| # taz.de -- Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Ist der Schulfrieden in Gefahr? | |
| > Das Kopftuchverbot in Schulen ist diskriminierend. Linke und Grüne wollen | |
| > es aus dem Neutralitätsgesetz streichen. Die Koalition plant einen Umweg. | |
| Bild: Manche sehen nur ein Kopftuch, andere eine schwere Gefahr für den Schulf… | |
| Berlin taz | Mal wieder das Kopftuch: An diesem Donnerstag bringen Grüne | |
| und Linke je einen eigenen Gesetzentwurf in erster Lesung ein, um das | |
| Neutralitätsgesetz, das nach mehreren Gerichtsurteilen für ungültig erklärt | |
| wurde, anzupassen. Die beiden fast wortgleichen Entwürfe sehen vor, die | |
| Paragrafen 2 und 3 des Gesetzes, das eigentlich „Gesetz zu Artikel 29 der | |
| Verfassung von Berlin“ heißt, ersatzlos zu streichen. Die Paragrafen | |
| verbieten, dass Lehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen religiöse | |
| oder weltanschauliche Kleidungsstücke oder Symbole tragen dürfen. Dies | |
| hinderte in erster Linie Musliminnen, die Kopftuch oder Hidschab tragen, an | |
| der Ausübung des Berufs. | |
| In der Praxis sind die Paragrafen bereits seit März Geschichte: Frauen mit | |
| Kopftuch können als Lehrerinnen eingestellt werden. [1][Vereinzelt ist dies | |
| wohl auch geschehen] – wie viele seither eingestellt wurden, kann die | |
| Bildungsverwaltung nicht sagen. Die Rechtsunsicherheit bleibt jedoch | |
| bestehen, denn das alte Verbot steht weiter auf dem Papier. „Dieser | |
| Schwebezustand muss unverzüglich enden“, sagt Tuba Bozkurt, Sprecherin der | |
| Grünen-Fraktion für Antidiskriminierung. | |
| Ihre Kollegin von der Linksfraktion Elif Eralp sieht das genauso – und | |
| eigentlich „hätten wir das auch gut zusammen machen können“. Doch die | |
| Grünen hätten auf ein entsprechendes Angebot ihrerseits nicht reagiert, | |
| sagt sie. | |
| Mehrheitsfähig sind im Parlament beide Entwürfe nicht. Auch im alten | |
| rot-rot-grünen Senat waren linke und grüne Vorstöße in diese Richtung stets | |
| an der SPD gescheitert. Die würde, ebenso wie die CDU, am liebsten am alten | |
| „Kopftuchverbot“ festhalten. Doch nachdem der letzte juristische Versuch, | |
| das Neutralitätsgesetz zu retten, [2][im März vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht scheiterte], ist klar, dass etwas passieren muss. | |
| Schwarz-Rot hat sich daher im Koalitionsvertrag vorgenommen, das Gesetz zu | |
| reformieren. Im Laufe des Winters soll ein erster Entwurf stehen, sagt die | |
| Bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Maja Lasic. | |
| ## „Neutralität des Staates ist ein hohes Gut“ | |
| Der Koalition wird es dabei im Kern darum gehen, zu definieren, was eine | |
| „hinreichend konkrete Gefahr für die staatliche Neutralität oder den | |
| Schulfrieden“ ist. Denn dies ist nach höchstrichterlicher Rechtsprechung | |
| die einzige Voraussetzung, unter der die Einstellung einer Lehrerin mit | |
| Kopftuch mit Verweis auf selbiges verweigert werden darf. Doch was soll das | |
| genau sein, ein „gestörter Schulfrieden“? Lasic hofft, dass eine | |
| Gesetzesreform „ein klares Vorgehen für alle Beteiligten ermöglicht. Auch | |
| wenn man es manchmal vergisst, die Neutralität des Staates ist ein hohes, | |
| schwerwiegendes Gut, das wir auch weiterhin hochhalten müssen.“ | |
| Eralp glaubt, es gehe der Koalition nur darum, durch die Hintertür „die | |
| Diskriminierung aufrechtzuerhalten“. Wie solle eine einzelne Lehrerin mit | |
| ihrem Kopftuch denn den Schulfrieden stören? Am Ende würden auch hierüber | |
| die Gerichte zu entscheiden haben, befürchtet sie. | |
| Am weitesten in der Debatte gehen die Grünen: Sie würden am liebsten das | |
| ganze Gesetz abschaffen, das ja auch Angestellten und Beamt*innen in | |
| Rechtspflege, Justizvollzug und Polizei das Tragen von Kopftüchern, Kippas | |
| und Nonnenhabits verbietet. Dies erfordere aber wohl noch mehr Diskussion, | |
| so Bozkurt. Darum habe man den Teil mit den Lehrerinnen nun vorgezogen. | |
| Auch Eralp wäre dafür, das ganze Gesetz zu streichen, aber dies sei ihre | |
| persönliche Meinung, betont sie. Einen entsprechenden Parteitagsbeschluss | |
| der Linken gibt es noch nicht. | |
| 20 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15… | |
| [2] /Berliner-Neutralitaetsgesetz/!5909609 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Religion | |
| Schule | |
| Kopftuchverbot | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Muslime in Deutschland | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kopftuch | |
| Neutralitätsgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kopftuch für Lehrerinnen in Berlin: Nur noch manchmal ein Problem | |
| Kopftuchverbote für Lehrerinnen sollen bald nur noch im Einzelfall möglich | |
| sein. Die Opposition sieht darin eine Hintertür für weitere | |
| Diskriminierung. | |
| Debatte um Neutralität: Grüne wollen mehr Tuch sehen | |
| Das sogenannte Neutralitätsgesetz wollte religiöse Symbole aus dem | |
| Staatsdienst verbannen. Der Senat sollte es ganz streichen, finden die | |
| Grünen. | |
| Kopftuchverbot bei Olympia: Freiheit zur Verhüllung | |
| Jede Frau sollte das Recht haben, frei darüber zu entscheiden, was sie | |
| tragen möchte und was nicht. Wieder einmal bevormundet Paris muslimische | |
| Frauen. | |
| Berlin und der Kopftuchstreit: Geltendes Recht in der Wartezone | |
| Ein Gericht hatte längst entschieden, dass auch in Berlin Lehrerinnen | |
| Kopftücher tragen dürfen. Jetzt hat es auch die Politik eingesehen. | |
| Kopftuch für Lehrerinnen: Ende eines Kulturkampfs | |
| Als letztes Bundesland muss Berlin Lehrerinnen mit Kopftuch zulassen. Dass | |
| Gerichte das wiederholt einfordern mussten, ist peinlich für die Politik. | |
| Berliner Neutralitätsgesetz: Berlin scheitert in Karlsruhe | |
| Das Bundesverfassungsgericht lehnt Beschwerde von Berlin ab: Pauschales | |
| Kopftuchverbot weiter nicht zulässig. Neutralitätsgesetz nun auf dem | |
| Prüfstand. |