| # taz.de -- Kritik des Bundesrechnungshofs: Förderchaos beim ÖPNV | |
| > Der Bundesrechnungshof kritisiert das Wirrwarr des Bundes bei der | |
| > Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Er fordert eine | |
| > Reform. | |
| Bild: Busse und Bahnen in Essen, Ruhrgebiet | |
| Berlin dpa | Der Bundesrechnungshof sieht einen „Förderdschungel“ beim | |
| Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und hat sich für eine grundlegende | |
| Finanzierungsreform ausgesprochen. Der Bund gebe Milliardenmittel an die | |
| Länder für den ÖPNV, ihm fehle aber ein Überblick, sagte der Präsident des | |
| Bundesrechnungshofs, Kay Scheller, am Dienstag. | |
| Der Rechnungshof legte [1][einen Sonderbericht über den Einsatz von | |
| Bundesmitteln für den ÖPNV] vor. Der „Förderdschungel“ werde immer | |
| undurchsichtiger, Transparenz und Wirtschaftlichkeit von Steuermitteln | |
| blieben auf der Strecke, so Scheller. Ein einheitliches ÖPNV-Gesetz würde | |
| helfen, dass die Gelder wirksamer eingesetzt werden. Der Öffentliche | |
| Personennahverkehr werde vor dem Hintergrund der Bemühungen für mehr | |
| Klimaschutz immer wichtiger. Der ÖPNV ist grundsätzlich Länderaufgabe. An | |
| der [2][Finanzierung] beteiligt sich der Bund aber mit verschiedenen | |
| Instrumenten. Allein aus gesetzlichen Regelungen wie | |
| Regionalisierungsmitteln standen für den ÖPNV im Jahr 2021 rund 11,6 | |
| Milliarden Euro zur Verfügung. | |
| Der Bund habe keinen Gesamtüberblick zu den Bundesmitteln, die dem | |
| [3][ÖPNV] zugutekommen, so der Rechnungshof. Die bisherigen Aufstockungen | |
| der Bundesmittel hätten nicht dazu geführt, die Ziele des Bundes für | |
| Verkehr, Umwelt- und Klimaschutz wirtschaftlich und zeitgerecht umzusetzen. | |
| Die Länder tragen laut Bericht zur ÖPNV-Finanzierung deutlich weniger bei | |
| als der Bund. Zudem ließen die Länder Bundesmittel in erheblichem Umfang | |
| ungenutzt. | |
| Für Bundesmittel sollte es künftig ein ÖPNV-Gesetz geben, so der | |
| Rechnungshof. Die Bundesfinanzierung müsse „zwingend“ daran gekoppelt | |
| werden, dass die Länder die Grundfinanzierung des ÖPNV „zuverlässig“ | |
| erbringen. Wesentlich sei eine entsprechende regelmäßige Auskunft gegenüber | |
| dem Bund. | |
| Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP will die Regionalisierungsmittel | |
| erhöhen, damit Länder und Kommunen den ÖPNV verbessern können. Im | |
| Koalitionsvertrag heißt es, Bund, Länder und Kommunen sollten sich über die | |
| Finanzierung einschließlich der jeweiligen Eigenanteile und über die | |
| Aufteilung der Bundesmittel verständigen. | |
| 8 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/produkte/sonderber… | |
| [2] /Finanzierung-des-OePNV/!5816466 | |
| [3] /Leichter-Preisanstieg-beim-OePNV/!5824237 | |
| ## TAGS | |
| Bundesrechnungshof | |
| Finanzen | |
| Bund | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Mobilität | |
| Auto | |
| Mobilitätswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahverkehr in der Coronakrise: ÖPNV hofft auf Frühjahr | |
| Noch immer meiden viele Kund:innen wegen der Pandemie Busse und Bahn. | |
| Verkehrsunternehmen wollen Fahrgäste mit neuen Tarifangeboten zurückholen. | |
| Barrierefreier ÖPNV: „Sollte Chefsache sein“ | |
| Seit 1. Januar sollte der öffentliche Verkehr barrierefrei sein. Doch das | |
| werde nicht ernst genommen, klagt Claudia Tietz vom Sozialverband. | |
| Studie über teure Autos: Auto statt Altersvorsorge | |
| Die gesellschaftlichen Kosten für einen Pkw sind enorm. Warum wird die | |
| Mobilität von Menschen ohne Auto eigentlich nicht entsprechend | |
| subventioniert? | |
| Gemeinschaftstaxis im Realitätstest: Aufs eigene Auto verzichten | |
| Ruf-Kleinbusse können ein Beitrag zur Mobilitätswende sein. Aber nur, wenn | |
| die Politik gleichzeitig das Autofahren unattraktiver macht. |