| # taz.de -- Mehr Superalte in Deutschland: Die Hundertjährige, die zu Hause le… | |
| > In Deutschland lebt ein Viertel mehr mindestens 100-Jährige als elf Jahre | |
| > zuvor. Die Mehrheit wohnt zu Hause, aber der Bedarf an Heimen bleibt. | |
| Bild: Wir sind mehr: Senior:innen in Deutschland | |
| Berlin taz | Die Zahl der mindestens Hundertjährigen in Deutschland ist in | |
| den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. [1][Wie das Statistische | |
| Bundesamt am Dienstag mitteilte], lebten am 15. Mai 2022 knapp 16.800 | |
| mindestens Hundertjährige im Land – das waren 3.400 oder rund 25 Prozent | |
| mehr als noch vor elf Jahren. Das geht aus neuesten Auswertungen [2][des | |
| Zensus 2022] hervor. | |
| Verbesserte Lebensumstände, steigender Wohlstand und medizinischer | |
| Fortschritt trügen unter anderem dazu bei, dass die Bevölkerung in | |
| Deutschland immer älter werde, heißt es weiter vom Statistischen Bundesamt. | |
| Bei Männern ist das Erreichen eines dreistelligen Alters aber nach wie vor | |
| die krasse Ausnahme. 85 Prozent der mindestens Hundertjährigen sind Frauen. | |
| Das große Wachstum macht sich nicht nur an der obersten Spitze der | |
| Alterspyramide bemerkbar. Noch wesentlich stärker ist der Zuwachs in der | |
| Gruppe der über 80-Jährigen. In dieser Altersklasse wurden beim Zensus 2022 | |
| 6.041.171 Menschen gezählt, ein Anstieg um 42 Prozent gegenüber der letzten | |
| Zählung 2011. | |
| Und der Trend wird sich in den kommenden Jahrzehnten noch fortsetzen. Wie | |
| aus [3][einer Alterspyramide des Statistischen Bundesamts] hervorgeht, | |
| waren im Jahr 1950 nur 1 Prozent der in Deutschland Lebenden älter als 80 | |
| Jahre. Aktuell sind es schon gut 7 Prozent. Und in 20 Jahren werden diese | |
| sehr Alten sogar 12 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen. Ein Wert, der | |
| laut Hochrechnungen der Statistiker dann über Jahrzehnte nicht wieder | |
| sinken wird. | |
| ## Bedarf an Pflegeeinrichtungen für Superalte bleibt | |
| Umso wichtiger ist es, [4][dass sich die Gesellschaft auf die Welle der | |
| Alten vorbereitet]. Auch dafür liefern die Zahlen der Bundesstatistiker | |
| Hinweise. So dürfte zum Beispiel der Bedarf an barrierefreien Wohnungen | |
| deutlich steigen. Denn die über 100-Jährigen leben mittlerweile häufiger im | |
| eigenen Zuhause als früher: Der Anteil ist gegenüber dem Zensus 2011 um 10 | |
| Prozentpunkte auf 59 Prozent gestiegen. | |
| Andererseits waren knapp 7.000 Personen in Gemeinschaftsunterkünften wie | |
| zum Beispiel Alten- und Pflegeheimen untergebracht. Diese Zahl ist | |
| gegenüber 2011 nahezu unverändert. Zwar bleiben die Superalten wegen der | |
| besseren Gesundheit offenbar länger selbstständig. Weil ihre Zahl aber | |
| insgesamt deutlich gestiegen ist, sinkt der Bedarf an Seniorenunterkünften | |
| nicht. | |
| Die über 100-Jährigen bevorzugen übrigens offenbar ein Leben in der | |
| Großstadt. Mehr als ein Drittel wohnte laut Statistischem Bundesamt in | |
| Großstädten mit einer Bevölkerung ab 100.000 Menschen. Das seien 4 | |
| Prozentpunkte mehr als bei der Gesamtbevölkerung. | |
| Auf dem Land, also in Gemeinden unter 5.000 Einwohner:innen, waren 10 | |
| Prozent der Altersgruppe 100+ wohnhaft, während 14 Prozent der gesamten | |
| Bevölkerung dort lebten. Die Superalten meiden also eher ländliche | |
| Gemeinden. | |
| 18 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.presseportal.de/pm/32102/5866786 | |
| [2] https://www.zensus2022.de/ | |
| [3] https://service.destatis.de/bevoelkerungspyramide/index.html#!y=2070&a=… | |
| [4] /Demografie-Rente-und-Fachkraeftemangel/!5874453 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Demografie | |
| Demografischer Wandel | |
| Altern | |
| Statistisches Bundesamt | |
| Statistik | |
| wochentaz | |
| Das Leben einer Frau | |
| Demografie | |
| Sozialstaat | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Altersvorsorge: In 100 Jahren braucht es kein Rentensystem mehr | |
| Aktien, betriebliche Vorsorge, Sparbuch: Ein Zeitreisender erklärt, wieso | |
| das in Zukunft alles nicht mehr nötig ist und welche Vorteile das | |
| mitbringt. | |
| Seniorin über das Leben im Alter: „Rosel muss nicht mehr“ | |
| Rosemarie Knoll ist 91 und nicht mal die Älteste in ihrer | |
| Seniorenwohnanlage. Ein bisschen möchte sie schon noch vom Leben haben, | |
| sagt sie. | |
| Demografischer Wandel: Kipppunkt der Demokratie | |
| Bedroht der demografische Wandel die Demokratie? Klar ist, in schrumpfenden | |
| ländlichen Regionen blicken die Menschen pessimistischer in die Zukunft. | |
| Warnung vor steigenden Kassenbeiträgen: Es führt kein Weg daran vorbei | |
| Die Menschen werden älter, die Ausgaben für Behandlung und Pflege steigen. | |
| Um eine gute Versorgung zu gewährleisten, müssen alle mehr bezahlen. | |
| Demografischer Wandel in Deutschland: Ist meine Rente sicher? | |
| Weil die Gesellschaft in Deutschland immer älter wird, müssen wir unser | |
| Rentensystem überarbeiten. Dabei kann ein Blick auf andere Länder helfen. |