Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommunalwahl in NRW: Selbst in Duisburg wird’s schwierig für die…
> SPD-Chefin Bärbel Bas macht Wahlkampf in ihrer Heimatstadt Duisburg.
> Selbst dort holt die Angst vor der AfD und die Regierungskrise in Berlin
> sie ein.
Bild: Bärbel Bas am Freitag beim Straßenwahlkampf in Duisburg
Etwas verloren steht SPD-Bundeschefin Bärbel Bas am Freitagmorgen vor einem
Infostand ihrer Genoss:innen neben dem Bezirks-Rathaus des Duisburger
Stadtteils Homberg. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen
mit seinen 18 Millionen Menschen stehen am 14. September Kommunalwahlen an.
Und Bas, als Bundesarbeitsministerin [1][eine der
Hoffnungsträger:innen] ihrer in Umfragen bundesweit bei 13 bis 15
Prozent herumdümpelnden Partei, weiß um deren Bedeutung: „Ich bin aus dem
Ruhrgebiet“, sagt die gebürtige Duisburgerin. „Wir kämpfen mit allem, was
wir haben, um diese Region.“
Nicht nur Bas ist klar: „Wenn uns als SPD dieser riesige Ballungsraum mit
seinen Millionen Menschen verloren geht, werden wir das landesweit merken.“
Denn natürlich stehe ihre Partei längst nicht da, wovon die Genoss:innen
noch immer träumen: „Wir waren hier in NRW schließlich jahrzehntelang die
führende Partei“, sagt Bas fast nostalgisch. Doch im einstigen Stammland
kam die Sozialdemokratie in einer letzten Umfrage von Anfang Juli auf
gerade einmal 17 Prozent.
Trotzdem ist die Parteivorsitzende an diesem Freitagmorgen von
Reporter:innen umgeben. Doch in der Seitenstraße, in der ihre Homberger
Genoss:innen neben einem roten Sonnenschirm mit SPD-Logo einen kleinen
Tisch mit Flyern aufgebaut haben, interessiert sich kaum jemand für die
Sozialdemokrat:innen. Die Situation droht etwas peinlich zu werden. Besser
auf den Markt auf dem angrenzenden Bismarckplatz, schlägt Bas deshalb
schnell vor.
Hier, zwischen Verkaufswagen und Ständen für Backwaren, Fleisch und
Textilien, wird die 57-Jährige von manchen distanziert, von anderen
freundlich empfangen. Seit 2009 im Bundestag, sei sie „eine Art
Orts-Promi“, sagt die Tochter eines Busfahrers und einer Hausfrau über
sich. „Es hilft den ehrenamtlichen Genossinnen und Genossen hier vor Ort,
wenn jemand, der Bundespolitik erklären kann, der im Kabinett sitzt, im
Wahlkampf da ist.“ In ganz NRW, von Köln bis Castrop-Rauxel, ist Bas
deshalb unterwegs.
## Leerstand und Feuer
Auf dem Markt macht die Rentnerin Gundula Klein schnell klar, wo sie die
Probleme der Stadt sieht. „Nicht schön“ seien die vielen leerstehenden
Geschäfte auf Hombergs Einkaufsmeile, der Augustastraße. Sorgen machen ihr
auch die vielen Brände in der über Jahrzehnte zur Ruine gewordenen,
einstigen Maschinenfabrik „Schmitz Söhne“.
Das am Rhein liegende Gelände ist ein Symbol für den Niedergang der
Duisburger Industrie. Nicht nur das knapp einen Kilometer entfernte
Chemiewerk Venator, spezialisiert auf Farbpigmente, hat hunderte Stellen
abgebaut. [2][Im riesigen Thyssenkrupp-Stahlwerk stehen tausende
gutbezahlte Jobs auf der Kippe], ebenso bei den Hüttenwerken Krupp
Mannesmann. Dabei hat Duisburg mit 13,5 Prozent schon heute die
zweithöchste Arbeitslosenquote in ganz NRW. Schlimmer ist die Lage mit 15,3
Prozent nur im ebenfalls vom Ende von Kohle und Stahl gebeutelten
Gelsenkirchen.
Doch merkwürdigerweise ist die hohe Arbeitslosigkeit zumindest auf dem
Markt kein Thema. „Man wir da angesprochen, wo die Leute wohnen – da
brennt’s ihnen unter den Nägeln“, sagt die Bundesarbeitsministerin dazu –
also in unmittelbarer Nähe der Stahlstandorte im Norden und Süden der
Stadt, nicht im mittig gelegenen Stadtteil Homberg auf der linken
Rheinseite.
## Die Union ist besser platziert
„Gehen wir doch rüber zum Koalitionspartner“, schlägt Bärbel Bas vor. Au…
die Christdemokrat:innen machen Wahlkampf in Duisburg-Homberg – und
haben sich strategisch besser mitten auf dem Markt platziert. Auch
CDU-Stadtratsfraktionschef Michael Büttgenbach ist da und hat schon vor
Bas’ Besuch betont, wofür seine Partei stehe: „Sauberkeit, Ordnung,
Sicherheit“, zählt er im Gespräch mit der taz auf – und etwas verdruckst:
„ein Wohnungsmarkt ohne Spekulation“.
Was CDU-Mann Büttgenbach damit meint, ist Armutsmigration vor allem aus den
EU-Staaten Südeuropas. Seit langen klagen nicht nur Lokalpolitiker:innen,
Schleuser brächten Menschen gezielt in billigen leerstehenden Häusern im
Ruhrgebiet unter. Dort bekämen sie oft nur schlecht bezahlte Jobs und seien
auf Sozialleistungen angewiesen.
„Mafiöse Strukturen, die wir zerschlagen müssen“ seien das, hatte auch die
Bundesarbeitsministerin schon im Juni geklagt. Gerade im Ruhrgebiet gebe es
„ausbeuterische Strukturen, die Menschen aus anderen europäischen Ländern
nach Deutschland locken und ihnen Mini-Arbeitsverträge anbieten.“
Gleichzeitig ließen sie diese Menschen „Bürgergeld beantragen und schöpfen
die staatlichen Mittel dann selbst ab.“
Es ist die Angst vor einem weiteren Aufstieg der AfD, die hinter den Klagen
von Bas und des CDU-Lokalpolitikers Büttgenbach steht. Denn die
Rechtsextremen sind nicht nur am Rhein, sondern auch in weiten Teilen des
deindustrialisierten Nordens des Ruhrgebiets stark geworden: Lag die AfD
bei der Kommunalwahl 2015 in Duisburg noch bei 3,5 Prozent, waren es 2020
schon 9,3 Prozent. Und bei der Bundestagswahl in diesem Jahr fuhren die
Rechtsradikalen im Wahlkreis Duisburg I im Norden der Stadt knapp 24,8
Prozent ein. Damit lagen sie nur noch hauchdünn hinter der SPD, für die
sich 25,3 Prozent der Wähler:innen entschieden.
## Mehr Geld für bedrohte Kommunen
„Auch in Duisburg wird’s schwieriger“, sagt Bärbel Bas mit Blick auf die
AfD deshalb bei ihrem nächsten Termin. „Duisburg ist eine arme Stadt – und
hat einfach nicht soviel Geld, um all die Wünsche, die die Bürger in ihren
Stadtteilen haben, zu erfüllen“, erklärt sie auf einem weiteren Markt im
Duisburger Stadtteil Rheinhausen. „Die Leute haben deshalb den Eindruck, es
tut sich nichts.“
Das stimme so natürlich nicht, erklärt die SPD-Chefin dann schnell. Doch
nicht nur bei den Duisburger:innen verfestige sich der Eindruck. Sie
appelliere deshalb in Richtung Land und Bund: „Ihr müsst uns gerade in
diesen Regionen helfen. Denn sonst verlieren wir die Menschen an radikale
Kräfte – und das will niemand. Das gefährdet doch die Basis unserer
Demokratie.“
Nötig, findet Bas, sei deshalb eine Veränderung des Königssteiner
Schlüssels, mit dem der Finanzausgleich zwischen den Bundesländern geregelt
wird: Städte, die wie im Ruhrgebiet unter Armutszuwanderung oder im Osten
unter Leerständen leiden, müssten besonders gefördert werden.
„Bund und Länder müssen es gemeinsam hinbekommen, dass die Menschen in
diesen Regionen sich nicht abgehängt fühlen und sagen: Politik ist für mich
in meinem Leben nicht mehr da“, fordert Bas. Schlicht
„demokratiegefährdend“ sei das: Denn dann wählten „die Menschen entweder
gar nicht mehr – oder radikale Kräfte, von denen sie sich Änderungen
erhoffen“.
## Regierungskrise ist überall
Doch ob die Bundesregierung dazu die Kraft hat, scheint nicht ganz sicher.
Die durch [3][die gescheiterte Wahl der Professorin Frauke
Brosius-Gersdorf] ausgelöste Regierungskrise – sie holt die
SPD-Bundesvorsitzende auch auf dem kleinen Markt in Duisburg-Rheinhausen
ein. „Ich will nicht drum herumreden: Wir haben gerade ein ernstzunehmendes
Problem miteinander“, sagt Bas zu der gezielten Kampagne von Rechtsaußen,
deren Hetze auch bei entscheidenden Teilen der Unions-Bundestagsfraktion
verfing.
„Es kann nicht sein“, sagt Bas einen Tag nach Brosius-Gersdorfs
Verzichtserklärung, „dass wir als SPD brav den Koalitionsvertrag abarbeiten
– und die Union Schwierigkeiten hat, ihre Truppen zusammenzuhalten.“ Sie
könne „nur davor warnen, zu glauben, mit dem Rückzug der Kandidatin wäre
alles gut. Nein, es ist nicht gut.“
Die Bundesvorsitzende der SPD fordert stattdessen einen Treueschwur der
Union: „Wir werden uns als Spitzen der Koalition noch einmal zusammensetzen
müssen – denn die SPD braucht die Verlässlichkeit des Koalitionspartners
Union.“
9 Aug 2025
## LINKS
[1] /Neue-SPD-Vorsitzende-Baerbel-Bas/!6092675
[2] /Industrieabbau-im-Ruhrgebiet/!6085025
[3] /Wahl-zum-Bundesverfassungsgericht/!6105695
## AUTOREN
Andreas Wyputta
## TAGS
Nordrhein-Westfalen
SPD
GNS
Kommunalwahlen
Bärbel Bas
Duisburg
Reden wir darüber
Bündnis 90/Die Grünen
Bärbel Bas
Berufsgewerkschaften
## ARTIKEL ZUM THEMA
Oberbürgermeisterwahl in Köln: Die Grüne Berîvan Aymaz will im Rathaus ganz…
Aymaz, Kind kurdischer Einwanderer, hat Chancen auf das
Oberbürgermeisteramt in Köln. Wer ist die Grüne?
Neue SPD-Vorsitzende Bärbel Bas: Die Hoffnung kommt aus Duisburg
Bärbel Bas soll SPD-Chefin werden. Freundlich, nahbar, authentisch – viele
freuen sich auf sie. Kann sie Lars Klingbeil und die CDU in Schach halten?
Industrieabbau im Ruhrgebiet: Wer zahlt die Zeche?
Thyssenkrupp Steel steckt tief in der Krise. Jetzt kommt es auf die
Kampfbereitschaft der Belegschaft an. Wie stark sind die Gewerkschaften
noch?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.