Letztlich wird Karlsruhe darüber entscheiden, ob Länder Mieten in | |
| Eigenregie deckeln dürfen.Wenn nicht, muss die Stunde der Bundespolitik | |
| schlagen. | |
| Mietendeckel-Urteil aus Bayern: Noch ist der Deckel nicht drauf | |
| Ist Mietpreisregulierung eine Länderkompetenz? Der Berliner Senat hält ein | |
| Urteil zum Mietendeckel aus Bayern für nicht übertragbar. | |
| Volksbegehren in Bayern: Neue Hürde für Mietenstopp | |
| Das Innenministerium hat das Volksbegehren „6 Jahre Mietenstopp“ abgelehnt. | |
| Minister Herrmann (CSU) verweist es nun an den Verfassungsgerichtshof. | |
| Volksentscheid in Bayern: 50.000 wollen einen Mietendeckel | |
| Die Initative für einen Mietenstopp sammelt mehr als doppelt so viele | |
| Unterschriften wie nötig. Der Innenminister muss nun handeln. | |
| Gegen Münchens Horror-Mieten: Mietenstopp-Initiative am Start | |
| In Bayern ist Wohnen teuer. Kommen die nötigen Unterschriften nun zusammen, | |
| sollen die Mieten per Volksentscheid eingefroren werden. |