| # taz.de -- Frauenfeindlichkeit bei Olympia: Keine Gleichberechtigung | |
| > Bei Olympia in Paris häufen sich frauenfeindliche Vorfälle. Vorurteile | |
| > und Misstrauen gegenüber Frauen im Sport sind noch tief verwurzelt. | |
| Bild: Die ägyptische Fechterin Nada Hafez | |
| Bei den Olympischen Sommerspielen reiht sich eine Irritation an die | |
| nächste, was Frauenrechte angeht. Zunächst sorgte die Ankündigung für | |
| Aufruhr, dass Frauen mit Hidschab von den Wettbewerben ausgeschlossen | |
| werden. Diese Regelung greift in die persönliche Freiheit und religiöse | |
| Überzeugung der Athletinnen ein und zwingt sie, zwischen ihrer sportlichen | |
| Karriere und ihrer religiösen Identität zu wählen. | |
| Auch die Skepsis [1][wegen der Teilnahme der ägyptischen Fechterin Nada | |
| Hafez], die im siebten Monat schwanger ist, zeigt, wie Frauen in ihren | |
| körperlichen Zuständen und Entscheidungen fremdbestimmt werden. Anstatt | |
| ihre Stärke und Entschlossenheit zu würdigen, wurde ihre Teilnahme zum | |
| Gegenstand öffentlicher Debatten und Kritik. Hafez verteidigte ihre | |
| Teilnahme: „Es gibt viele andere internationale Sportlerinnen, die | |
| schwanger so lange aktiv waren. Es gibt keine medizinischen Hindernisse, | |
| sie zu stoppen“, schrieb sie. | |
| Zusätzlich zeigen die Vorwürfe gegen [2][die algerische Boxerin Imane | |
| Khelif], sie sei „trans“ oder ein Mann, wie tief verwurzelt Vorurteile und | |
| Misstrauen gegenüber Frauen im Sport sein können. Solche Anschuldigungen | |
| untergraben nicht nur die Integrität der betroffenen Sportlerinnen, sondern | |
| auch das Vertrauen in einen fairen und respektvollen Umgang miteinander. | |
| Die Fahne der Gleichberechtigung wird hochgehalten, und dennoch kommt es zu | |
| solchen Diskriminierungen bei Olympia. | |
| Hat nicht jede Frau das Recht, sich so zu kleiden, wie sie es möchte? Hat | |
| sie nicht das Recht, über ihren eigenen Körper zu bestimmen? Ist sie nicht | |
| fähig dazu, ihre eigenen Grenzen zu setzen und zu entscheiden, was sie für | |
| sich selbst als richtig empfindet? | |
| Diese aktuellen Beispiele zeigen, dass die Olympischen Spiele noch weit | |
| davon entfernt sind, ein inklusives und gleichberechtigtes Umfeld für alle | |
| Athletinnen zu bieten. Die Fremdbestimmung von Frauen bleibt ein | |
| dringliches Problem, das angegangen werden muss, um den Geist der | |
| Olympischen Spiele wirklich zu verwirklichen. | |
| Rameza Monir ist 28 Jahre alt und hat Politikwissenschaften studiert. Sie | |
| ist im SPD-Ortsverein der nordhessischen Stadt Fritzlar als | |
| stellvertretende Vorsitzende aktiv. | |
| 7 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/fechten-bei-olympia-2024-nada-haf… | |
| [2] /Pro-und-Contra/!6025075 | |
| ## AUTOREN | |
| Rameza Monir | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Frauenfeindlichkeit | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Imane Khelif | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympische Ausschlüsse: Die Obsession mit „richtigen“ Frauen | |
| Ein neues Sachbuch erzählt, wie erst Olympia 1936 die Ausschlüsse | |
| „unfemininer“ Frauen festschrieb. Und, wie dieses Nazi-Erbe bis heute | |
| fortwirkt. | |
| Pro und Contra: Quadratur des Kreises | |
| Handelt das IOC im Fall der vermutlich intersexuellen Boxerin Imane Khelif | |
| aus Algerien korrekt? | |
| Geschlechterunterschiede bei Olympia: Leider immer noch kein Bruch | |
| Bei Olympia müssen sich Sportlerinnen Tests zur Geschlechtsüberprüfung | |
| unterziehen. Bei den Männern fragt niemand nach körperlichen Vorteilen. | |
| Kopftuchverbot bei Olympia: Freiheit zur Verhüllung | |
| Jede Frau sollte das Recht haben, frei darüber zu entscheiden, was sie | |
| tragen möchte und was nicht. Wieder einmal bevormundet Paris muslimische | |
| Frauen. |