| # taz.de -- Kommentar Tote Flüchtlinge im Meer: Wir Routinierten | |
| > Erneut sterben Hunderte auf dem Mittelmeer. Doch wir kommen damit besser | |
| > klar als vor der „Flüchtlingskrise“. Es braucht nur ein bisschen | |
| > Ignoranz. | |
| Bild: Im April 2016 rettet ein Schiff von SOS Méditerranée 108 Flüchtlinge v… | |
| Mehr als 1.000 Menschen [1][starben diese Woche im zentralen Mittelmeer,] | |
| auf der Fluchtroute von Afrika nach Italien. Das sagt Flavio Di Giacomo von | |
| der Internationalen Organisation für Migration. Das UN-Flüchtlingshilfswerk | |
| spricht von mindestens 880 Todesopfern. Und ob die mindestens 117 Toten, | |
| die nach Angaben des Roten Halbmonds am Donnerstag an der Westküste Libyens | |
| angespült wurden, dazugerechnet werden müssen, ist unklar: Die Leichen | |
| waren bereits verwest. | |
| Das sind die Fakten der Woche. Einer Woche. Die Zahlen stehen da, wir sehen | |
| Bilder von geborgenen Leichen, wir sehen einen Helfer der Organisation „Sea | |
| Watch“ mit einem toten Baby im Arm. Das alles ereignet sich quasi vor | |
| unserer Haustür, in unserem Ferienmeer. | |
| Was tun wir damit? Unterziehen wir, im Versuch, rational zu bleiben, das | |
| System, in dem wir leben, einer kritischen Analyse? Halten wir kurz | |
| betroffen inne? Oder verdrängen wir die Toten in die Tiefen unserer | |
| Hirnwindungen? Und was machen diese Toten dann dort? | |
| Wir haben jedenfalls Routine bekommen. Wir ahnen, dass die Toten auch etwas | |
| mit unserer eigenen Lebensweise zu tun haben – das scheint aber zu abstrakt | |
| und überfordernd. Aber wie abstrakt ist ein totes Baby in den Armen eines | |
| Mannes, der unser Nachbar sein könnte? | |
| Wir wollen nicht böse, wollen nicht gleichgültig sein. Wir kaufen weiter | |
| Bio oder Vegan. Wir besuchen die ein oder andere kulturelle Veranstaltung, | |
| die von Geflüchteten aktiv mitgestaltet wird, wenn unsere vielfältigen | |
| Verpflichtungen das zulassen. Wir fragen uns: „Was kann ich als einzelner | |
| Mensch denn sonst schon ausrichten?!“ Wir versuchen, unser Gewissen zu | |
| beruhigen. | |
| Wir sagen: Es ist doch nachvollziehbar, dass wir, würden wir uns jeden Tag | |
| mit dem gesamten Übel der Welt und unserer daraus resultierenden Ohnmacht | |
| gegenüber bestehenden Strukturen und ihren globalen Auswirkungen befassen, | |
| schon ganz bald sehr unglücklich wären. | |
| Wir glauben: Ein gewisses Maß an Ignoranz ist notwendig. Um uns bei Kräften | |
| und vor allem bei Laune, bei der Lust am Leben zu halten. Aber wir ahnen: | |
| Es gibt Grenzen, bei deren Überschreitung es gefährlich wird. Für uns. Als | |
| Menschen. | |
| 3 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluechtlingsroute-Mittelmeer/!5306495/ | |
| ## AUTOREN | |
| Annika Glunz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Sea-Watch | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lampedusa | |
| Kunst | |
| Mittelmeer | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Schwimmunterricht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiener Flüchtlingsgipfel: Flüchtlingsabwehr lautet die Devise | |
| Beim Flüchtlingsgipfel sind alle zufrieden mit der Schließung der | |
| Balkan-Route. Griechenland soll geholfen werden. | |
| Ärztin Held über Einsätze im Mittelmeer: „Die Toten trieben im Wasser“ | |
| Barbara Held arbeitet eigentlich als Ärztin auf einem Kreuzfahrtschiff. Für | |
| zwei Wochen wechselte sie auf die „Sea-Watch 2“, um Flüchtende zu retten | |
| Dokumentarfilm über Lampedusa: Warten auf die geeignete Metapher | |
| Gianfranco Rosi war für seinen Berlinale-Abräumer zwar zur richtigen Zeit | |
| am richtigen Ort. Die drängenden Fragen beantwortet er trotzdem nicht. | |
| Berliner Schau von William Kentridge: Unsicherheit als positive Kategorie | |
| Großes Theater: Die Ausstellung „No it is!“ des südafrikanischen Künstle… | |
| William Kentridge im Martin-Gropius-Bau setzt Dinge in Bewegung. | |
| Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Bootsflüchtlinge gerettet | |
| Seit Jahresbeginn traten etwa 50.000 die gefährliche Reise von Libyen über | |
| das Mittelmeer an. In den letzten Tagen konnten Tausende gerettet werden. | |
| Menschenschmuggler in Libyen: Am Todesstrand von Zuwara | |
| In einem libyschen Küstenort hat eine Bürgerwehr Menschenschmuggler | |
| verjagt. Der Lohn: Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft. | |
| Freiwillige Helfer retten Flüchtlinge: Die Geschichte eines Bildes | |
| Martin Kolek wollte keine Menschen aus dem Wasser fischen. Dann hielt er | |
| ein totes Kind in den Händen. Er ist einer von vielen. | |
| Flüchtlingsboot vor Kreta gekentert: Viele Tote befürchtet | |
| Südlich von Kreta sinkt ein überfülltes Boot. 340 Flüchtlinge wurden | |
| gerettet. Befürchtet wird, dass doppelt so viele an Bord waren. | |
| Pädagogin über Schwimm-Integration: „Er dachte, dass er schwimmen kann“ | |
| Sie haben die Flucht über das Mittelmeer überlebt und ertrinken in | |
| Deutschland, 27 Menschen 2015. Astrid Touray vom Landessportbund trifft | |
| finstere Prognosen. | |
| Flüchtlingsroute Mittelmeer: Ein „besonders tödliches Jahr“ | |
| Bei Bootsunglücken sind in der vergangenen Woche über 1.000 Flüchtlinge | |
| ertrunken. Helfer werfen europäischen Behörden Tatenlosigkeit vor. |