Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Linken-Abgeordnete über Julian Assange: „Deutschland könnte Asy…
> Heike Hänsel, Bundestagsabgeordnete der Linken, unterstützt den
> Wikileaks-Gründer Julian Assange bei seinem Kampf gegen eine Auslieferung
> in die USA.
Bild: Heike Hänsel (Mitte) am 15. April vor dem Londoner Gefängnis Belmarsh, …
taz: Frau Hänsel, Sie haben Julian Assange am 20. Dezember letzten Jahres
zusammen mit Ihrer Fraktionskollegin Sevim Dağdelen in der ecuadorianischen
Botschaft in London besucht. Warum interessieren Sie sich als deutsche
Bundestagsabgeordnete für einen australischen Journalisten?
Heike Hänsel: Wenn ich einen altmodischen beziehungsweise alten Begriff
bemühen darf, aus Solidarität. Wir wussten, dass die ecuadorianische
Regierung Assange schon Ende März vergangenen Jahres in der Londoner
Botschaft weitgehend isoliert hatte; das Internet war gekappt worden, er
konnte nicht mehr telefonieren und außer Anwälten und Ärzten keinen Besuch
mehr empfangen. Wir sahen seine Menschenrechte massiv verletzt.
Womit hat Julian Assange Ihre Solidarität verdient?
Ich sehe Assange als mutigen Publizisten, der Whistleblowern, die
Verfolgung befürchten müssen, auf Wikileaks die Möglichkeit gegeben hat,
Dokumente zu veröffentlichen, mit denen Korruption, Kriegsverbrechen und
andere üble Aktionen belegt werden konnten.
Der US-Außenminister Mike Pompeo sieht das anders, er hat Wikileaks als
„feindlichen nichtstaatlichen Nachrichtendienst“ bezeichnet.
Das ist nicht überraschend, denn Wikileaks hat 2010 schlimme, ekelhafte
Kriegsverbrechen von US-Soldaten enthüllt. Ich erinnere nur an das Video
„Collateral Murder“, in dem zu sehen ist, wie die Besatzung eines
US-Kampfhubschraubers im Irak ahnungslose Zivilisten, darunter zwei
Journalisten, ermordet. Das gefällt dem einstigen CIA-Chef Mike Pompeo
natürlich nicht.
Assange wird von Politikern und Journalisten verdächtigt, ein russischer
Agent zu sein.
Die plappern amerikanische Propagandalügen nach und machen sich zu
nützlichen Idioten einer Kampagne, mit der von US-Kriegsverbrechen
abgelenkt werden soll.
Nichts dran an diesen Vorwürfen?
Für die einen ist Assange ein Handlanger Trumps, für andere ein Agent
Putins, für wieder andere gleich beides zusammen. In Wirklichkeit ist er
ein unabhängiger Publizist.
Journalisten beschreiben Assange gern als narzisstisch und arrogant. Wie
haben Sie ihn erlebt?
Ich habe ein ganz anderes Bild von Julian Assange bekommen. Er war
zurückhaltend und eher schüchtern, auf jeden Fall schwer gezeichnet von der
Feindseligkeit seiner ecuadorianischen Gastgeber und der totalen
Überwachung, der er ausgesetzt war. Auch ich musste mir eine umfassende
Körperuntersuchung gefallen lassen. Assange war sehr dankbar, dass wir ihn
besucht haben.
Warum wird er so gern als zweifelhafter Charakter dargestellt?
Die ecuadorianische Regierung hat eine üble Schmutzkampagne gegen Assange
losgetreten, um davon abzulenken, dass sie ecuadorianisches und
internationales Recht gebrochen hat, indem sie einen anerkannten
politischen Flüchtling den britischen Behörden überstellt hat.
Wie haben die Ecuadorianer Assange konkret behandelt?
Die ecuadorianische Regierung hat Assange im November letzten Jahres mit
einer an die 40 Regeln umfassenden Hausordnung konfrontiert und ihm
angedroht, er werde aus der Botschaft geworfen, falls er eine dieser Regeln
verletzt. Er hat deshalb die Katze, die ihm seine Kinder geschenkt hatten,
wieder weggeben. Er durfte an bestimmten Stellen der Botschaft nicht
sprechen; ich habe selbst ein Schild gesehen, auf dem zu lesen war, dass
man an diesem Ort in der Botschaft 24 Stunden am Tag nicht sprechen dürfe.
Der Besucherraum war voll mit Kameras, auch sein Schlafzimmer war verwanzt.
Assange wurde mit psychologischer Kriegsführung zermürbt.
Rafael Correa, der ecuadorianische Präsident, der Assange 2012 Asyl gewährt
hat, sagte jetzt nach der Verhaftung von Assange, die US-Regierung habe
seinen Nachfolger, Lenín Moreno, mit einem Milliardenkredit dazu motiviert,
[1][Assange den Briten zu übergeben].
Moreno, der aktuelle Präsident, hat darauf geantwortet, die Vertreter
seiner Regierung und der US-Regierung hätten bei ihren Treffen nie über
Assange geredet. Nun denn. Die ecuadorianische Regierung hat sich länger
erfolglos um einen Milliardenkredit des Internationalen Währungsfonds
bemüht. Jetzt im März hat sie ihn bekommen.
Assange kann sich über einen Mangel an Feinden nicht beklagen. Die
ecuadorianische Regierung, die britische, die US-Regierung. Sehen Sie eine
Chance für ihn, in absehbarer Zeit wieder in Freiheit zu kommen?
Ich bin keine Hellseherin. Die Situation ist schwierig, der Druck ist
enorm. Es sieht alles danach aus, dass die US-Justiz noch weitere Anklagen
gegen ihn aus dem Ärmel ziehen wird. Ich halte es für entscheidend, dass
die EU ein klares Zeichen setzt und sagt: Wir treten der extraterritorialen
Verfolgung von Assange auf europäischem Boden entschieden entgegen. [2][Wir
gewähren ihm Asyl.] Deutschland könnte Assange Asyl anbieten.
Könnte. Sie sind mit ihrer Kollegin am Montag vergangener Woche nach London
gereist, um Assange wieder zu besuchen.
Der Termin war uns noch einen Tag vor seiner Verhaftung von der
ecuadorianischen Botschaft bestätigt worden. Wir sind dann zum
Belmarsh-Hochsicherheitsgefängnis gefahren, wo uns erklärt wurde, dass
Assange noch kein Recht auf Besuche habe. Ich werde versuchen, ihn
baldmöglichst zu sehen. Sie können sich sicher sein, dass wir an dem Fall
dranbleiben, schon weil er medienpolitisch enorm wichtig ist.
26 Apr 2019
## LINKS
[1] /Auslieferungsantrag-der-USA-liegt-vor/!5587295
[2] /Nach-Festnahme-von-Wikileaks-Gruender/!5587431
## AUTOREN
Michael Sontheimer
## TAGS
Julian Assange
Wikileaks
Whistleblower
Julian Assange
Frauenrechte
Julian Assange
Ola Bini
Julian Assange
Julian Assange
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wikileaks und Pressefreiheit: Solidarisch mit Julian Assange
Was wäre von einem Prozess gegen Assange aufgrund von Whistleblowing zu
erwarten? Sicher ist: Er würde eine Gefahr für die Pressefreiheit
darstellen.
Kommentar Julian Assange: Frauenrechte sind Weltpolitik
Assange wird oft als Aufklärer, Selbstdarsteller oder tragische Figur
dargestellt. Das Bild hat wenig mit der ihm vorgeworfenen Vergewaltigung zu
tun.
Prozess um Wikileaks–Gründer: Knapp ein Jahr Haft für Assange
50 Wochen Gefängnis lautet das Urteil einer Richterin gegen Assange –
offiziell wegen Verstoßes gegen seine Kautionsauflagen.
Nach der Festnahme Julian Assanges: Warum sitzt Ola Bini in Haft?
Die Festnahme des schwedischen Software-Entwicklers in Ecuador ist skurril.
Internationale IT-Vereinigungen fordern die Freilassung Ola Binis.
Whistleblower Ellsberg zu Julian Assange: „Für journalistische Arbeit angekl…
Whistleblower Daniel Ellsberg glaubt, dass der Fall Assange in Verbindung
steht mit den Eskalationen des US-Präsidenten gegen die Presse.
Kommentar Festnahme Julian Assange: In dieser Sache trifft es den Falschen
Assange ist kein Vorkämpfer der Transparenz – aber ins Gefängnis gehört er
auch nicht. Ein Verfahren in den USA könnte ihm erneut eine Bühne bieten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.