| # taz.de -- Maßnahme gegen Corona-Krise: Weniger Hürden für Hartz IV | |
| > Bisher galten beim Antrag auf Grundsicherung strenge Bemessungsgrenzen | |
| > bei Vermögen. Das Corona-Sozialpaket sieht nun Erleichterungen vor. | |
| Bild: Schläft gerade nicht so gut: die wegen der Krise arbeitslose Schauspiele… | |
| Berlin taz | Schlafen könne sie eigentlich nicht mehr, erzählt Anja Pahl. | |
| Die 44-Jährige ist Schauspielerin, genauso wie ihr Mann. Beide arbeiten | |
| freiberuflich, haben sich bislang erfolgreich von einem Engagement zum | |
| nächsten gehangelt und mit den beiden Kindern im Grundschulalter | |
| auskömmlich in Berlin gelebt. Doch die 1.400 Euro Miete für die | |
| 4-Zimmer-Wohnung werden sie nun vom Ersparten bestreiten müssen, genauso | |
| wie die Beiträge für die Krankenversicherung und alle Ausgaben im | |
| Supermarkt. „Bei uns sind alle Einkünfte weggebrochen, wir haben momentan | |
| überhaupt keine Chance zu arbeiten“, sagt Pahl. | |
| Die Tour der Shakespeare Company, für die ihr Mann gebucht war, wurde | |
| abgesetzt, genauso wie das Stück an der Comödie in Dresden, für das Pahl | |
| selbst ab April engagiert wäre. Pahl weiß, dass es allen freiberuflichen | |
| KollegInnen ähnlich geht, egal ob sie vor, auf oder hinter der Bühne | |
| arbeiten. [1][Sie hofft daher auf schnelle und unbürokratische Hilfe vom | |
| Staat]. „Für Essen, Miete und Sozialversicherung.“ | |
| Hilfe ist in Aussicht. Am Montag hat das Kabinett beschlossen, den Zugang | |
| zu Hartz IV zu erleichtern. Davon könnten Hunderttausende Selbständige und | |
| GeringverdienerInnen profitieren. Rückwirkend ab dem 1. März können Leute | |
| ohne oder mit zu geringen Einkünften Hartz IV beantragen, ohne dass ihr | |
| Vermögen bei der Berechnung berücksichtigt wird. Nur „erhebliches Vermögen… | |
| gilt als ein Ausschlussgrund, heißt es im Gesetzentwurf. Dabei will man | |
| sich auf die Selbstauskunft des Antragstellers verlassen. | |
| Die laufenden Einkünfte und die Einkommensverhältnisse des Partners oder | |
| der Partnerin werden wie bisher beim Antrag mit einbezogen. Die Regelung | |
| gilt für Antragszeiträume zwischen dem 1. März und 30. Juni, bewilligt wird | |
| Hartz IV dann erst mal nur für ein halbes Jahr. | |
| Bisher gelten beim Antrag auf die Grundsicherung strenge Freigrenzen bei | |
| den Vermögen. Zudem stellt die Frage der Angemessenheit der Wohnung immer | |
| wieder eine Hürde dar. Auch hier sieht das Sozialpaket Erleichterungen vor. | |
| Wer derzeit einen Neuantrag stellt, bei dem wird nicht mehr überprüft, ob | |
| die Miete der AntragstellerIn über einer Bemessungsgrenze liegt und daher | |
| als nicht mehr angemessen gilt. Die „tatsächlichen Aufwendungen für | |
| Unterkunft und Heizung“ gelten ebenfalls „für die Dauer von sechs Monaten�… | |
| als angemessen, so der Gesetzentwurf. | |
| „Es ist richtig, dass der Zugang zur Grundsicherung vereinfacht wird“, sagt | |
| der sozialpolitische Sprecher der Grünen, Sven Lehmann, der taz. Das werde | |
| zum Beispiel viele Soloselbstständige und Geringverdienende, die durch die | |
| Kurzarbeit unter das Existenzminimum fallen, betreffen. Bei den Maßnahmen | |
| gebe es aber eine Leerstelle, „das sind die Ärmsten, die jetzt schon im | |
| Regelsatzbezug sind und die höhere Kosten haben“, so Lehmann. „Mit den | |
| Schließungen der Schulen und Kitas und anderer Einrichtungen fallen die | |
| kostenlosen Essen weg, auch viele Tafeln haben geschlossen, das bringt die | |
| Leute in Bedrängnis.“ Die Grünen fordern einen höheren Regelsatz. | |
| Linken-Chefin Katja Kipping spricht sich für einen sofortigen Aufschlag von | |
| 200 Euro auf den monatlichen Hartz-IV-Satz aus. „Der Ansatz ist richtig, | |
| aber es müsste noch viel mehr passieren“, sagt auch Harald Thomé, Berater | |
| beim Selbsthilfeverein Tacheles in Wuppertal. [2][Der Verein fordert | |
| Einmalzahlungen für Hartz-IV-Bezieher] in der Coronakrise wegen der | |
| Tafelschließungen und eine unbürokratische Bewilligung von Computern zum | |
| E-Learning für Familien im Hartz-IV-Bezug, da derzeit keine Schulen offen | |
| sind. | |
| Nach Berechnungen aus dem Bundessozialministerium könnten bis zu 700.000 | |
| der 1,9 Millionen Soloselbstständigen und bis zu 300.000 der 1,6 Millionen | |
| Selbstständigen mit Angestellten für eine Antragstellung infrage kommen. | |
| Zusammen mit weiteren Anspruchsberechtigten wäre eine Größenordnung von 1,2 | |
| Millionen zusätzlichen Hartz-IV-Haushalten infolge der Coronakrise möglich, | |
| heißt es in dem Papier zum Sozialpaket. Bei sechs Monaten Leistungsbezug | |
| entspräche dies Mehrausgaben von rund 9,6 Milliarden Euro. Davon müssten | |
| der Bund 7,5 Milliarden Euro und die Kommunen 2,1 Milliarden Euro tragen. | |
| 23 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-durch-Corona-fuer-Selbststaendige/!5668983&s=Grundsicherung/ | |
| [2] /Frauen-in-der-Altersarmut/!5666003&s=Grundsicherung/ | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Grundsicherung | |
| Selbstständige | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Grundrente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finanzielle Hilfe in der Coronakrise: Bundestag billigt Zuschuss | |
| Geringverdiener, Langzeitarbeitslose und Sozialhilfebezieher sollen einen | |
| Zuschuss erhalten. Die Opposition findet die 150 Euro nicht ausreichend. | |
| Corona-Rettungspaket der Regierung: Der Sozialstaat ist zurück | |
| Im Sozialpaket: Hartz-IV-Zugang ohne Hürden, extra Kindergeld, | |
| MieterInnenschutz. Geht doch, Bundestag! | |
| Folgen durch Corona für Selbstständige: Kreative Lösungen gefragt | |
| Die Corona-Krise bedroht die Existenz vieler Selbständiger. Sie hoffen auf | |
| schnelle Unterstützung. Am Donnerstag sollen Maßnahmen verkündet werden. | |
| Frauen in der Altersarmut: Wenn das Leben eng wird | |
| Viele Frauen erhalten im Alter so wenig Geld, dass es für den Alltag kaum | |
| reicht. Wie gehen sie damit um? Ein Besuch bei drei Rentnerinnen. | |
| Bundeskabinett beschließt Grundrente: Die Rente hebt ab | |
| Nach langen Diskussionen hat sich die GroKo auf Eckpunkte für das | |
| Rentengesetz geeinigt. Ab 2021 sollen bis zu 1,3 Millionen Menschen | |
| profitieren. |