| # taz.de -- Kopftuchverbot bei Olympia: Freiheit zur Verhüllung | |
| > Jede Frau sollte das Recht haben, frei darüber zu entscheiden, was sie | |
| > tragen möchte und was nicht. Wieder einmal bevormundet Paris muslimische | |
| > Frauen. | |
| Bild: Gelegentlich wird vergessen, dass zur Freiheit neben einer Enthüllung au… | |
| Ene, mene, mu und raus bist du. Bereits vor dem Startschuss der Olympiade | |
| am 26. Juli wird die kopftuchtragende Muslima disqualifiziert. Dieses Jahr | |
| feiert doch das Internationale Olympische Komitee (IOC) die ersten | |
| geschlechtergerechten Olympischen Spiele? Liberté, Egalité, Fraternité | |
| gilt offenbar nicht für alle Teilnehmer*innen gleichermaßen. Eine klare | |
| Form der Diskriminierung, über die kaum jemand ein Wort verliert. | |
| Nachdem das Tragen von Kopftüchern an Frankreichs Schulen verboten worden | |
| war, folgte letztes Jahr eine strikte Untersagung des Tragens der [1][bis | |
| zu den Knöcheln reichenden Abayas] an schulischen Einrichtungen. Nun trifft | |
| es die Sportwettkämpfe. Begründet wird [2][das Verbot für französische | |
| Athletinnen] mit dem Grundsatz des Laizismus. Wieder einmal möchte Paris | |
| muslimische Frauen bevormunden. | |
| Sollte nicht jede Frau das Recht haben, frei darüber zu entscheiden, was | |
| sie tragen möchte und was nicht? Wäre es nicht ein vernünftiger Weg, Frauen | |
| in ihrer freien Entfaltung und ihren sportlichen Aktivitäten zu | |
| unterstützen, anstatt ihnen das Recht dazu zu nehmen? Liberté – die | |
| Freiheit, die den französischen Sportlerinnen mit Hijab genommen wird. | |
| Gelegentlich wird vergessen, dass zur Freiheit neben einer Enthüllung auch | |
| die Verhüllung gehört. | |
| Bekleidungsverbote sind eben genau das, ein Gegenteil von Freiheit. Bei den | |
| Kopftuchdebatten geht es stets um die Unterdrückung der muslimischen | |
| Frauen. Warum melden sich kaum Stimmen gegen diese Form der Unterdrückung? | |
| Katharina Masoud, Expertin für Geschlechtergerechtigkeit von [3][Amnesty | |
| International,] hat sich klar dazu geäußert: „Weder ein Kopftuchzwang noch | |
| ein allgemeines Kopftuchverbot ist mit den Menschenrechten vereinbar.“ | |
| Frankreich verfolgt eine Diskriminierungskampagne gegen muslimische Frauen. | |
| Eine rückschrittliche Entscheidung, die klar zu verurteilen ist. In einer | |
| Zeit, in der muslimische positive Rollenmodelle mit Kopftuch mehr als | |
| gebraucht werden, wird ihnen der Weg versperrt. | |
| 24 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abaya-Verbot-an-franzoesischen-Schulen/!5956777 | |
| [2] https://www.deutschlandfunk.de/frankreich-kopftuch-100.html | |
| [3] https://www.amnesty.de/frankreich-kopftuch-verbot-sport-olympia | |
| ## AUTOREN | |
| Maiyra Chaudhry | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Frauenrechte | |
| Kopftuchverbot | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Religion | |
| Kopftuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenfeindlichkeit bei Olympia: Keine Gleichberechtigung | |
| Bei Olympia in Paris häufen sich frauenfeindliche Vorfälle. Vorurteile und | |
| Misstrauen gegenüber Frauen im Sport sind noch tief verwurzelt. | |
| Aufregung um olympisches Fußballturnier: Die Schande der Spiele | |
| Die Olympischen Spiele in Paris haben noch gar nicht richtig begonnen, da | |
| dreht sich schon wieder alles um Fußball. Was soll denn jetzt noch kommen? | |
| Olympia in Paris 2024: Scheiß auf die Spiele! | |
| Im Vorfeld des Sportspektakels werden in der Metropole Tausende aus | |
| prekären Unterkünften geräumt und mit Bussen in die Provinz gebracht. | |
| Kopftuchverbot für Lehrerinnen: Ist der Schulfrieden in Gefahr? | |
| Das Kopftuchverbot in Schulen ist diskriminierend. Linke und Grüne wollen | |
| es aus dem Neutralitätsgesetz streichen. Die Koalition plant einen Umweg. | |
| Kopftuch für Lehrerinnen: Ende eines Kulturkampfs | |
| Als letztes Bundesland muss Berlin Lehrerinnen mit Kopftuch zulassen. Dass | |
| Gerichte das wiederholt einfordern mussten, ist peinlich für die Politik. |