| # taz.de -- Marineschule ehrt NS-Konteradmiral: Vorbild trotz Last-Minute-Todes… | |
| > Die Marine ehrt einen Konteradmiral, der kurz vor Kriegsende Todesurteile | |
| > vollstrecken ließ. Die Bundeswehr betont seine demokratischen Verdienste. | |
| Bild: Im Geiste Johannesssons: Vereidigung von Offiziersanwärtern in Mürwik | |
| Hamburg taz | Die Fakten sind unbestritten. In den letzten Tagen des | |
| Zweiten Weltkriegs bestätigte der spätere Befehlshaber der Bundesmarine | |
| Rolf Johannesson die Todesurteile von fünf Männern. Diese hatten wenige | |
| Tage vor der Kapitulation überlegt, auf Helgoland eine weiße Fahne zu | |
| hießen, da durchgesickert war, dass ein massiver Bombenangriff zu erwarten | |
| sei. Sie wurden verraten. Am 21. April 1945 bestätigte Johannesson als | |
| Kommandant der Seeverteidigung Elbe-Weser die Urteile, am selben Tag wurden | |
| sie in Cuxhaven-Sahlenburg vollstreckt. | |
| Die Marineschule Mürwik (MsM) in Flensburg ehrt bis heute den Konteradmiral | |
| mit einer Büste in der Aula und einem Preis für den Jahrgangsbesten. „Die | |
| öffentliche Ehrung von Tätern verhöhnt die Opfer“, sagt Günter Knebel von | |
| der „Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz“. | |
| Seit Jahren löst die Ehrung mit dem Namen des Konteradmirals Kritik aus. | |
| Bei der diesjährigen Vergabe ärgerte sich die Bundesvereinigung mit Sitz in | |
| Bremen besonders über eine Aussage des Leiters der Pressestelle der Marine, | |
| Johannes Dumrese. Der Kapitän zur See hatte dem NDR gesagt, dass der | |
| Konteradmiral kein „Nazi war oder aktiv das NS-Regime unterstützt hat, | |
| völlig unabhängig davon, dass er natürlich eine Funktion als Gerichtsherr | |
| gehabt hat“. | |
| ## Als Gerichtsherr dafür gesorgt, dass durchgegriffen wurde | |
| Nicht „aktiv unterstützt“? Mit der Bestätigung der Todesurteile, kontert | |
| Knebel von der Bundesvereinigung, habe Johannesson die Rolle des | |
| „Gerichtsherrn“ so ausgefüllt, wie es die NS-Justiz vorsah. In der | |
| Kriegsstrafverfahrensordnung (KStVO) vom 18. August 1938 heißt es dazu: | |
| „Das Schwergewicht des militärischen Strafverfahrens ruht beim | |
| Gerichtsherrn.“ Er sei die alles beherrschende Persönlichkeit und trage die | |
| Verantwortung dafür, „dass mit der nötigen Schärfe und Beschleunigung | |
| durchgegriffen“ werde. | |
| Unter Historikern sei zudem unbestritten, dass Gerichtsherren ohne | |
| Konsequenzen befürchten zu müssen, auch anders hätten entscheiden können. | |
| Die Behauptung des Marine-Sprechers Dumrese werde dadurch nicht bloß | |
| infrage gestellt, sie werde widerlegt, sagt Knebel. | |
| Aus Dumreses Sicht greift das allerdings zu kurz. „Ist eine Biografie ab | |
| 1945 zu Ende?“, fragt der Pressesprecher der Marine. Die anhaltende Kritik | |
| ignoriere, dass die Marine die Vergangenheit Johannessons im | |
| Nationalsozialismus nicht verschweige, zugleich aber dessen Werdegang in | |
| der Bundesrepublik würdigen wolle. | |
| Denn der Konteradmiral habe eine kritische Auseinandersetzung mit der | |
| Vergangenheit vorangetrieben und sich vehement für eine demokratische | |
| Leitkultur eingesetzt. Auch gegen Widerstände, wie Dumrese einräumt, sei es | |
| Johannesson in der Bundesmarine gelungen, mit der „Inneren Führung“ und der | |
| Aufarbeitung der Geschichte ein plurales, multikulturelles Grundverständnis | |
| mit zu etablieren. | |
| Auf Johannesson gehe auch die „Historisch-Taktische Tagung“ der Flotte | |
| zurück. Die heutigen Offiziere sollten sich – anders als die Offiziere | |
| seiner Generation – als Soldaten in einem und für einen demokratischen | |
| Staat verstehen. Mit diesen Motiven wolle die Marine an den Konteradmiral | |
| erinnern, sagt Dumrese. | |
| Der Preis werde für die Jahrgangsbesten der Offiziersschule auch wegen der | |
| Werte verliehen, die Johannesson vertrat. An der Büste in der Aula sei ein | |
| Hinweis zu den Todesurteilen zu lesen. Das historische Gebäude, das in der | |
| Kaiserzeit erreichte wurde, werde zudem nach und nach zu einem kritischen | |
| Lernort umgestaltet. Bilder von Schlachten würden historisch eingeordnet, | |
| Gebäudekomplexe erläutert. | |
| ## „Gebrochene“ Biografie? | |
| Der implizierten Argumentation mit einer „gebrochenen Biografie“ will die | |
| „Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz“ nicht folgen. Zeitlebens | |
| habe Johannesson die Verantwortung für die Todesurteile verschwiegen. In | |
| seiner Biografie „Offizier in kritischer Zeit“, 2016 neu aufgelegt, erwähnt | |
| der 1989 verstorbene ehemalige Befehlshaber der Bundesmarine die | |
| Todesurteile nicht. | |
| Der Militärhistoriker Dieter Hartwig hebt hervor, dass Johannesson in einer | |
| Erklärung vom 16. November 1953 ausführte: „Die Erfordernisse der damaligen | |
| harten Zeit ließen dem Gericht und mir keine Wahl.“ Erst im Februar 2017 | |
| wurde das komplette Schreiben aus dem Jahr 1953 im Landesarchiv | |
| Schleswig-Holstein gefunden. Hartwigs Fazit: „Konteradmiral Rolf | |
| Johannesson kann für heutige Offiziere kein Vorbild sein.“ | |
| Johannesson, stellt Hartwig fest, habe kurz vor Kriegsende nicht aus einer | |
| später von ihm behaupteten Distanz zum Nationalsozialismus heraus | |
| gehandelt. Mehr noch habe er auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht jene | |
| Zivilcourage aufgebracht, die er selbst mit seiner Lebensmaxime „Das | |
| Geheimnis des Glückes ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist | |
| der Mut“ einforderte. | |
| Aber, so Hartwigs Fazit weiter: „Als Lehrbeispiel für einen 'Offizier in | |
| kritischer Zeit“‚ sei Johannesson „sehr wohl geeignet“. | |
| 11 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Marine | |
| NS-Justiz | |
| NS-Verbrechen | |
| Todesurteil | |
| Bundeswehr | |
| Marine | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| NS-Verfolgte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Admiral-Johannesson-Preis der Marine: Zweifelhafter Namensgeber | |
| An der Marineschule Mürwik wird der „Admiral-Johannesson-Preis“ vergeben. | |
| Aber war Admiral Johannesson ein Vorbild – oder ein NS-Täter? | |
| Neuer Traditionserlass der Bundeswehr: Verbot von Wehrmachtsandenken | |
| Das Regelwerk zum Umgang der Bundeswehr mit ihrer Geschichte wird erneuert. | |
| In Zukunft soll mehr Distanz zu Wehrmacht und NVA bestehen. | |
| NS-Devotionalien in der Bundeswehr: Alle Kasernen werden durchsucht | |
| Der Generalinspekteur der Bundeswehr hat eine Durchsuchung aller Kasernen | |
| angeordnet. Bis Dienstag soll es bereits die ersten Berichte geben. | |
| Gedenken an NS-Opfer in Sachsen: Diktaturopfer zweiter Klasse | |
| Opfer der NS-Militärjustiz warten auf eine würdige Gedenkstätte in Torgau. | |
| Bisher steht das Gedenken an DDR-Unrecht im Mittelpunkt. |