| # taz.de -- Lichtverschmutzung nimmt zu: Immer weniger Sterne sichtbar | |
| > Die Lichtverschmutzung hat weltweit stark zugenommen. Über Jahre | |
| > lieferten Satelliten falsche Daten, da sie Werbetafeln und Fensterlicht | |
| > ignorierten. | |
| Bild: Der Sternenhimmel über dem Ruhrtal in einer Dezembernacht bei Minus 10 G… | |
| Mistkäfer navigieren mithilfe des schwachen Lichts der Milchstraße, Kojoten | |
| heulen nur während einzelner Mondphasen, und einige Laubfrösche suchen nur | |
| bei besonderer Dunkelheit nach Nahrung. Wenn Nächte heller werden, sind | |
| diese Tiere mindestens irritiert – und auch bei uns Menschen sorgt die | |
| selbstgemachte Dauerbeleuchtung für Schlafstörungen. | |
| [1][Welchen Einfluss die Lichtverschmutzung auf Fauna und Flora] genau hat | |
| und wie sie sich über die Jahre verändert, lässt sich schwer erforschen. | |
| Laborstudien haben allerdings gezeigt, dass sich zum Beispiel der Körperbau | |
| von Fischen bei steigender Lichtverschmutzung verändert. | |
| ## Die Studie | |
| Um den Anstieg der Lichtverschmutzung zu untersuchen, haben | |
| Wissenschaftler*innen des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam von | |
| 2011 bis 2022 Freiwilligen Sternkarten vorgelegt, die sie mit ihrem | |
| Nachthimmel vergleichen sollten. Die Forscher*innen wollten wissen, | |
| welcher der am schwächsten leuchtende Stern ist, den die Freiwilligen noch | |
| mit bloßem Auge erkennen konnten. | |
| Daraus können sie ableiten, wie viel heller es über die elf Jahre geworden | |
| ist, weil die Lichtverschmutzung schwach leuchtende Sterne zuerst verdeckt. | |
| Ihre Ergebnisse [2][veröffentlichten sie im Fachmagazin Science]. Insgesamt | |
| konnten die Forscher*innen auf 51.351 Beobachtungen zurückgreifen. Sie | |
| stammen hauptsächlich aus Europa, den USA, Japan und Südamerika. Besonders | |
| aus Afrika fehlen Daten. | |
| Das ist ein Problem, denn dort wachsen Siedlungen besonders schnell [3][und | |
| damit auch die Lichtverschmutzung]. Aus den Beobachtungen der Freiwilligen | |
| haben die Forscher*innen berechnet, dass die Lichtverschmutzung von 2011 | |
| bis 2022 pro Jahr durchschnittlich um 9,6 Prozent angestiegen ist. Auf die | |
| Kindheit und Jugend eines Menschen umgerechnet, bedeutet das: Waren zur | |
| Geburt eines Kindes 250 Sterne sichtbar, sind es bei seinem 18. Geburtstag | |
| nur noch 100. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Die Beobachtungen sprechen für eine viel stärker ansteigende | |
| Lichtverschmutzung, als Satelliten bisher gemessen hatten. Die | |
| Forscher*innen vermuten dafür zwei Gründe. Erstens können Satelliten | |
| horizontal ausgestoßenes Licht nicht messen, also zum Beispiel von Fenstern | |
| oder Werbetafeln. Das macht aber den Großteil der städtischen | |
| Lichtverschmutzung aus. Zweitens wurde über die vergangenen zehn Jahre die | |
| meiste Außenbeleuchtung durch LEDs ersetzt. Deren blaues Licht hat eine | |
| geringere Wellenlänge als das vorher übliche wärmere Licht und ist für | |
| Satelliten schwerer erkennbar. | |
| Die Forscher*innen fordern bessere Satelliten, um überprüfen zu können, | |
| ob politische Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung helfen. Und ihre | |
| Ergebnisse zeigen, wie wichtig Freiwillige für die Forschung sind. Beim | |
| Projekt [4][Globe at Night], aus dem die Beobachtungen stammen, kann man | |
| übrigens weiterhin mitmachen. | |
| 19 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Astrophysiker-ueber-Lichtverschmutzung/!5555363 | |
| [2] https://www.science.org/doi/10.1126/science.abq7781 | |
| [3] /Forscher-ueber-Lichtverschmutzung/!5880129 | |
| [4] https://www.globeatnight.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| Lichtverschmutzung | |
| Zukunft | |
| Naturwissenschaft | |
| Citizen Science | |
| Lichtverschmutzung | |
| Biologie | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltexpertin zu Lichtverschmutzung: „Wir brauchen eine Dunkelplanung“ | |
| Am Samstagabend ist die „Earth Hour“, die auf Lichtverschmutzung aufmerksam | |
| will. Sibylle Schroer erklärt, was wirklich helfen würde. | |
| Zusammenarbeit von Menschen und Tieren: Mit Delfinen fischen gehen | |
| In Südbrasilien gibt es Fischer*innen, die mit Delfinen gemeinsam jagen. | |
| Biolog*innen haben untersucht, wie diese Zusammenarbeit funktioniert. | |
| Pflanzen und ihre Bestäuber: Fortpflanzung ist Teamwork | |
| Nicht nur Bienen sind wichtige Bestäuber, sondern auch Motten und Fliegen. | |
| Für Pflanzen ist wichtig, wie das Insekten-Team zusammengestellt ist. | |
| Studie zur Impfbereitschaft: Fürs Impfen bezahlen bringt nichts | |
| Finanzielle Anreize machen Menschen nicht unbedingt impffreudiger. Das | |
| haben schwedische Forschende herausgefunden. |