| # taz.de -- Kultur und Verdrängung: Alles anders am Alex | |
| > Viele Kreative haben sich damit abgefunden, aus Berlins Mitte an den | |
| > Stadtrand verdrängt zu werden. Nicht so im Haus der Statistik am Alex. | |
| Bild: Die Kopfseite des Areals Haus der Statistik | |
| Der Alexanderplatz verändert sich. Dort, wo noch Jahrzehnte nach der Wende | |
| mitten in Berlin gähnende Leere herrschte und man die DDR beinahe noch | |
| roch, werden in den nächsten Jahren bis zu sechs Wolkenkratzer entstehen. | |
| Der erste wird vielleicht schon 2023 fertig. Er entsteht direkt vor den | |
| Toren der Shopping-Mall Alexa, wird mit 135 Metern das höchste Hochhaus der | |
| Stadt und soll mit Luxuswohnungen bestückt werden. | |
| Wer sich an einem schönen Nachmittag die Zeit nimmt, sich eine Weile an den | |
| Brunnen der Völkerfreundschaft mitten auf dem Alex zu setzen, der wird nach | |
| einer halben Stunde das Gefühl entwickeln, dass es eigentlich wenige Orte | |
| in Berlin gibt, wo Reichtum und Elend so brutal aufeinanderprallen. Er | |
| wird, wenn er das öfter macht, außerdem den Eindruck gewinnen, als hätte | |
| die Stadt dem bisher noch nicht besonders viel entgegengesetzt. Eine 2017 | |
| eigens eingerichtete Polizeiwache mitten auf dem Alex packt das eigentliche | |
| Problem dieses Platzes jedenfalls eher nicht an der Wurzel. | |
| Doch da gibt es noch das Haus der Statistik am nordöstlichen Rand des | |
| Alexanderplatzes. Bis 2015 sah es so aus, als würde die Bundesrepublik | |
| Deutschland den verfallenen Komplex aus alten Plattenbauten einfach an den | |
| Höchstbietenden verkaufen. Es galt als abgemacht, dass er abgerissen wird. | |
| Als damals plötzlich eine Gruppe von Künstler*innen frech behauptete, | |
| dieses Haus sei ihr Haus, hätte niemand gedacht, dass sie eines Tages so | |
| weit kommen würden, wie sie mittlerweile gekommen sind. | |
| In der Zwischenzeit sind vor allem am östlichen Berliner Stadtrand | |
| zahlreiche Orte für Künstler*innen und Kreative entstanden, die weniger | |
| Glück – oder weniger Unverfrorenheit – besaßen. Die Menschen, die diese | |
| Orte beleben, haben sich damit abgefunden – auch wenn sie nur selten auch | |
| in Hellersdorf oder in Oberschöneweide leben können oder wollen. Denn diese | |
| Areale sind nicht für das gedacht, was die traditionelle Berliner Mischung | |
| in den Kiezen ausmacht: nämlich das Leben und das Arbeiten an einem Ort. | |
| Im Gebäudekomplex des Hauses der Statistik werden dagegen nach jahrelangem | |
| Leerstand seit 2019 viele Flächen von Initiativen genutzt, die sich der | |
| sogenannten Soziokultur widmen, also mit künstlerischen Mitteln | |
| gesellschaftliche Fragen stellen und umgekehrt. | |
| ## Die richtigen Fragen | |
| Da gibt es Initiativen, die für syrische Flüchtlingslager sammeln, die | |
| Obdachlosen helfen, aus Müll Möbel bauen oder aus geretteten Lebensmitteln | |
| die Nachbarschaft bekochen. Sie alle werden, wenn auch auf unterschiedliche | |
| Art und Weise, von einer einzigen Frage umgetrieben: Wie soll das | |
| eigentlich weitergehen mit unserer Welt? | |
| Darum haben sie in einer Gegend der Metropole einen wunden Punkt getroffen, | |
| wo wir Berliner*innen uns nur noch selten als eine Stadtgesellschaft, | |
| als Gemeinschaft begreifen. Sie stellen auch die richtigen Fragen zu einer | |
| Zeit, wo das Onlineshopping auf dem Vormarsch ist, wo Shopping-Malls immer | |
| tiefer in die Sinnkrise rutschen, wo der Konsum generell als raumfüllendes | |
| Konzept für unsere Innenstädte zunehmend ausgedient zu haben scheint. Für | |
| viele dieser Künstler*innen und Kreativen steht jetzt schon fest, dass | |
| sie am Alex nicht nur bleiben, sondern auch leben wollen. | |
| Der Berliner Künstler und Miterfinder dieses besonderen Ortes Harry Sachs | |
| berichtet, dass die Shopping-Mall Alexa kürzlich auf der Suche nach neuen | |
| Mieter*innen beim Haus der Statistik angeklopft habe. Bei der Erfindung | |
| der Shopping-Malls in den USA der 1950er durch den Exil-Wiener Victor | |
| Gruen waren diese wie ein kleiner Kiez konzipiert, also nicht nur mit | |
| Shops, sondern auch mit Bildungseinrichtungen, Theater und anderen | |
| kulturellen Angeboten gefüllt. Gruen war enttäuscht, als die Malls dann | |
| eine andere Richtung nahmen. Vielleicht würde es ihn, wenn er heute noch | |
| lebte, freuen, wie sie derzeit um ihre Daseinsberechtigung kämpfen müssen. | |
| Der Stadtteil Berlin-Mitte war am Alexanderplatz nie ein Epizentrum der | |
| Subkultur, wenige Gehminuten entfernt hingegen aber schon. Zumindest in den | |
| 1990er Jahren gab es eigentlich keine Straße zwischen Alex und Hackeschem | |
| Markt, in der es keinen obskuren Club gab, der entweder nur montags | |
| geöffnet hatte oder in den man nur hineinkam, wenn man sich durch das | |
| Tragen eines Strohhutes dafür qualifizierte. | |
| Diese Art von Kultur, das Selbstgemachte, das Improvisierte, das dennoch | |
| den Finger in die Wunde legt: Es gehört zu jeder interessanten Stadt, bevor | |
| die Reichen kommen und die Kulturschaffenden aus ihren zugigen Fabriketagen | |
| und selbst sanierten Altbauwohnungen verdrängen. Es ist so heute fast | |
| restlos aus dieser Gegend Berlins verschwunden. | |
| Die Hauptstadt war viele Jahre lang schlicht zu arm, um ihre | |
| Künstler*innen und Kreativen in der Mitte zu halten. Der Senat verkaufte | |
| aus purer Geldnot die meisten Liegenschaften in guter Lage, wo er ihnen | |
| politische Mieten hätte ermöglichen können. Stattdessen beteiligte er sich | |
| lieber am Wiederaufbau des Stadtschlosses, das jetzt Humboldt Forum heißt – | |
| und in welchem Maße dort die Stadtgesellschaft in die Entwicklung der | |
| Fragestellungen einbezogen werden wird, wird man noch sehen. | |
| Erst jetzt, da die Stadt reicher wird, versucht sie zu retten, was zu | |
| retten ist. Dank Hauptstadtfinanzierungsvertrag kam sie 2017 eher | |
| unverhofft mit dem Haus der Statistik und dem Dragonerareal in den Besitz | |
| von zwei Komplexen, die sie nun auf Augenhöhe mit Interessierten jenseits | |
| von Immobilienwahnsinn und Konsumterror entwickeln kann. Hinzu kommt die | |
| Alte Münze, wo ebenfalls Künstler*innen werden einziehen können, die | |
| sich die Mieten in der Innenstadt sonst nicht mehr leisten könnten. | |
| Auf diese drei Großprojekte sollte die Welt in Zukunft schauen, wenn sie | |
| wissen will, ob man Städte auch anders entwickeln kann, als das in der | |
| Vergangenheit meist der Fall war. | |
| 13 Feb 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Alexanderplatz | |
| Berlin-Mitte | |
| Gentrifizierung | |
| Verdrängung | |
| Haus der Statistik | |
| Haus der Statistik | |
| Immobilien | |
| Haus der Statistik | |
| Berlin Kultur | |
| Haus der Statistik | |
| Haus der Statistik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haus der Statistik in Berlin: Hand in Hand am Allesandersplatz | |
| Am Alexanderplatz ziehen die ersten Nutzer ein. Möglich wurde das | |
| einzigartige Projekt durch eine Kooperation von Behörden und alternativer | |
| Szene. | |
| Jahresbericht der Immobilienverwaltung: Lob für die Kümmerer | |
| Die BIM verwaltet und entwickelt tausende landeseigene Gebäude und | |
| Grundstücke – wie das Haus der Statistik am Alexanderplatz. | |
| Kreativprojekt in Berlin: Geld für neue Ideen | |
| Berlin erhält vom Bund 3,3 Millionen Euro für das Haus der Statistik. Das | |
| Geld soll helfen, den Initiativen eine Zukunft vor Ort zu ermöglichen. | |
| Mehr Räume für Berliner Kreative: Kultur soll aus dem Keller | |
| Mit der neuen Dachinstitution „Kulturraum Berlin“ sollen künftig mehr Räu… | |
| günstiger an Künstler*innen vermietet werden. | |
| Soziokultur in Berlins Zentrum: Das ist unser Haus | |
| Mit dem Haus der Statistik könnte in Berlin-Mitte einer der Kulturstandorte | |
| erhalten bleiben, die den Bezirk einst ausmachten und größtenteils | |
| verdrängt sind. Die Kreativen dort brauchen dringend Planungssicherheit. | |
| Haus der Statistik am Alexanderplatz: Eine revolutionäre Zelle | |
| Das Haus der Statistik zieht Zwischenbilanz – und alle sind begeistert. | |
| Sollten die Pioniernutzer bleiben, ensteht hier ein Quartier der anderen | |
| Art. |