| # taz.de -- Maßnahmen gegen Insektensterben: Kleine Tiere, große Änderungen | |
| > Was ist die Hauptursache für das Insektensterben? Eine Landwirtschaft, | |
| > die von Chemie- und Saatgutkonzernen dominiert wird. | |
| Bild: Eine Hummel landet auf den Blüten einer Phacelia-Pflanze, auch „Bienen… | |
| Die Ausrottung geschieht lautlos, paradoxerweise fällt das Insektensterben | |
| vielen nur an ihren sauberen Windschutzscheiben auf. Die [1][Daten aber | |
| sind so dramatisch], dass inzwischen selbst der Bauernverband den Schwund | |
| an Vielfalt und Masse nicht mehr ignorieren kann. „Freiwillig“ habe man in | |
| diesem Jahr Blühstreifen angelegt. Das ist nicht verkehrt, aber als | |
| Umweltschutz ungefähr so wirksam wie Mehrweggeschirr in Flugzeugen. | |
| Das Hauptproblem ist eine Landwirtschaft, die von Chemie- und | |
| Saatgutkonzernen dominiert wird und auf riesigen Äckern einige wenige | |
| Hochertragssorten für den Weltmarkt anbaut. P[2][flanzen und Pestizide gibt | |
| es im Doppelpack] – alles, was sonst noch wächst, kreucht und fleucht, wird | |
| ausgemerzt. | |
| Etwa 80 Prozent der Gemüsesorten können sich heute nicht mehr selbst | |
| vermehren, viele über Generationen gezüchtete Nutzpflanzen sind | |
| unwiederbringlich ausgestorben. Dafür ist heute ein Großteil des Saatguts | |
| an Unkraut- und Insektenvernichtungsmittel angepasst. | |
| Die Welt hat sich selbst mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen verpflichtet, | |
| den Hunger abzuschaffen. Mit der heutigen Agrarindustrie kann das nicht | |
| gelingen. Im Gegenteil: Der Mangel an Insekten kann zu Hungerkatastrophen | |
| führen; in einigen Gegenden Chinas müssen Obstbäume bereits von Menschen | |
| bestäubt werden. Spätestens seit dem Weltagrarbericht 2008 ist klar, dass | |
| nur eine kleinteilige, vielfältige Landwirtschaft in der Lage sein wird, | |
| die wachsende Menschheit zu ernähren. Solch eine Landwirtschaft ist – wenn | |
| sie gut betrieben wird – nicht nur wesentlich produktiver, sondern | |
| verhindert aufgrund ihrer Struktur auch die Massenvermehrung von | |
| Schädlingen. | |
| Ein paar Blühstreifen werden den Insektentod nicht aufhalten. Nötig ist | |
| radikales Umsteuern auf großer Fläche. [3][Die EU-Agrarpolitik] wird im | |
| kommenden Jahr neu festgeschrieben. Warum denken beim Thema Landreform und | |
| gerechte Aufteilung von Grund und Boden eigentlich immer alle nur an | |
| Dritte-Welt-Länder? | |
| 31 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wissenschaftlerin-ueber-Insektenzaehlung/!5599322 | |
| [2] /Ackergifte-in-der-EU/!5585989 | |
| [3] /Verbot-des-Pestizids-Glyphosat-2024/!5620624 | |
| ## AUTOREN | |
| Annette Jensen | |
| ## TAGS | |
| Insektensterben | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Agrarpolitik | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Insektensterben | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Umwelt | |
| Bienensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rettungsplan für Insekten: „Wir müssen jetzt handeln“ | |
| Mehr Vielfalt auf den Äckern und weniger Pestizide: Mit diesem Plan wollen | |
| mehr als 70 ForscherInnen die Insekten retten. | |
| Verbot des Pestizids Glyphosat 2024?: Für Jubel ist es zu früh | |
| Die Bundesregierung hat angekündigt, das unter Krebsverdacht stehende | |
| Glyphosat ab 2024 zu verbieten. Aber: Diese Regierung ist nur bis 2021 im | |
| Amt. | |
| Wissenschaftlerin über Insektenzählung: „Machen Sie ein Event daraus!“ | |
| Was hat es mit dem Insektensterben auf sich? BürgerInnen sind aufgerufen, | |
| sich an der Forschung zu beteiligen. Wie das geht, erklärt Anett Richter. | |
| Ackergifte in der EU: Ignoranz beim Bienenschutz | |
| Allein in Deutschland sind über 224 Wildbienenarten gefährdet. Dennoch | |
| wollen viele EU-Länder die Regeln für Pestizidzulassungen verwässern. |