| # taz.de -- Länger im Gefängnis wegen IT-Problemen: Deutschlands digitale Ink… | |
| > Ersatzfreiheitsstrafen sollten verkürzt werden, doch wegen IT-Problemen | |
| > verschiebt sich die Reform. Unter dem digitalen Versagen leiden die | |
| > Ärmsten. | |
| Bild: Auch in der JVA Nürnberg müssen Menschen Ersatzfreiheitsstrafen absitzen | |
| Bei der Kabinettsklausur auf [1][Schloss Meseberg] können sich alle | |
| anwesenden Politiker*innen gute Anwält*innen leisten. Sie fahren | |
| eher mit dem Dienstwagen als mit dem verspäteten, aber völlig überfüllten | |
| Regionalexpress oder sie lassen sich gleich vom Chauffeur-Dienst des | |
| Bundestags abholen. Brot klauen müssen sie auch nicht, es gibt ja | |
| schließlich Catering. Während die Ampelpolitiker*innen bei ihrer | |
| Klausur versuchen, endlich auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, müssten | |
| sie vor allem bei einem Punkt kollektiv vor Scham erröten: | |
| [2][Digitalisierung]. | |
| Gestern stand es als Thema auf der Tagesordnung. Denn international ist | |
| Deutschland mutmaßlich für drei Dinge bekannt: Autos, Fußball und seine | |
| mangelnde Digitalisierung. | |
| Branchenverbände forderten deswegen in einem Brandbrief gerade | |
| entschiedenes Handeln von der Bundesregierung, weil Deutschland im | |
| internationalen Vergleich sonst endgültig den Anschluss verlieren würde. | |
| Auch die Energiewende wird gebremst durch die fehlende Digitalisierung, und | |
| in den viel zu oft noch analog arbeitenden Ausländerbehörden des Landes | |
| werden Anträge für Aufenthaltstitel monatelang nicht bearbeitet, was zu | |
| essenziellen Problemen für Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft führt. | |
| Menschen, die sich aufgrund ihrer wirtschaftlichen Lage weder Brot zum | |
| Essen noch ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und schon gar keine | |
| Anwaltshonorare leisten können, kommen wegen Deutschlands digitaler | |
| Inkompetenz nun sogar länger in den Knast. Und das aus meist nichtigen | |
| Gründen. | |
| ## Gefängnis wegen Fahren ohne Fahrschein | |
| Denn während die Politiker*innen auf Schloss Meseberg gerade noch | |
| damit beschäftigt sind, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz zur | |
| Verwaltungsdigitalisierung beitragen kann, wurde unlängst klamm und | |
| heimlich dafür gesorgt, dass die beschlossene [3][Reform zu Halbierung der | |
| Ersatzfreiheitsstrafe] nicht wie geplant zum 1. Oktober in Kraft tritt, | |
| sondern erst vier Monate später. Das Ganze gut versteckt in einem Gesetz | |
| zur Güterverkehrsstatistik, damit es ja niemand mitbekommt. | |
| Ein Länderverbund von neun Bundesländern, angeführt vom Freistaat Bayern, | |
| forderte für „Anpassungen im Bereich der IT“ sogar sechs Monate Aufschub | |
| und bekam nun einen Teil davon gewährt. Das bedeutet: Menschen, die wegen | |
| Banalitäten wie Fahren ohne Ticket, Diebstahl von Lebensmitteln oder | |
| Drogenbesitz zu geringen Geldstrafen verurteilt werden und diese trotzdem | |
| nicht zahlen können, müssen weiterhin einen nicht bezahlten Tagessatz mit | |
| einem Tag Gefängnis kompensieren. | |
| Die beschlossene Reform würde die Haftstrafen immerhin halbieren. Aber den | |
| Umrechnungsschlüssel in einem Programm von 1:1 auf 1:2 zu ändern? In Bayern | |
| und den anderen Bundesländern scheinbar ein Ding der Unmöglichkeit. | |
| Während in Bayern also monatelang die ach so aufwendigen Prozesse | |
| umgestellt werden, leiden darunter vor allem arme, suchtkranke oder | |
| obdachlose Menschen, die einen Großteil der rund 4.500 Inhaftierten (die | |
| Zahlen schwanken von Jahr zu Jahr, aber steigen in der Tendenz) in | |
| Deutschland ausmachen, die eine Ersatzfreiheitsstrafe absitzen müssen. | |
| ## Ungerechte Geldfressmaschine | |
| Dabei ist längst klar: Ersatzfreiheitsstrafen funktionieren nicht als | |
| Resozialisierungsmaßnahme. Sie sind bloße Schikanen, die die Betroffenen | |
| noch mehr an den Rand der Gesellschaft treiben können. Die Message, die das | |
| menschenunwürdige System vermittelt: Du bist arm, also sperren wir dich | |
| ein. In einem demokratischen Staat sollte der Schutz von Hilfsbedürftigen | |
| über Softwareproblemen stehen, doch das scheint keine Rolle zu spielen. | |
| Genauso wenig übrigens wie der Fakt, dass die Ersatzfreiheitsstrafe eine | |
| Geldfressmachine ist. Ein Hafttag kann den Staat bis zu 150 Euro kosten. | |
| Die mangelnde Digitalisierung und der lahme Freistaat Bayern kosten den | |
| Staat also mehrere Millionen Euro. Geld, das in der Suchthilfe und zur | |
| Unterstützung von Obdach- und Wohnungslosen Menschen um einiges besser | |
| aufgehoben wäre und letztlich auch dazu führen würde, dass Menschen weniger | |
| ohne Ticket fahren und Nahrungsmittel klauen. | |
| Die einzige logische Konsequenz wäre es, die Ersatzfreiheitsstrafe ganz | |
| abzuschaffen. Und der aktuelle Fall zeigt vor allem eines: Unter dem | |
| digitalen Versagen Deutschlands leiden die Ärmsten der Armen am meisten. | |
| 29 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungsklausur-in-Meseberg/!5956226 | |
| [2] /Gesundheit-und-Digitalisierung/!5949465 | |
| [3] /Reform-der-Ersatzfreiheitsstrafe-vertagt/!5953158 | |
| ## AUTOREN | |
| Johann Voigt | |
| ## TAGS | |
| Gefängnis | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| Digitalisierung | |
| Bayern | |
| Digitalstrategie | |
| Zukunftsvision | |
| deutsche Justiz | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Was bringt Technologischer Fortschritt?: Gemeinnützige Forschung statt Profit | |
| Wissenschaft war lange auf Fortschritt aus. Das muss sich ändern, sagt | |
| Forscherin Schaper Rinkel – vor allem wegen Klimakrise und Digitalisierung. | |
| Reform der Ersatzfreiheitsstrafe vertagt: Längere Haft wegen IT-Problemen | |
| Der Bundestag hat auf Wunsch Bayerns die Verkürzung der | |
| Ersatzfreiheitsstrafe vertagt. Einige Tausend Menschen müssen daher doppelt | |
| so lange in Haft. | |
| Ersatzfreiheitsstrafe in Berlin: Mehr Knast für arme Menschen | |
| In Berlin sitzen immer mehr Menschen Ersatzfreiheitsstrafen ab. Die | |
| Initiative Freiheitsfonds beklagt Unverhältnismäßigkeit und fürchtet | |
| steigende Zahlen. | |
| Ersatzfreiheitsstrafen und ÖPNV: 67 Personen freigekauft | |
| Wer ohne Fahrkarte erwischt wird und Bußgelder nicht bezahlen kann, muss in | |
| den Knast. Der Freiheitsfonds hat nun erneut einige davor bewahrt. |