| # taz.de -- Kommunen unzufrieden mit Dieselgipfel: Mehr Geld, aber keine Plaket… | |
| > Der Bund stockt beim Diesel-Gipfel die Mittel für die Städte um 1 | |
| > Milliarde auf. Streit gibt es aber über Fahrverbotskontrollen. | |
| Bild: Frisch zurück aus Argentinien versucht die Kanzlerin die Stimmung zu heb… | |
| Berlin taz | Frostig begann der zweite Diesel-Gipfel von Bundesregierung, | |
| Kommunen und Ländern im Bundeskanzleramt. „Das Klima war schon ziemlich | |
| scharf“, berichtete einer der teilnehmenden Bürgermeister später. Denn die | |
| Kommunen sind sauer auf Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). | |
| Der hatte ihnen die Schuld an drohenden Fahrverboten zugewiesen, weil sie | |
| angeblich ihre Luftreinhaltepläne zu langsam überarbeiten. Da traf es sich | |
| gut, dass Kanzlerin Angela Merkel die Spannungen gleich zu Beginn abbaute | |
| und eine deutliche Aufstockung der Fördermittel für die Städte ankündigte. | |
| Der Förderbetrag von bisher 1 Milliarde Euro für den Zeitraum bis 2020 | |
| werde um 500 Millionen Euro aufgestockt, sagte Merkel. Mit diesem Geld | |
| sollen die Kommunen zum Beispiel ihre Lkw-Flotten nachrüsten oder | |
| Elektrobusse anschaffen. Zudem stelle der Bund weitere 432 Millionen Euro | |
| für die technische Nachrüstung von Kleinlastern bereit. Auch die | |
| Anschaffung von Geräten zur automatisierten Kontrolle von Fahrverboten will | |
| die Regierung künftig fördern. | |
| Die Vertreter der Kommunen freuen sich zwar über die verstärkte finanzielle | |
| Unterstützung, doch bleiben wesentliche Forderungen der Städte nach wie vor | |
| unerfüllt. „Bei der Nachrüstung sind wir nicht weitergekommen“, kritisiert | |
| der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne). Gemeint ist die | |
| Ausstattung von Dieselfahrzeugen der Euro-5-Norm mit modernen | |
| Abgasreinigungsanlagen. Denn die gibt es bislang noch gar nicht. Scheuer | |
| erklärte, dass der Bund bis Ende dieses Jahres die rechnerischen | |
| Anforderungen dafür formulieren wird. Dann könnten die Hersteller mit der | |
| Entwicklung beginnen. „Die Nachrüster haben gesagt, sie brauchen ein halbes | |
| Jahr“, erläuterte Scheuer. Bis zur Zulassung der Technik dürften weitere | |
| Monate vergehen. | |
| ## Punktuelle Kontrollen | |
| Uneins sind sich Bund und Kommunen auch in der Frage der Kontrolle von | |
| Fahrverboten. Scheuer würde dafür gerne mobile Geräte einsetzen, die | |
| Kennzeichen erkennen und mit der Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamts | |
| abgleichen können. Der Deutsche Städtetag plädiert dagegen für die | |
| Einführung einer blauen Plakette für saubere Motoren. Die lehnt Scheuer | |
| weiterhin ab. | |
| Wie die Kontrollen in der Praxis ablaufen könnten, schilderte das | |
| Stuttgarter Stadtoberhaupt Fritz Kuhn. Dort werden Fahrverbote am 1. Januar | |
| 2019 in Kraft treten. „Die Polizei wird den fließenden Verkehr punktuell | |
| kontrollieren“, sagt Kuhn. Nach einer dichten Überwachung des Verbots | |
| klingt diese Ankündigung nicht. | |
| 3 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Mulke | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Diesel | |
| Fahrverbot | |
| Verkehrswende | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Diesel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Diesel-Nachrüstung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Scannen von Nummernschildern: „Nutzloses Sicherheitstheater“ | |
| Kfz-Kennzeichen automatisch abzugleichen ist teils verfassungswidrig. Drei | |
| Bundesländer müssen jetzt ihr Gesetz anpassen. | |
| Europäisches Gericht urteilt: Abgasmessung muss realistisch sein | |
| Das EU-Gericht beanstandet, dass die EU-Kommission bei den neuen | |
| Straßenmessungen die Stickoxid-Grenzwerte für Autos aufgeweicht hat. | |
| Kommentar Diesel-Gipfel: Fortschritt im Schneckentempo | |
| Zwar brachte der jüngste Dieselgipfel im Kanzleramt ein bisschen | |
| Fortschritt. Die nächste Blamage ist allerdings bereits absehbar. | |
| VW-Betriebsrat warnt: CO2-Werte gefährden Jobs | |
| Zu strenge Klimaschutzvorgaben kosten Zehntausende Arbeitsplätze. Das meint | |
| zumindest der mächtige VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh. | |
| Überwachung von Fahrverboten: Profitiert Big Brother vom Dieseldreck? | |
| Die Bundesregierung will Kennzeichen mit Kameras überwachen lassen. Polizei | |
| und Umwelthilfe begrüßen den Plan – Datenschützer sind entsetzt. |